YAMAHA EXR 2020 ΟΔΗΓΌΣ ΧΡΉΣΗΣ (in Greek)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: EXR, Model: YAMAHA EXR 2020Pages: 198, PDF Size: 4.85 MB
Page 71 of 198

–18–
Übungsgruppe 7: Betrieb bei Gleitgeschwindigkeit
Zielsetzung:
In dieser Übung lernen Sie das Handling und das Betriebsverhalten des Wasserfahrzeugs bei höhe-
ren Geschwindigkeiten kennen. Die Übung veranschaulicht ebenfalls, was bei einem Gleiten oder
Schleudern des Wasserfahrzeugs aufgrund plötzlicher Wendemanöver bei hoher Geschwindigkeit
passiert.
Fertigkeiten:
Gasbetätigung, Wenden, Verlagern des Gewichts und Gleiten.
Anweisungen:
Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten, die bei dieser Übung erreicht werden, muss diese in einem
sehr großflächigen Bereich, auf offenem, ruhigen Gewässer ohne jeglichen Verkehr und andere Hin-
dernisse durchgeführt werden.
Denken Sie daran: Zum Lenken brauchen Sie Gas.
Übung 1: Wenden bei Gleitgeschwindigkeit (“Planing”)
1. Auf Gleitgeschwindigkeit beschleunigen und dann eine Kurve fahren.
2. Üben Sie das Durchfahren eines Ovals mit Rechts- und Linkskurven.
3. Wiederholen Sie die Übung und beginnen Sie mit weniger scharfen Kurven bei niedrigen Ge-
schwindigkeiten. Arbeiten Sie sich langsam im Einvernehmen mit den erlangten Fertigkeiten und
dem, was Sie sich zutrauen, hoch.
Sie werden bemerken, wie das Wasserfahrzeug beim Drehen nicht länger durch das Wasser
“furcht”, so wie es beim Drehen mit unterer Gleitgeschwindigkeit (“Sub-Planing”) der Fall war.
Das Wasserfahrzeug kann bei einer gegebenen Gleitgeschwindigkeit nur eine jeweils begrenzt
scharfe Kurve durchfahren.
Werden die Lenkergriffe weiter als nötig gedreht, so kann das Wasserfahrzeug zu gleiten beginnen
und wird dann nicht schärfer einlenken. Dies liegt darin begründet, dass beim Gleiten des Wasserfahr-
zeugs weniger Wasser in den Jeteinlass angesogen wird und der Lenkschub verringert ist, weil auch
weniger Wasser aus der Jetdüse ausgestoßen wird.
Das Ergebnis ist eine beginnende Verzögerung des Wasserfahrzeugs und das Durchfahren einer
weniger scharfen Kurve. Durch Rückstellung der Lenkergriffe in eine weniger extreme Position kehrt
das Wasserfahrzeug zu dem normalen Verhalten bei Lenkmanövern zurück.
F4L-T71-forPrint.book Page 18 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 72 of 198

–19–
Übungsgruppe 7: Betrieb bei Gleitgeschwindigkeit
Übung 2: Fahren mit Gleitgeschwindigkeit während einer Kurvenfahrt
1. Auf Gleitgeschwindigkeit beschleunigen.
2. Lenkmanöver nach rechts und links kombinieren, um eine Serie von Kreisen und Achten zu durch-
fahren.
3. Die Übung wiederholen, die Geschwindigkeit allmählich erhöhen und schärfere Kurven fahren.
Versuchen Sie nicht, zu schnell zu viel zu schaffen.
Wichtige Hinweise:
1. Machen Sie sich mit der Reaktion des Wasserfahrzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten vertraut,
bevor Sie versuchen, schneller zu fahren.
2. Sie können bei Gleitgeschwindigkeit engere Kurven fahren.
3. Bedenken Sie, dass wie bei jedem motorisierten Fahrzeug eine höhere Geschwindigkeit auch im-
mer einen längeren Anhalteweg bedingt.
F4L-T71-forPrint.book Page 19 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 73 of 198

–20–
Übungsgruppe 8: Überfahren von Bugwellen und Wasseranhebungen
Sie werden nicht immer flaches, ruhiges Wasser zum Fahren zur Verfügung haben. Es wird Wasser-
anhebungen, Bugwellen von anderen Booten usw. geben. Wir können Ihnen hierzu keine Übung wie in
den vorhergehenden Übungsgruppen bieten. Wohl aber können wir Ihnen einige Informationen als Hil-
festellung geben, wenn Sie sich mit Wellengang, Wasseranhebungen und Bugwellen bzw. Fahrwasser
anderer Fahrzeuge konfrontiert sehen.
Die beste Art und Weise eines Kreuzens über Bugwellen und Wasseranhebungen ist jene mit dem
geringsten Stoßeffekt auf Sie und Ihr Wasserfahrzeug. Geringe Wasseranhebungen oder Wellen sind
nicht so schwer zu kreuzen wie größere Wasseranhebungen oder Bugwellen.
Das Kreuzen einer scharfen Bugwelle erzeugt einen stärkeren Stoßeffekt als das Kreuzen einer brei-
ten Wasseranhebung.
Zum Kreuzen einer Bugwelle oder Wasseranhebung ändern Sie Ihre Geschwindigkeit und wählen
Sie den Winkel, mit dem Sie die Bugwelle oder Wasseranhebung durchqueren wollen. Im Regelfall
wird das Anfahren mit niedrigerer Geschwindigkeit und das Wählen eines “schrägen Anfahrtwinkels”
den Stoßeffekt beim Überqueren mindern.
Sie können beim Fahren folgendes beobachten.
Zum einen ist das Kreuzen einer Reihe von Bugwellen oder Wasseranhebungen nicht so leicht oder
gleichmäßig zu vollziehen, wie das Durchqueren nur einer einzigen Bugwelle.
Zum zweiten wird das Wasserfahrzeug bei Anfahren einer Bugwelle oder Wasseranhebung im Win-
kel von der Welle oder Wasseranhebung weg lenken wollen.
Beim Kreuzen mit einem Winkel von 45° Grad mag dies nicht erkennbar sein, bei einem geringeren
Winkel von z. B. 10° kann es jedoch sehr deutlich werden. Seien Sie auf das Lenken und das Halten
des Gleichgewichts nach Erfordernis gefasst.
Wichtige Hinweise:
1. Halten Sie die Lenkergriffe fest und lassen Sie beide Füße stets im Fußraum.
2. Vor dem Kreuzen von Bugwellen oder Wasseranhebungen die Geschwindigkeit wegnehmen.
3. Die Bugwelle oder Wasseranhebung in einem “seitlichen Winkel” anfahren.
4. Beim Überfahren der Bugwellen den Körper leicht vom Sitz anheben und den Stoß mit den Knien
abfangen.
5. Fahren Sie nicht mit dem Wasserfahrzeug in einer Haltung, bei der Ihr Kinn oder Ihre Brust unmit-
telbar oberhalb des Lenkers sind. Der/die Fahrer (in) könnte sich seinen/ihren Brustkorb oder das
Kinn am Rumpf oder am Lenker des Wasserfahrzeugs stoßen und sich verletzen.
6. Fahren Sie nicht in rauem Wasser.
7. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter.
F4L-T71-forPrint.book Page 20 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 74 of 198

–21–
Übungsgruppe 9: Fahrten mit Beifahrern
Zielsetzung:
Bei dieser Übung trainieren Sie das Fahren des Wasserfahrzeugs mit Beifahrern an Bord.
Fertigkeiten:
Aufsteigen mit Beifahrern und Manövrieren des Wasserfahrzeugs mit Beifahrern an Bord.
Anweisungen:
Je höher das Gesamtgewicht von Fahrer und Beifahrern ist, desto schwieriger wird es mit dem
Wasserfahrzeug das Gleichgewicht zu halten.
Maximale Zuladung
Fahren Sie nicht mit dem Wasserfahrzeug, wenn das Gesamtgewicht 220 kg (485 lb) einschließlich
Fracht überschreitet.
Übung 1: Aufsteigen, Beschleunigen und Manövrieren mit Beifahrern an Bord
1. Wie bei Übungsgruppe 3 beschrieben auf das Wasserfahrzeug aufsteigen und dann rittlings auf
den Sitz setzen.
2. Den Lenker mit beiden Händen festhalten und beide Füße auf den Boden des Fußraums stellen.
F4L-T71-forPrint.book Page 21 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 75 of 198

–22–
Übungsgruppe 9: Fahrten mit Beifahrern
3. Den Beifahrer an Bord gehen lassen und ihn anweisen, sich aufrecht hinzusetzen. Steigen zusätz-
lich Beifahrer auf, lassen Sie diese auf die gleiche Weise aufsteigen.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Beifahrer richtig sitzen und ihre Füße im Fußraum haben, und dass sie
sich gut am Vordermann oder an den vorhandenen Haltegriffen festhalten.
5. Die Motor-Quickstoppleine am linken Handgelenk befestigen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
6. In alle Richtungen umschauen, den Motor starten und dann langsam losfahren.
7. Üben Sie das Beschleunigen, Wenden und Anhalten, um sich mit dem Verhalten des Wasserfahr-
zeugs vertraut zu machen, wenn Beifahrer an Bord sind.
F4L-T71-forPrint.book Page 22 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 76 of 198

–23–
Abschließende Anmerkungen
Das Fahren eines Wasserfahrzeugs erfordert den Einsatz des gesunden Menschenverstands und
einer richtigen Beurteilung der Lage nebst Fertigkeiten und Wissen, dass die Fahrer sich im Zuge eines
Vertrautwerdens mit dem Wasserfahrzeug aneignen. Obwohl das Durchführen der Übungen in diesem
Handbuch Ihnen beim Erlernen der erforderlichen Fertigkeiten hilft müssen Sie Ihre Grenzen kennen
und dürfen diese im fortschreitenden Entwickeln Ihrer Fähigkeiten nicht überschreiten.
F4L-T71-forPrint.book Page 23 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 77 of 198

E
F
D
ES
P
G
R
I
Índice
Introducción........................................................................... 1
Información importante......................................................... 2
Cómo utilizar esta guía para practicar................................ 4
Ejercicio 1: Mandos............................................................... 6
Ejercicio 2: Arranque y paro del motor................................ 7
Ejercicio 3: Embarque y equilibrio...................................... 10
Ejercicio 4: Maniobra con velocidad mínima.................... 13
Ejercicio 5: Maniobra con velocidad de semiplaneo........ 14
Ejercicio 6: Aceleración máxima y parada........................ 17
Ejercicio 7: Gobierno a velocidad de planeo..................... 18
Ejercicio 8: Atravesar estelas y olas.................................. 20
Ejercicio 9: Navegación con tripulantes............................ 21
Nota....................................................................................... 23
WaveRunner
EXR
GUÍA PRÁCTICA DE NAVEGACIÓN
©2020, Yamaha Motor Co., Ltd.
1ª edición, Mayo 2019
Reservados todos los derechos.
Se prohíbe expresamente toda reimpresión
o utilización no autorizada de este manual
sin el consentimiento por escrito de
Yamaha Motor Co., Ltd.
Impreso en EEUU
F4L-T71-forPrint.book Page 1 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 78 of 198

–1–
Introducción
Las motos de agua Yamaha son una forma emocionante de disfrutar de la navegación
de recreo.
Una moto de agua puede ofrecerle horas de diversión y resulta tentador simplemente
echar la suya al agua y partir.
Sin embargo, es importante recordar que, al igual que con cualquier otro nuevo deporte
o vehículo, se deben aprender unas técnicas y desarrollar unas aptitudes, tanto para dis-
frutar al máximo como por razones de seguridad.
Esta Guía práctica de navegación se ha elaborado para ayudar al usuario de una nueva
moto de agua a aprender técnicas y desarrollar aptitudes.
La lectura y utilización de esta guía le resultará útil a todo aquél que tenga intención de
navegar como tripulante en una moto de agua.
Tenga en cuenta, no obstante, que esta guía práctica es simplemente eso: una guía.
No sustituye al sentido común ni al buen juicio.
La utilización segura y responsable de una moto de agua requiere unas aptitudes y un
conocimiento que se aprenden a medida que uno se va familiarizando con la embarcación.
Yamaha le recomienda practicar cada ejercicio por orden y conforme a las instruccio-
nes. No se exija demasiado. Haga una pausa cuando esté cansado.
Asegúrese de haber entendido bien cómo se realiza cada ejercicio antes de pasar a la
siguiente, ya que lo aprendido en una lección puede ser necesario en la siguiente.
Recuerde que, en última instancia, le corresponde a usted juzgar cuándo se siente có-
modo y competente con la aptitudes concretas que ha aprendido.
F4L-T71-forPrint.book Page 1 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 79 of 198

–2–
Información importante
Esta guía práctica no sustituye al Manual de propietario/piloto ni a los rótulos de la
moto de agua.
Estudie exhaustivamente las instrucciones contenidas en dichos materiales antes
de empezar a pilotar esta moto de agua.
@ Las colisiones provocan más lesiones y muertes que cualquier otro tipo de accidente
con motos de agua.
Para evitar colisiones:
Vigile constantemente la presencia de personas, objetos y otras motos acuáticas.
Permanezca atento a las condiciones que limiten su visibilidad o impidan a otros ver-
le.
Pilote siempre alerta, a velocidades seguras y manténgase a una distancia prudente
de personas, objetos y otras motos de agua.
No siga a una moto de agua u otra embarcación situándose justo detrás de ella.
No se aproxime a otras personas para rociarlas o salpicarlas con agua, no se acer-
que demasiado a otras embarcaciones ni vaya demasiado rápido para las condi-
ciones del tráfico.
Evite aguas poco profundas o en las que haya objetos sumergidos.
Evite viradas cerradas, reducciones bruscas de velocidad apretando con fuerza la
manilla de marcha atrás con electrónica de desaceleración intuitiva (RiDE) y otras
maniobras en las que a los demás les resulte difícil evitarle o entender hacia dónde
se dirige.
El sistema RiDE es un sistema electrónico para el régimen del motor y la compuer-
ta de inversión situado junto a la tobera de propulsión. La manilla RiDE situada en
el puño izquierdo del manillar se puede utilizar para cambiar la dirección de la pro-
pulsión de modo que la moto de agua retroceda o permanezca en punto muerto. El
sistema RiDE ayuda al piloto al reducir la velocidad y durante las maniobras a baja
velocidad como, por ejemplo, botaduras, varadas y amarre.
Actúe con tiempo para evitar colisiones. Recuerde que las motos de agua y demás
embarcaciones no tienen frenos.
Asimismo, el sistema RiDE no es un freno para evi-
tar situaciones peligrosas.
F4L-T71-forPrint.book Page 2 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM
Page 80 of 198

–3–
Información importante
No suelte la manilla del acelerador cuando trate de evitar objetos, como en el caso
de otros barcos de motor; necesita gas para gobernar.
Antes de poner en marcha la
moto de agua compruebe siempre que el acelerador y los mandos de gobierno fun-
cionen correctamente.
Observe las reglas de navegación y los reglamentos locales vigentes para las motos
de agua. Para más información, consulte el Manual del propietario.
@
F4L-T71-forPrint.book Page 3 Wednesday, July 3, 2019 10:38 AM