ABS YAMAHA FJR1300A 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: FJR1300A, Model: YAMAHA FJR1300A 2018Pages: 122, PDF-Größe: 3.54 MB
Page 81 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-14
6
HINWEIS
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
7. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen. 8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1. O-Ring
1
21. Drehmomentschlüssel
Anzu gsmoment:
Ölfilterpatrone: 17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel:
3.80 L (4.02 US qt, 3.34 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt)
1
UB88G1G0.book Page 14 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 83 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-16
6
GAU20017
Achsantrie bsöl
Das Achsantriebsgehäuse muss vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle der Stand des
Achsantriebsöls geprüft und das Öl ge-
wechselt werden.
WARNUNG
GWA10371
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Achsantrie bsg ehäuse
ein drin gen.
Darauf achten, dass kein Öl auf Rä-
d er un d Reifen g erät.
Achsantrie bsölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
2. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub-verschluss mit seiner Dichtung her-
ausdrehen und den Ölstand im Achs-
antriebsgehäuse prüfen.
HINWEIS
Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff-
nung reichen.
3. Falls der Ölstand nicht bis zum Rand der Einfüllöffnung reicht, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
4. Die Dichtung auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
5. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub- verschluss mit seiner Dichtung ein-
schrauben und anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.
Achsantrie bsöl wechseln
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan- triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
3. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub- verschluss und die Achsantriebsöl-
Ablassschraube mit ihren Dichtungen
herausdrehen, um das Achsantriebsöl
ablassen.
1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss
2. Dichtung
3. Korrekter Ölstand
Anzu gsmoment:
Achsantriebsöl-Einfüllschraubver-
schluss: 23 N·m (2.3 kgf·m, 17 lb·ft)
3
2
1
UB88G1G0.book Page 16 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 85 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAUS1203
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.
HINWEIS
Wenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen
für Aluminiummotoren verwenden und mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mi-
schen.
GAU54164Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Den Motor abkühlen lassen. Der Kühl- flüssigkeitsstand variiert mit der
Motortemperatur.
2. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
3. Die Abdeckung der linken Verklei-
dungs-Ventilationsöffnung entfernen.
(Siehe Seite 3-38.)
4. Auf den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter blicken. 5. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, den Deckel des Kühlmit-
tel-Ausgleichsbehälters abnehmen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssi g-
keits-Aus gleichs behälter deckel
öffnen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschluss deckel bei hei-
ßem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
6. Kühlflüssigkeit oder destilliertes Was-
ser zur Maximalstand-Markierung hin-
zufügen und dann den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel
wieder anbringen. ACHTUNG: Wenn
keine Kühlflüssi gkeit zur Verfü gun g
steht, kann statt dessen destilliertes
Wasser od er weiches Leitun gswas-
ser benutzt wer den. Kein hartes
Wasser o der Salzwasser verwen-
d en, da dies dem Motor scha det.
Empfohlene Kühlflüssi
gkeit:
Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmen ge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (Maximalstandsmarkierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
2
1 3
1
UB88G1G0.book Page 18 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 86 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-19
6
Wenn Wasser anstelle von Kühlflüs-
sigkeit verwen det wur de, tauschen
S ie es so schnell wie mö glich durch
Kühlflüssi gkeit aus, da sonst d as
Kühlsystem nicht geg en Frost un d
Korrosion g eschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzu gefü gt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so b ald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473]
7. Die Abdeckung montieren.
GAU33032Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382] GAU72990
Luftfiltereinsatz reini
gen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger
zu reinigen oder ggf. zu ersetzen.
1. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
2. Zum Abbau der Lufteinlasshaube die
Schraube und die Schnellverschluss-
schrauben entfernen.
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
4. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Ansauglufthaube
2. Schnellverschlussschraube
3. Schraube
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1
3
2
2
2 1
UB88G1G0.book Page 19 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 89 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-22
6
GAU21403
Ventilspiel
Die Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.
HINWEIS
Diese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAU64410
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets bei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb un gstemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
und hinsichtlich des Gesamt ge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck un d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
UB88G1G0.book Page 22 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 94 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-27
6
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU43432S chei ben brems belä ge vorn
Die Vorderrad-Bremssättel sind mit zwei
Bremsbelag-Sätzen ausgestattet.
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU22501S chei ben brems belä ge hinten Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
Stärke eines Bremsbelags weniger als
0.8 mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1. Bremsbelagstärke
1
1
1
UB88G1G0.book Page 27 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 96 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-29
6
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d eine an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser o der Stau b in d en
Brems- od er Kupplun gsflüssi g-
keits-Vorrats behälter gelan gt. Was-
ser wird d en Sie depunkt der Flüs-
si gkeit bed euten d hera bsetzen un d
könnte Dampf blasen bild un g zur
Fol ge hab en, un d Verschmutzun-
g en könnten d ie Ventile des ABS-
Hy drau
liksystems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschä dig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
Falls der Brems- oder Kupplungsflüssig-
keitsstand zu weit nach unten sinkt, verliert
die Membran durch den Unterdruck ihre
Form. Vor dem Montieren in den Brems-
oder Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehäl-
ter muss die Membran in ihre ursprüngliche
Form gebracht werden.
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Ein
niedriger Kupplungsflüssigkeitsstand
könnte darauf hinweisen, dass ein Leck im
Kupplungssystem vorhanden ist; daher auf
jeden Fall das Kupplungssystem auf Lecks
überprüfen. Bei plötzlichem Absinken des
Brems- oder Kupplungsflüssigkeitsstandes die Bremsanlage oder Kupplung vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
UB88G1G0.book Page 29 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 97 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-30
6
GAU22754
Wechseln der Brems- un d Kupp-
lun gsflüssi gkeit
Die Brems und Kupplungsflüssigkeiten
sollten in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt gewechselt
werden. Zusätzlich sollten die Öldichtun-
gen der Hauptbremszylinder, Kupplungs-
geberzylinder und der Bremssättel, sowie
die Brems- und Kupplungsschläuche in
den unten aufgeführten Abständen ge-
wechselt werden, oder wenn sie beschä-
digt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Brems- und Kupplungsschläuche:
Alle vier Jahre erneuern.
GAU23098
Bow denzü ge prüfen un d schmie-
ren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig ung en der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UB88G1G0.book Page 30 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 98 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-31
6
GAU23115
Gasdreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU44276
Fuß brems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB88G1G0.book Page 31 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 100 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-33
6
GAU23252
Hinterradaufhän gung schmieren
Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung
sollten in den empfohlenen Abständen in
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
GAUM1653
Schwin gen-Drehpunkte schmie-
ren
Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB88G1G0.book Page 33 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM