ABS YAMAHA FJR1300AE 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: FJR1300AE, Model: YAMAHA FJR1300AE 2014Pages: 122, PDF-Größe: 3.27 MB
Page 6 of 122

INHALTSICHERHEIT SINFORMATIONEN .... 1-1
BE SCHREIBUNG .............................. 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNG SELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ........................... 3-1
System der Wegfahrsperre............. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Kontroll- und Warnleuchten ........... 3-4
Tempomat ...................................... 3-6
Multifunktionsmesser-Einheit ....... 3-10
D-Modus (Antriebsmodus) ........... 3-23
Lenkerarmaturen .......................... 3-24
Kupplungshebel ........................... 3-26
Fußschalthebel ............................. 3-26
Handbremshebel .......................... 3-27
Fußbremshebel............................. 3-27
ABS .............................................. 3-27
Traktionskontrollsystem ............... 3-29
Tankverschluss............................. 3-30
Kraftstoff ....................................... 3-31
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/ Überlaufschlauch ...................... 3-32
Katalysatoren................................ 3-33
Sitzbank ........................................ 3-34
Fahrersitzhöhe einstellen.............. 3-35 Ablagefächer ................................. 3-37
Zubehörkasten .............................. 3-38
Einstellen des
Scheinwerferlichtkegels............. 3-38
Lenkerposition .............................. 3-39
Öffnen und Schließen der
Verkleidungs-
Ventilationsöffnungen ................ 3-39
Rückspiegel .................................. 3-40
Einstellung der Vorder- und Hinterradfederung...................... 3-41
Seitenständer ................................ 3-45
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System...... 3-46
Nebenverbraucheranschluss- Buchse....................................... 3-48
ZU IHRER S ICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN .................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNG SHINWEI SE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4 REGELMÄ
SSIGE WARTUNG UND
EINS TELLUNG .................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 6-5
Abdeckungen abnehmen und
montieren .................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ....................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-13
Achsantriebsöl .............................. 6-15
Kühlflüssigkeit............................... 6-17
Luftfiltereinsatz reinigen................ 6-18
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-19
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-20
Ventilspiel ..................................... 6-20
Reifen............................................ 6-20
Gussräder ..................................... 6-23
Kupplungshebel............................ 6-23
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-24
Bremslichtschalter ........................ 6-24
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-24
Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand
prüfen ........................................ 6-25
Wechseln der Brems- und Kupplungsflüssigkeit ................. 6-27U2PDG0G0.book Page 1 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 7 of 122

INHALT
Bowdenzüge prüfen und schmieren ..................................6-27
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren.......6-27
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ................6-28
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ................6-28
Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren ...........................6-28
Hinterradaufhängung schmieren ...6-29
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ..................................6-29
Teleskopgabel prüfen ....................6-29
Lenkung prüfen .............................6-30
Radlager prüfen .............................6-30
Batterie ..........................................6-31
Sicherungen wechseln ..................6-32
Scheinwerferlampe........................6-34
Vorderer Blinker.............................6-34
Eine hintere Blinkerlampe oder
eine Rücklicht-/
Bremslicht-Lampe
auswechseln ..............................6-34
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ..............................6-35
Standlicht ......................................6-36
Fehlersuche ...................................6-36
Fehlersuchdiagramme ...................6-37 PFLEGE UND S
TILLLEGUNG DE S
MOTORRAD S.................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege .............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-4
TECHNI SCHE DATEN ...................... 8-1
KUNDENINFORMATION .................. 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
U2PDG0G0.book Page 2 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 9 of 122

SICHERHEITS INFORMATIONEN
1-2
1
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
S chutzklei dun g
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermei den Sie Kohlenmonoxi d-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
U2PDG0G0.book Page 2 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 19 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU49394
Kontroll- un d Warnleuchten
GAU11031
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11124
Ölstan d-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.HINWEISTrotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist.
GAU58400
Tempomat-Kontrollleuchten
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn
der Tempomat aktiviert ist.
Ein detaillierte Beschreibung der Funkti-
onsweise dieser Kontrollleuchten finden
Sie auf Seite 3-6.
Der elektrische Stromkreis der Kontroll-
leuchten kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Kontrollleuchten müssen einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchten nach dem Dre-
hen des Schlüssels auf “ON” nicht auf-
leuchten oder wenn sie nicht erlöschen,
lassen Sie den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
GAU11535
Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfein richtung siehe Seite
3-22.)
1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”
2. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
4. Ölstand-Warnleuchte “ ”
5. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
6. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
7. Antiblockiersystem (ABS)- Warnleuchte “ ”
8. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
9. Warnleuchte des elektronisch einstellbaren Federungssystems “ ”
10.Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- systems “TCS”
11.Tempomat-Kontrollleuchten
GEARN
25
A.TEMP ˚C
Lo
C.TEMP˚C
0:06
TIME TRIP
1
2
8
3
7
4
10
11
6
5
9
ABS
U2PDG0G0.book Page 4 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 20 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU51662
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte: nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-27.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn
die AB S-Warnleuchte nicht er-
lischt, so bal d eine Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) od er mehr erreicht ist,
o der wenn die Warnleuchte währen d d er
Fahrt aufleuchtet o der blinkt, wechselt
d as Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvor gan g. In je dem dieser ge-
nannten Fälle, o der wenn die Warn-
leuchte ü berhaupt nicht aufleuchtet,
b remsen Sie mit b esonderer Vorsicht,
um ein mö gliches Blockieren d er Räder
währen d einer Not bremsun g zu vermei-
d en. Lassen S ie das das Bremssystem
un d d ie Stromkreise so bal d wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen.HINWEISWird der Starterschalter bei laufendem Mo-
tor gedrückt, leuchtet die ABS-Warnleuch-
te leuchtet auf. Dies ist jedoch keine Fehl-
funktion.
GAU54261
Kontroll-/Warnleuchte des Traktions-
kontrollsystems “TC S”
Diese Kontroll-/Warnleuchte blinkt, wenn
das Traktionskontrollsystem eingreift, und
leuchtet, wenn das System ausgeschaltet
ist.
Der elektrische Stromkreis der Leuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Leuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Falls die Leuchte nach Drehen des Schlüs-
sel auf “ON” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
Wenn die Traktionskontrolle während der
Fahrt deaktiviert wird, leuchten die Kont-
roll-/Warnleuchte und die Motorstörungs-
Warnleuchte auf. (Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Traktionskontrollsys-
tems siehe Seite 3-29.)
ABS
U2PDG0G0.book Page 5 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 33 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
Einstellen der Temperaturstufen der Griff-wärmer-Einstellungen1. Den Wahlknopf verwenden, um die
Funktion “Grip Warmer” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. Die Griffwärmer-Einstellung
wird angezeigt und in der Anzeige
blinkt “High”. 3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Temperaturstufe für die
Hoch-Einstellung beginnt zu blinken.
Den Wahlknopf verwenden, um die
Temperaturstufe festzulegen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken. “High” beginnt zu blinken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Middle” oder “Low” auszuwählen,
und dann die Einstellung nach dem
gleichen Verfahren ändern, das auch
für die Hoch-Einstellung verwendet
wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zum Einstellmodus-Menü zurück-
zukehren.
HINWEISDie Einstellung kann auf 10 Temperaturstu-
fen eingestellt werden.Rückstellung der Wartungszähler1. Den Wahlknopf verwenden, um “Maintenance” auszuwählen.
MENUGrip WarmerMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockGrip WarmerHig
h
10
Middle
5
Low
1
Grip WarmerHi g
h
10
Middle
5
Low
1
Grip WarmerHi g
h
10
Middle
5
Low
1
MENUGrip WarmerMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClock
U2PDG0G0.book Page 18 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 36 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
3. Den Wahlknopf verwenden, um das
zu ändernde Element auszuwählen,
und dann den Menü-Wahlknopf “ME-
NU” drücken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um das Element auszuwählen, das angezeigt
werden soll, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken. 5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zur vorherigen Anzeige zurückzu-
kehren.
6. Den Wahlknopf verwenden, um “ ” auszuwählen, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken, um zum
Einstellmodus-Menü zurückzukehren. Helligkeit des Anzeigeinstruments einstel-
len1. Den Wahlknopf verwenden, um
“Brightness” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um den gewünschten Helligkeitspegel auszu-
wählen, und dann den Menü-Wahl-
knopf “MENU” drücken, um zum Ein-
stellmodus-Menü zurückzukehren.
Display
Display-1Display-2Display-3
Display-11-1
A.TEMP
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-11-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-11-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
MENUGrip WarmerMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockBrightness
U2PDG0G0.book Page 21 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 40 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
3
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU54211
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem An-
lasser, stellen Sie diesen Schalter auf “ ”
und drücken Sie anschließend auf
die “ ”-Seite des Schalters. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU42342
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte können aufleuchten,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Starterschalter gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung an-
gezeigt.
GAU12734
Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ”, diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU12781
Tempomat-Bed ienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-6.
GAU54231
Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-10 für nähere Informationen.
GAU54221
Wahlknopf “ / ”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-10 für nähere Informationen.
GAU54691
Antrie bsmo dus-S chalter “MODE”
WARNUNG
GWA15341
Den D-Mo dus nicht wechseln, währen d
d as Fahrzeu g in Bewe gun g ist.Mit diesem Schalter wird der Antriebsmo-
dus auf Touren-Modus “T” oder Sport-Mo-
dus “S” umgeschaltet.
Der Gasdrehgriff muss zum Umschalten
des Antriebsmodus vollständig geschlos-
sen sein.
Der gewählte Modus wird in der Antriebs-
modusanzeige angezeigt. (Siehe Seite
3-12.)
Der Antriebsmodus kann nicht gewechselt
werden, während der Tempomat in Betrieb
ist.
U2PDG0G0.book Page 25 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 41 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
3
GAU12831
Kupplung shebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einem Positi-
onseinstellrad ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Kupplungshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Einstell-
rad drehen, während Sie den Kupplungs-
hebel vom Lenkergriff weggedrückt halten. Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der Pfeilmarkierung auf dem
Kupplungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-46.)
GAU12872
Fußschalthe
belDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
2. Einstellrad der Kupplungshebelposition
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und
Lenkergriff
15432
4 1
2
3
1. Fußschalthebel
U2PDG0G0.book Page 26 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 42 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-27
3
GAU26825
Handbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Gasdrehgriff einzustellen, das
Einstellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU39541
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brems-
pedal gleichzeitig betätigen.
GAU54531
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
15
43
2
4
1
3
2
1. Fußbremshebel
1
U2PDG0G0.book Page 27 Monday, July 15, 2013 8:41 AM