stop start YAMAHA FJR1300AE 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: FJR1300AE, Model: YAMAHA FJR1300AE 2014Pages: 122, PDF-Größe: 3.27 MB
Page 23 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Die Vorder- und Hinterradbremse be-
tätigen.
Die Kupplung ausrücken.
Den Hauptschalter drücken, um den Tem-
pomaten auszuschalten. Die
Kontrollleuchten “ ” und “SET” erlö-
schen.HINWEISDie Fahrgeschwindigkeit verringert sich,
sobald der Tempomat deaktiviert ist, außer
es wird Gas gegeben.
Verwen dung d er Reaktivierun gsfunktion
Die “RES+”-Seite des Tempomat-Einstell-
schalters drücken, um den Tempomaten zu
reaktivieren. Die vorher eingestellte Ge-
schwindigkeit wird wieder aufgenommen.
Die “SET”-Kontrollleuchte leuchtet auf.
WARNUNG
GWA16351
Es ist gefährlich, die Reaktivierun gs-
funktion zu verwend en, wenn die vorher
ein gestellte Geschwin dig keit für die mo-
mentanen Be din gun gen zu hoch ist.HINWEIS Die Reaktivierungsfunktion funktio-
niert nur, wenn im 3. Gang mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 50
km/h (31 mi/h) und 160 km/h (100
mi/h) oder im 4. oder 5. Gang mit einer
Geschwindigkeit zwischen etwa 50
km/h (31 mi/h) und 180 km/h (112
mi/h) gefahren wird.
Wird, während das System in Betrieb
ist, der Hauptschalter gedrückt, wird
das System komplett ausgeschaltet
und die vorher eingestellte Geschwin-
digkeit wird gelöscht. Die Reaktivie-
rungsfunktion kann erst wieder ver-
wendet werden, nachdem eine neue
Geschwindigkeit eingestellt wurde.
Automatische Deaktivierung des Tempo-matenDer Tempomat dieses Modells wird elekt-
ronisch gesteuert und ist mit anderen Steu-
erungssystemen verknüpft. Der Tempomat
wird unter einer der folgenden Bedingun-
gen automatisch deaktiviert:
Der Tempomat kann die eingestellte
Geschwindigkeit nicht halten.
Radrutschen oder Durchdrehen wird
erkannt. (Wenn das Traktionskontroll-
system nicht ausgeschaltet wurde,
funktioniert das Traktionskontrollsys-
tem weiter.)
Der Motorstart-/stoppschalter wurde
auf “ ” gestellt.
Der Motor stoppt.
Der Seitenständer wird herunterge-
klappt.
Wird der Tempomat während der Fahrt mit
eingestellter Geschwindigkeit wegen einer
der oben genannten Bedingungen deakti-
viert, erlischt die “ ”-Kontrollleuchte und
die “SET”-Kontrollleuchte blinkt 4 Sekun-
den lang und erlischt anschließend.
Wenn nicht mit eingestellter Geschwindig-
keit gefahren wird und der Motorstart-
/stoppschalter wird auf “ ” gestellt, der
Motor stoppt oder der Seitenständer wird
1. Geschlossene Position
2. Tempomat-Aufhebungsrichtung
2
1
U2PDG0G0.book Page 8 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 38 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet. Falls in einem
dieser Stromkreise ein Problem erkannt
wird, leuchtet die Motorstörungs-Warn-
leuchte auf und die Informationsanzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Informationsanzeige einen Feh-
lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum-
mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Die Stromkreis-Prüfein richtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein Problem erkannt wird,
beginnt die Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems zu blinken und die Infor-
mationsanzeige zeigt einen Fehlercode an,
wenn der Zündschlüssel auf “ON” steht.HINWEISFalls die Informationsanzeige den Fehler-
code 52 anzeigt, könnte dies durch eine
Störbeeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt diese Fehleranzeige auf,
versuchen Sie das Folgende.1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re- Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
HINWEISSicherstellen, dass keine anderen Weg-
fahrsperren-Schlüssel in der Nähe des
Zündschlosses sind, und dass immer nur
ein Wegfahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlage-
rungen verursachen, wodurch der Motor
möglicherweise nicht angelassen werden
kann.2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung des Codes und beide
Standardschlüssel zu einer Yamaha-
Fachwerkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.ACHTUNG
GCA11591
Erscheint auf d em Anzeigefel d ein Feh-
lerco de, sollte das Fahrzeu g so b ald wie
mö glich ü berprüft wer den, um mö gliche
Beschä dig un gen des Motors zu vermei-
d en.
GAU49432
D-Mo dus (Antrie bsmo dus)D-Modus ist ein elektronisch geregeltes
System zur Optimierung der Motorleistung.
Es bietet zwei Antriebsmodi (Touren-Mo-
dus “T” und Sport-Modus “S”).
Den Antriebsmodus-Schalter “MODE” drü-
cken, um zwischen den Modi umzuschal-
ten. (Beschreibung des Antriebsmodus-
Schalters siehe Seite 3-25.)HINWEISVor Benutzung des D-Mo dus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters
vertraut sind.Touren-Mo dus “T”
Der Touren-Modus “T” ist für verschiedene
Fahrbedingungen geeignet.1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
STOPMODERUNSTART
1
U2PDG0G0.book Page 23 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 39 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
3
In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und obe-
ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig
fahren.
S port-Mo dus “S ”
Dieser Modus bietet im Vergleich zum Tou-
ren-Modus ein sportlicheres Ansprechver-
halten des Motors im unteren und mittleren
Geschwindigkeitsbereich.
GAU1234F
LenkerarmaturenLinks Rechts
GAU54201
A
bblen d-
/Lichthupenschalter “ / /PA SS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts drü-
cken Sie, bei eingeschaltetem Abblend-
licht, auf die “PASS”-Seite des Schalters.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
1. Menü-Wahlknopf “MENU”
2. Wahlknopf “ / ”
3. Tempomat-Bedienelemente
4. Hupenschalter “ ”
5. Blinkerschalter “ / ”
6. Abblend- /Lichthupenschalter “ / /PASS”
RESSET
PA S S
1
6
542
3
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
3. Warnblinkschalter “ ”
STOPMODERUNSTART
32
1
U2PDG0G0.book Page 24 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 40 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
3
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU54211
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem An-
lasser, stellen Sie diesen Schalter auf “ ”
und drücken Sie anschließend auf
die “ ”-Seite des Schalters. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU42342
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte können aufleuchten,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Starterschalter gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung an-
gezeigt.
GAU12734
Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ”, diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU12781
Tempomat-Bed ienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-6.
GAU54231
Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-10 für nähere Informationen.
GAU54221
Wahlknopf “ / ”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-10 für nähere Informationen.
GAU54691
Antrie bsmo dus-S chalter “MODE”
WARNUNG
GWA15341
Den D-Mo dus nicht wechseln, währen d
d as Fahrzeu g in Bewe gun g ist.Mit diesem Schalter wird der Antriebsmo-
dus auf Touren-Modus “T” oder Sport-Mo-
dus “S” umgeschaltet.
Der Gasdrehgriff muss zum Umschalten
des Antriebsmodus vollständig geschlos-
sen sein.
Der gewählte Modus wird in der Antriebs-
modusanzeige angezeigt. (Siehe Seite
3-12.)
Der Antriebsmodus kann nicht gewechselt
werden, während der Tempomat in Betrieb
ist.
U2PDG0G0.book Page 25 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 62 of 122

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-47
3
WARNUNG
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstart-/stoppschalter auf “ ”
gestellt ist.
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Die “ ”-Seite des Motorstart-/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Die “ ”-Seite des Motorstart-/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
●
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.
●
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
U2PDG0G0.book Page 47 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 67 of 122

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU47151
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Multifunktions-
messer-Einheit den Fehlercode 30 an,
dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schlüssel auf “OFF” und danach auf
“ON” drehen, um den Fehlercode zu
löschen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters ange-
lassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall zeigt die Multifunktionsmes-
ser-Einheit den Fehlercode 70 an, dies
ist jedoch keine Fehlfunktion. Den
Starterschalter drücken, um den Feh-
lercode zu löschen und den Motor neu
zu starten.
GAU58240
Motor anlassenDa das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-46.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
start-/stoppschalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Ölstand-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Kontroll-/Warnleuchte des Trak-
tionskontrollsystems
Tempomat-Kontrollleuchten
Warnleuchte des elektronisch
einstellbaren Federungssystems
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
U2PDG0G0.book Page 1 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 68 of 122

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
5-2
5
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- o der Anzei geleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
S tellun g “ON” ged reht wir d, od er er-
lischt eine Warn- o der Anzei geleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
prüfun g d er entsprechen den Warn- un d
Anzei geleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht wie
o ben beschrie ben aufleuchtet un d d ann
erlischt, siehe Seite 3-4 für die Strom-
kreisprüfun g d er Warnleuchte.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Starten Sie den Motor, indem Sie auf die Seite “ ” des Motorstart-/stopp-
schalters drücken. Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Motorstart-/stoppschalter loslas-
sen und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht länger als 10 Sekunden
durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur
Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAU16672
S chaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des Schalt-
weges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
U2PDG0G0.book Page 2 Monday, July 15, 2013 8:41 AM
Page 118 of 122

INDEXAAbblend-/Lichthupenschalter ............... 3-24
Abdeckungen, abnehmen und montieren.............................................. 6-9
Ablagefächer ......................................... 3-37
ABS ....................................................... 3-27
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Achsantriebsöl ...................................... 6-15
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems ..................... 3-6BBatterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-4
Blinkerlampe oder Rücklicht-/Bremslichtlampe, auswechseln .......... 6-34
Blinkerschalter ...................................... 3-24
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-27
Bremslichtschalter ................................ 6-24
Brems- und
Kupplungsflüssigkeitsstand, prüfen ... 6-25
Brems- und Kupplungsflüssigkeit, wechseln............................................. 6-27DD-Modus (Antriebsmodus).................... 3-23EEinfahrvorschriften .................................. 5-3FFahrersitzhöhe, einstellen ..................... 3-35
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federung, Einstellung der Vorder- und Hinterradfederung .............................. 3-41
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-37 Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Fußbremshebel..................................... 3-27
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-28
Fußschalthebel ..................................... 3-26
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren............... 6-27HHandbremshebel .................................. 3-27
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-28
Haupt- und Seitenständer, prüfen und schmieren ........................ 6-28
Hinterradaufhängung, sc hmieren ......... 6-29
Hupenschalter ...................................... 3-25IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysatoren ....................................... 3-33
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-35
Kontroll- und Warnleuchten ................... 3-4
Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems ..................... 3-5
Kraftstoff............................................... 3-31
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ............................... 3-32
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-17
Kupplungshebel .......................... 3-26, 6-23LLage der Teile ......................................... 2-1 Leerlaufdrehzahl, prüfen .......................6-19
Leerlauf-Kontrollleuchte..........................3-4
Lenkerarmaturen ...................................3-24
Lenkerposition, einstellen .....................3-39
Lenkung, prüfen ....................................6-30
Luftfiltereinsatz, reinigen .......................6-18
MMenü-Wahlknopf ..................................3-25
Modellcode-Plakette ...............................9-1
Motor anlassen .......................................5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone...................6-13
Motorstart-/stoppschalter .....................3-25
Motorstörungs-Warnleuchte ...................3-4
Multifunktionsmesser-Einheit................3-10NNebenverbraucheranschluss-Buchse...3-48OÖlstand-Warnleuchte ..............................3-4PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-23
Radlager, prüfen ...................................6-30
Reifen ....................................................6-20
Rückspiegel ..........................................3-40SSchalten ..................................................5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen...........6-24
Scheinwerferlampe ...............................6-34
Scheinwerferlichtkegel, einstellen .........3-38
Schwingen-Drehpunkte, schmieren......6-29
Seitenständer ........................................3-45
U2PDG0G0.book Page 1 Monday, July 15, 2013 8:41 AM