ABS YAMAHA FJR1300AS 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2013Pages: 124, PDF-Größe: 3.34 MB
Page 6 of 124

INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
BESCHREIBUNG ..............................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ............................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontroll- und Warnleuchten ............3-4
Tempomat ......................................3-7
Multifunktionsmesser-Einheit ........3-11
D-Modus (Antriebsmodus) ............3-25
Lenkerarmaturen ..........................3-25
YCC-S-System .............................3-27
Fußschalthebel .............................3-28
Handschalthebel ...........................3-29
Handbremshebel ..........................3-29
Fußbremshebel ............................3-29
ABS ..............................................3-30
Traktionskontrollsystem ................3-31
Tankverschluss .............................3-33
Kraftstoff .......................................3-33
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/ Überlaufschlauch ......................3-35
Katalysatoren ................................3-35
Sitzbank ........................................3-36 Fahrersitzhöhe einstellen ............. 3-37
Ablagefach ................................... 3-39
Zubehörkasten ............................. 3-40
Einstellen des
Scheinwerferlichtkegels ............ 3-40
Lenkerposition .............................. 3-41
Öffnen und Schließen der Verkleidungs-
Ventilationsöffnungen ............... 3-41
Rückspiegel .................................. 3-42
Einstellung der Vorder- und Hinterradfederung ..................... 3-43
Seitenständer ............................... 3-47
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ..... 3-48
Nebenverbraucheranschluss- Buchse ...................................... 3-50
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten ......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-4
Einfahrvorschriften ......................... 5-4
Parken ............................................ 5-5 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG
.................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 6-5
Abdeckungen abnehmen und
montieren ................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ....................... 6-12
Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-13
Achsantriebsöl ............................. 6-15
Kühlflüssigkeit .............................. 6-17
Luftfiltereinsatz ............................. 6-18
Leerlaufdrehzahl prüfen ............... 6-18
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen .... 6-19
Ventilspiel .................................... 6-19
Reifen .......................................... 6-19
Gussräder .................................... 6-22
YCC-S-Kupplung ......................... 6-22
Spiel des Handbremshebels prüfen ....................................... 6-23
Bremslichtschalter ....................... 6-23
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ....................................... 6-23
Bremsflüssigkeitsstand und YCC-S-
Kupplungsflüssigkeitsstand
kontrollieren .............................. 6-24U1MDG0G0.book Page 1 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 7 of 124

INHALT
Wechseln der Bremsflüssigkeit und YCC-S-
Kupplungsflüssigkeit ................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................. 6-26
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-26
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-27
Handbremshebel kontrollieren und schmieren .......................... 6-27
Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren .......................... 6-27
Hinterradaufhängung
schmieren ................................. 6-28
Schwingen-Drehpunkte schmieren ................................. 6-28
Teleskopgabel prüfen ................... 6-28
Lenkung prüfen ............................ 6-29
Radlager prüfen ............................ 6-29
Batterie ......................................... 6-30
Sicherungen wechseln ................. 6-31
Scheinwerferlampe ....................... 6-33
Vorderer Blinker ........................... 6-33
Eine hintere Blinkerlampe oder eine Rücklicht-/Bremslicht-
Lampe auswechseln ................. 6-33
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ............................. 6-34
Standlicht ...................................... 6-35
Fehlersuche .................................. 6-35 Fehlersuchdiagramme ................. 6-36
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS .................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ........................................ 7-4
TECHNISCHE DATEN ...................... 8-1
KUNDENINFORMATION ................... 9-1
Identifizierungsnummern ............... 9-1
U1MDG0G0.book Page 2 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 9 of 124

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvorrich-
tungen gründlich vertraut sind.
●
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
●
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Füße auf
den Fußrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide Füße auf den Fußras-
ten halten können.
●
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
●
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
●
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
●
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
●
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
●
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
●
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
●
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
U1MDG0G0.book Page 2 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 19 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU49393
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11123
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEISTrotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist.
GAU11380
Tempomat-Kontrollleuchten
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU11534
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-24.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems “ ”
2. Stopp-Modus-Kontrollleuchte “ ”
3. Warnleuchte des YCC-S-Systems “ ”
4. Kontrollleuchte zum Herunterschalten “ ”
5. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
9. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
10.Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
11.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
12.Warnleuchte des elektronisch einstellbaren Federungssystems “ ”
13.Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- systems “TCS”
14.Tempomat-Kontrollleuchten
GEARN
25
A.TEMP ˚C
Lo
C.TEMP˚C
0:06
TIME TRIP
1234
5
11
6
10
7
13
12
14
9
8
ABS
U1MDG0G0.book Page 4 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 20 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU51661
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:●
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
●
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
●
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-30.)
WARNUNG
GWA16040
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.HINWEISWird der Starterschalter bei laufendem Mo-
tor gedrückt, leuchtet die ABS-Warnleuchte
leuchtet auf. Dies ist jedoch keine Fehlfunk-
tion.
GAU54260
Kontroll-/Warnleuchte des Traktions-
kontrollsystems “TCS”
Diese Kontroll-/Warnleuchte blinkt, wenn
das Traktionskontrollsystem eingreift, und
leuchtet, wenn das System ausgeschaltet
ist.
Der elektrische Stromkreis der Leuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Leuchte soll-
te einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Falls die Leuchte nach Drehen des Schlüs-
sel auf “ON” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
Wenn die Traktionskontrolle während der
Fahrt deaktiviert wird, leuchten die Kontroll-
/Warnleuchte und die Motorstörungs-Warn-
leuchte auf. (Für nähere Angaben zur Funk-
tionsweise des Traktionskontrollsystems
siehe Seite 3-31.)
ABS
U1MDG0G0.book Page 5 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 21 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Versuchen Sie, das Traktionskontrollsys-
tem und die Leuchten zurückzustellen, in-
dem Sie das unter “Zurückstellen” auf Seite
3-32 angegebene Verfahren durchführen.
GAU55391
Warnleuchte des elektronisch einstell-
baren Federungssystems “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektronisch einstellbaren Federungssys-
tem ein Problem erkannt wird.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU55430
Kontrollleuchte zum
Herunterschalten “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein für
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoher
Gang eingelegt ist.
Wenn ein Herunterschalten notwendig ist,
blinkt die Kontrollleuchte zum Herunter-
schalten, um eine Beschädigung der
YCC-S-Kupplung zu vermeiden. Tritt dies
ein, so lange nach unten schalten, bis die
Kontrollleuchte aufhört zu blinken.
GAU55441
Warnleuchte des YCC-S-Systems “ ”
Wenn diese Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet, arbeitet das YCC-S-
System möglicherweise nicht korrekt.
Wenn dies eintritt:●
kann der gerade eingelegte Gang
möglicherweise nicht gewechselt wer-
den.
●
bleibt die Kupplung möglicherweise im
Eingriff, so dass beim Anhalten ein Ru-
ckeln zu spüren sein kann.Stoppen Sie das Fahrzeug sobald dies si-
cher möglich ist und parken Sie es abseits
vom Verkehrsfluss. Lassen Sie das YCC-S-
System von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
HINWEISUm das Fahrzeug nach dem Anhalten be-
wegen zu können, wenn Sie nicht mehr mit
dem Handschalthebel bzw. dem Fußschalt-
hebel schalten können, gehen Sie wie folgt
vor:
Stellen Sie das Fahrzeug auf dem Haupt-
ständer ab und drücken Sie, während Sie
das Hinterrad drehen, die Stange und das
Gelenk des Fußschalthebels nach vorne,
bis das Getriebe im Leerlauf ist.
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll-
systems “TCS”
NA.TEM
P
C.TEM
P
TIME T
R
2
1
1. Gelenk der Fußschalthebel-Stange
2. Stange des Fußschalthebels
1
2
U1MDG0G0.book Page 6 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 22 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU55450
Stopp-Modus-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Stopp-Modus aktiviert ist.
Wenn der Stopp-Modus nicht herunter-
schaltet, blinkt die Kontrollleuchte.
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Stopp-Modus siehe Seite 3-27.
GAU54680
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die Anzei-
geleuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-24.)
GAU55380
Tempomat Dieses Modell ist mit einem Tempomaten
ausgestattet, um eine eingestellte Ge-
schwindigkeit konstant zu halten.
Der Tempomat funktioniert nur, wenn im 3.
Gang mit einer Geschwindigkeit zwischen
etwa 50 km/h (31 mi/h) und 160 km/h (100
mi/h) oder im 4. oder 5. Gang mit einer Ge-
schwindigkeit zwischen etwa 50 km/h (31
mi/h) und 180 km/h (112 mi/h) gefahren
wird.
WARNUNG
GWA16340
●
Unsachgemäße Verwendung des
Tempomaten kann zu einem Kon-
trollverlust und, daraus folgend, zu
einem Unfall führen. Aktivieren Sie
den Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, schlechtem Wetter oder
während der Fahrt auf kurvenrei-
chen, rutschigen, hügeligen, rauen
Straßen oder auf Schotterpisten.
●
Wenn das Fahrzeug bergauf oder
bergab fährt, kann der Tempomat
möglicherweise die eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht konstant hal-
ten.
●
Um eine unbeabsichtigte Aktivie-
rung des Tempomaten zu verhin-
dern, schalten Sie ihn aus, wenn er
U1MDG0G0.book Page 7 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 34 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
Einstellen der Temperaturstufen der Griff-wärmer-Einstellungen1. Den Wahlknopf verwenden, um die Funktion “Grip Warmer” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. Die Griffwärmer-Einstellung wird
angezeigt und in der Anzeige blinkt
“High”. 3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Temperaturstufe für die
Hoch-Einstellung beginnt zu blinken.
Den Wahlknopf verwenden, um die
Temperaturstufe festzulegen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken. “High” beginnt zu blinken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Midd- le” oder “Low” auszuwählen, und dann
die Einstellung nach dem gleichen
Verfahren ändern, das auch für die
Hoch-Einstellung verwendet wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zum Einstellmodus-Menü zurück-
zukehren.
“Unit” Mit dieser Funktion können
Sie die Anzeigeeinheiten
für den Kraftstoffver-
brauch zwischen
“L/100km” und “km/L” um-
schalten.
Nur für UK: Mit dieser
Funktion können Sie die
Anzeigeeinheiten für den
Kraftstoffverbrauch zwi-
schen Kilometer und Mei-
len umschalten. Wenn Ki-
lometer ausgewählt sind,
können die Anzeigeeinhei-
ten für den Kraftstoffver-
brauch zwischen
“L/100km” und “km/L” um-
geschaltet werden.
“Display” Mit dieser Funktion können
Sie die in 3 Informations-
anzeigen dargestellten
Elemente umschalten.
“Brightness” Mit dieser Funktion können
Sie die Helligkeit der Multi-
funktionsmesser-Konsole
entsprechend den Licht-
verhältnissen der Umge-
bung einstellen.
“Clock” Mit dieser Funktion können
Sie die Uhrzeit einstellen.
“All Reset” Mit dieser Funktion können
Sie alle Elemente zurück-
stellen, mit Ausnahme des
Kilometerzählers und der
Uhr.
MENUGrip WarmerMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockGrip WarmerHi
g
h
10
Middle
5
Low
1
Grip WarmerHi g
h
10
Middle
5
Low
1
U1MDG0G0.book Page 19 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 37 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Die Anzeigeelemente auswählen1. Den Wahlknopf verwenden, um “Dis-play” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken, den Wahlknopf verwenden, um
die zu ändernde Anzeige auszuwäh-
len, und dann den Menü-Wahlknopf
“MENU” erneut drücken. 3. Den Wahlknopf verwenden, um das zu
ändernde Element auszuwählen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um das Element auszuwählen, das angezeigt
werden soll, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken. 5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zur vorherigen Anzeige zurückzu-
kehren.
6. Den Wahlknopf verwenden, um “ ” auszuwählen, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken, um zum
Einstellmodus-Menü zurückzukehren.
Unitkm or mile
km
km/L or L/100km
km/L
MENUGrip WarmerMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClock
Display
Display-1Display-2Display-3
Display-11-1
A.TEMP
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-11-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-11-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
U1MDG0G0.book Page 22 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 41 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
3
Rechts
GAU54200
Abblend-
/Lichthupenschalter “ / /PASS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts drü-
cken Sie, bei eingeschaltetem Abblendlicht,
auf die “PASS”-Seite des Schalters.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU55370
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem An-
lasser, die Vorder- oder Hinterradbremse
betätigen, diesen Schalter auf “ ” stellen
und anschließend auf die “ ”-Seite des
Schalters drücken. Vor dem Starten die An-
weisungen zum Anlassen des Motors le-
sen; siehe dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall zu stoppen, z. B.
wenn das Fahrzeug umgestürzt ist oder der
Gaszug klemmt.
GAU42341
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte können aufleuchten,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON” ge-
dreht und der Starterschalter gedrückt wird,
damit wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12780
Tempomat-Bedienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU54230
Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-11 für nähere Informationen.
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
3. Warnblinkschalter “ ”
STOPM
ODERUNSTART
32
1
U1MDG0G0.book Page 26 Monday, February 18, 2013 11:15 AM