sport mode YAMAHA FJR1300AS 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2013Pages: 124, PDF-Größe: 3.34 MB
Page 12 of 124

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
●
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind möglicher-
weise ungeeignet. Reifendaten und weitere
Informationen zum Reifenwechsel siehe
Seite 6-19.
Transport des Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbedingt
zu beachten, wenn das Motorrad auf einem
anderen Fahrzeug transportiert wird.
●
Alle losen Gegenstände vom Motorrad
entfernen.
●
Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn
(falls vorhanden) in Stellung “OFF”
steht und dass kein Kraftstoff austritt.
●
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass es sich nicht bewegen kann.
●
Einen Gang einlegen (bei Modellen
mit manueller Schaltung).
●
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befestigt
sind, festzurren. Geeignete Befesti-
gungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Verzur-
rung sorgfältig aus, achten Sie darauf,
dass die Riemen während des Trans-
ports nicht auf lackierten Oberflächen
scheuern.
●
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
U1MDG0G0.book Page 5 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 40 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
3
GAU49431
D-Modus (Antriebsmodus) D-Modus ist ein elektronisch geregeltes
System zur Optimierung der Motorleistung.
Es bietet zwei Antriebsmodi (Touren-Mo-
dus “T” und Sport-Modus “S”).
Den Antriebsmodus-Schalter “MODE” drü-
cken, um zwischen den Modi umzuschal-
ten. (Beschreibung des Antriebsmodus-
Schalters siehe Seite 3-27.)HINWEISVor Benutzung des D-Modus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters ver-
traut sind.Touren-Modus “T”
Der Touren-Modus “T” ist für verschiedene
Fahrbedingungen geeignet.In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und oberen
Geschwindigkeitsbereich geschmeidig fah-
ren.
Sport-Modus “S”
Dieser Modus bietet im Vergleich zum Tou-
ren-Modus ein sportlicheres Ansprechver-
halten des Motors im unteren und mittleren
Geschwindigkeitsbereich.
GAU1234C
Lenkerarmaturen Links
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
STOPM
ODERUNSTART
1
1. Menü-Wahlknopf “MENU”
2. Wahlknopf “ / ”
3. Stopp-Modus-Schalter “ ”
4. Tempomat-Bedienelemente
5. Hupenschalter “ ”
6. Blinkerschalter “ / ”
7. Abblend-
/Lichthupenschalter “ / /PASS”17
652
4
3
U1MDG0G0.book Page 25 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 42 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-27
3
GAU54220
Wahlknopf “ / ”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-11 für nähere Informationen.
GAU55461
Stopp-Modus-Schalter “ ”
Durch Drücken dieses Schalters wird der
Stopp-Modus aktiviert und die Stopp-Mo-
dus-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wenn der Stopp-Modus aktiviert ist, arbeitet
diese Funktion zusammen mit dem YCC-S-
System, um abhängig von der Fahrzeugge-
schwindigkeit automatisch bis zum 1. Gang
herunterzuschalten.
Wenn diese Funktion aktiviert ist und der
Fahrer das Fahrzeug zum Stillstand bringt,
während der 2. oder ein höherer Gang ein-
gelegt ist, schaltet die Funktion automatisch
herunter in den 1. Gang.HINWEISWenn der Stopp-Modus aktiviert ist, blinkt
die Kontrollleuchte zum Herunterschalten
nur dann, wenn der Fahrer versucht, im 2.
oder einem höheren Gang loszufahren.
GAU54690
Antriebsmodus-Schalter “MODE”
WARNUNG
GWA15340
Den D-Modus nicht wechseln, während
das Fahrzeug in Bewegung ist.Mit diesem Schalter wird der Antriebsmo-
dus auf Touren-Modus “T” oder Sport-Mo-
dus “S” umgeschaltet.
Der Gasdrehgriff muss zum Umschalten
des Antriebsmodus vollständig geschlos-
sen sein.
Der gewählte Modus wird in der Antriebs-
modusanzeige angezeigt. (Siehe Seite
3-13.)
Der Antriebsmodus kann nicht gewechselt
werden, während der Tempomat in Betrieb
ist.
GAU55490
YCC-S-System Dieses Fahrzeug ist mit dem YCC-S-Sys-
tem (Yamaha Chip Controlled-Shift - Chip-
gesteuerte Schaltung von Yamaha) ausge-
stattet.
Die grundlegende Funktion dieses Systems
ermöglicht es dem Fahrer die Gänge zu
wechseln, ohne den Kupplungshebel betä-
tigen zu müssen. Darüber hinaus befindet
sich am Lenker ein Handschalthebel, so
dass der Fahrer entweder mit dem Fuß-
schalthebel oder mit dem Handschalthebel
die Gänge wechseln kann. (Siehe Seite
3-29.)
Nach dem Motorstart und nachdem der
Fuß- oder Handschalthebel betätigt wurde,
wird ein Signal an die MCU (Motor-Steue-
rungseinheit) gesendet, das die Kupplung
ausrückt, die ECU (Motor-Steuergerät)
stellt dann die elektronische Drosselklappe
ein, der Gangwechsel wird durchgeführt
und danach die Kupplung eingerückt, so-
bald der Motor die richtige Drehzahl hat.
Das Einrücken der Kupplung wird optimal
durch die MCU entsprechend der Motor-
drehzahl pro Minute, der Erfordernisse des
Motors und der Fahrbedingungen kontrol-
liert.
U1MDG0G0.book Page 27 Monday, February 18, 2013 11:15 AM