ABS YAMAHA FJR1300AS 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2015Pages: 126, PDF-Größe: 3.38 MB
Page 117 of 126

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Achsantrieb:
Kardan
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
2.698 (35/37 x 21/27 x 33/9)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
2.529 (43/17)
2. Gang:
1.773 (39/22)
3. Gang:
1.348 (31/23)
4. Gang:
1.077 (28/26)
5. Gang:
0.929 (26/28)Fahrgestell:Rahmenbauart:
unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
26.00 Grad
Nachlauf:
109 mm (4.3 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70 ZR17M/C (58W)
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT023F E
Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
180/55 ZR17M/C (73W)
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BT023R EZuladung:Max. Gesamtzuladung:
208 kg (459 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi)
Zuladungsbedingung:
90–208 kg (198–459 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi)
Rennen:
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
GussradFelgengröße:
17M/C x MT3.50
Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17M/C x MT5.50Vereinigtes Bremssystem:Betätigung:
Betätigt durch die HinterradbremseVorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
135 mm (5.3 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
U1MDG1G0.book Page 2 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 118 of 126

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
125 mm (4.9 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
PermanentmagnetBatterie:Typ:
GT14B-4
Spannung, Kapazität:
12 V, 12.0 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 60.0 W/55.0 W × 2
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5.0 W/21.0 W × 2
Blinklicht vorn:
LED
Blinklicht hinten:
12 V, 21.0 W × 2
Standlicht vorn:
LED
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LEDLeerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Ölstand-Warnleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
ABS-Warnleuchte:
LED
Tempomat “SET”-Kontrollleuchte:
LED
Tempomat “ON”-Kontrollleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LED
Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems:
LED
“STOP MODE”-Kontrollleuchte:
LED
Kontrollleuchte zum Herunterschalten:
LED
Warnleuchte des YCC-S-Systems:
LED
Federungs-Warnleuchte:
LED
Sicherungen:Hauptsicherung 1:
50.0 AHauptsicherung 2:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
25.0 A
Bremslichtsicherung:
1.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
20.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
10.0 A × 2
Warnblinkanlagensicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A
Federungssicherung:
15.0 A
Tempomat-Sicherung:
1.0 A
Nebenverbrauchersicherung:
3.0 A
Sicherung der YCC-S-Motorsteuerung:
30.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des Windschutzscheibenmotors:
20.0 A
U1MDG1G0.book Page 3 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM
Page 122 of 126

10-1
10
INDEXAAbblend-/Lichthupenschalter ............... 3-26
Abdeckungen, abnehmen und
montieren.............................................. 6-9
Ablagefach ............................................ 3-39
ABS ....................................................... 3-30
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Achsantriebsöl ...................................... 6-15
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems ..................... 3-7BBatterie ................................................. 6-29
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-4
Blinkerlampe oder
Rücklicht-/Bremslichtlampe,
auswechseln ....................................... 6-33
Blinkerschalter ...................................... 3-26
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand und
YCC-S-Kupplungsflüssigkeitsstand,
kontrollieren ........................................ 6-24
Bremsflüssigkeit und
YCC-S-Kupplungsflüssigkeit,
wechseln............................................. 6-25
Bremslichtschalter ................................ 6-23DD-Modus (Antriebsmodus).................... 3-25EEinfahrvorschriften .................................. 5-4FFahrersitzhöhe, einstellen ..................... 3-37
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1Federung, Einstellung der Vorder- und
Hinterradfederung .............................. 3-43
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-36
Fehlersuche .......................................... 6-35
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Fußbremshebel..................................... 3-29
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-26
Fußschalthebel ..................................... 3-28
GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren............... 6-26HHandbremshebel .................................. 3-29
Handbremshebel, kontrollieren und
schmieren........................................... 6-27
Handschaltungshebel........................... 3-29
Haupt- und Seitenständer, prüfen
und schmieren ................................... 6-27
Hinterradaufhängung, schmieren ......... 6-27
Hupenschalter ...................................... 3-26IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysatoren ....................................... 3-35
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-34
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-4
Kontrollleuchte zum Herunterschalten ... 3-6
Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems ..................... 3-5
Kraftstoff............................................... 3-33
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ............................... 3-35Kraftstoff, Tipps zum Sparen ..................5-4
Kühlflüssigkeit .......................................6-17
LLage der Teile .........................................2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen .......................6-18
Leerlauf-Kontrollleuchte..........................3-4
Lenkerarmaturen ...................................3-25
Lenkerposition, einstellen .....................3-41
Lenkung, prüfen ....................................6-29
Luftfiltereinsatz ......................................6-18MMenü-Wahlknopf ..................................3-26
Modellcode-Plakette ...............................9-1
Motor anlassen .......................................5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone...................6-13
Motor-Seriennummer..............................9-1
Motorstart-/stoppschalter .....................3-26
Motorstörungs-Warnleuchte ...................3-4
Multifunktionsmesser-Einheit................3-11NNebenverbraucheranschluss-Buchse...3-50OÖlstand-Warnleuchte ..............................3-4PParken .....................................................5-5
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-22
Radlager, prüfen ...................................6-29
Reifen ....................................................6-19
Rückspiegel ..........................................3-42SSchalten ..................................................5-3
U1MDG1G0.book Page 1 Tuesday, June 17, 2014 8:35 AM