display YAMAHA FX HO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: FX HO, Model: YAMAHA FX HO 2017Pages: 126, PDF-Größe: 4.26 MB
Page 6 of 126

Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Erkennungsnummern ......................  1
Haupt-Identifizierungsnummer 
(PRI-ID) ...........................................  1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer 
(CIN) ................................................  1
Motor-Seriennummer .........................  1
Produktionsdatums-Aufkleber ...........  2
Modellangaben ...............................  3
Herstellerschild...................................  3
Wichtige Aufkleber ..........................  4
Warnaufkleber ....................................  5
Andere Aufkleber................................  8
Informationen zur Sicherheit.......... 10
Einschränkungen der Bedienung 
des Wasserfahrzeugs.................  10
Fahrt-Einschränkungen .................  11
Benutzungsbedingungen ..............  13
Empfohlene Ausrüstung ................  15
Gefahrenquellen ............................  16
Eigenschaften des 
Wasserfahrzeugs .......................  16
Wakeboardfahren und 
Wasserskifahren.........................  18
Sicherheitsregeln für das 
Bootfahren .................................  20
Fahrvergnügen mit 
Verantwortung............................  20
Beschreibung................................... 22
Wasserfahrzeug-Glossar...............  22
Lage der Hauptkomponenten .......  23Bedienung der 
Steuerungsfunktionen .................... 27
Steuerungsfunktionen des 
Wasserfahrzeugs .......................  27
Fernbedienung .................................  27
Yamaha Security System .................  28
Motor-Stoppschalter .......................  29
Motor-Quickstoppschalter ..............  29
Startschalter ....................................  29
Gashebel ..........................................  30
RiDE-Hebel .......................................  30
Lenkungssystem ..............................  31
Einstellbares Lenkungs-
Neigungssystem ...........................  31
Kühlwasser-Kontrollauslass .............  32
Wasserabscheider ............................  32
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 34
Betriebsfunktionen des 
Wasserfahrzeugs .......................  34
Schaltsystem ....................................  34
Elektrisches Trimmsystem ...............  37
Betriebsarten des 
Wasserfahrzeugs .......................  39
Niedrigdrehzahl-Betriebsart .............  39
Strudellose Betriebsart .....................  40
Tempomat ........................................  41
Bedienung der Instrumente ........... 44
Multifunktionsdisplay ....................  44
Analoger Geschwindigkeits- und 
Drehzahlmesser ............................  44
Informationsanzeige .........................  46
Multifunktionsdisplay .......................  50
Bedienung der Ausrüstung ............ 54
Ausrüstung....................................  54
Sitze..................................................  54
Haltegriff ...........................................  55
UF2T77G0.book  Page 1  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 24 of 126

Informationen zur Sicherheit
16
GJU42474
Gefahrenquellen
Den Motor niemals in einem geschlosse-
nen Raum anlassen oder betreiben. Ab-
gasdämpfe enthalten Kohlenmonoxid, ein 
farb- und geruchloses Gas, das innerhalb 
kurzer Zeit Bewusstlosigkeit und Tod ver-
ursachen kann. Das Wasserfahrzeug im-
mer in einem offen liegenden Bereich be-
treiben.
Unmittelbar nach dem Ausschalten des 
Motors Schalldämpfer und Motor nicht be-
rühren, um ernsthafte Verbrennungen zu 
vermeiden.
Keine Magnete oder andere Gegenstände 
mit starker Magnetkraft in der Nähe des 
Gashebels oder RiDE-Hebels ablegen. Die 
elektronische Gassteuerung der Hebel 
kann beeinträchtigt werden, was zum Ver-
lust der Kontrolle führen kann. Auch keine 
Gegenstände, die empfindlich auf Magnet-
felder reagieren (z. B. Kreditkarten, Uhren 
usw.), in der Nähe des Gashebels oder 
RiDE-Hebels ablegen.
GJU42414
Eigenschaften des 
Wasserfahrzeugs
Zum Steuern des Wasserfahrzeugs muss 
Schub vorhanden sein. Wird das Gas voll-
ständig weggenommen, liegt nur minimaler 
Schub vor. Bei Geschwindigkeiten über 
dem Langsamstlauf nimmt die Lenkbarkeit 
ohne Gasgeben rapide ab.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteue-
rungssystem YEMS (Yamaha Engine Ma-
nagement System) ausgestattet, dem ein 
Gleit-Steuersystem einverleibt ist. Dieses 
System springt bei Gleitgeschwindigkeit 
ein, sobald das Wasserfahrzeug nach Los-
lassen des Gashebels gesteuert wird. Das 
Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden, in-
dem es dem drosselnden Wasserfahrzeug 
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden, 
müssen allerdings Gas gegeben und der 
Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleit-
geschwindigkeit oder bei abgestelltem 
Motor aus. Bei fallender Motordrehzahl 
vermag der Lenker das Wasserfahrzeug 
nicht mehr zu wenden, bis entweder Gas 
gegeben oder der Langsamstlauf erreicht 
wird.
Üben Sie das Wenden an einer hindernislo-
sen Stelle, bis Sie die Manöver gut beherr-
schen.
Das Wasserfahrzeug wird von einem Was-
serstrahl angetrieben. Die Jetpumpe ist di-
rekt mit dem Motor verbunden. Das heißt, 
dass immer ein kleiner Schub vorliegt, so-
bald der Motor läuft und die Schaltanzeige 
“F” (Vorwärtsfahrt) oder “R” (Rückwärts-
fahrt) im Multifunktionsdisplay angezeigt 
wird. Wenn die Schaltanzeige “N” (Neutral-
stellung) angezeigt wird, werden Vorwärts- 
und Rückwärtsschub ausgeglichen, damit 
UF2T77G0.book  Page 16  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 33 of 126

Beschreibung
25
12
67 910 58
3412111314 15 16 1817
19 20 21
222324
1Eingebautes wasserdichtes Ablagefach 
(Seite 61)
2Starterschalter (Seite 29)
3Motor-Quickstoppschalter (Seite 29)
4Clip (Seite 29)
5Fernbedienung (Seite 27)
6RiDE-Hebel (Seite 34)
7Aufwärts-Schalter für das elektrische 
Trimmsystem (Seite 37)
8Abwärts-Schalter für das elektrische 
Trimmsystem (Seite 37)
9Motor-Stoppschalter (Seite 29)
10Motor-Quickstoppleine 
(Handgelenk-Schleife) (Seite 29)
11“VOLT/HOUR”-Knopf (Seite 44)
12“SPEED/RPM”-Knopf (Seite 44)
13“MODE/RESET”-Knopf (Seite 44)
14“START/STOP”-Knopf (Seite 44)
15Aufwärts-Schalter für den Tempomaten 
(Seite 41)
16Abwärts-Schalter für den Tempomaten 
(Seite 41)
17Gashebel (Seite 30)18Multifunktionsdisplay (Seite 44)
19Handschuhfach (Seite 59)
20Abnehmbarer Getränkehalter (Seite 61)
21Kipphebel (Seite 31)
22“NO-WAKE MODE”-Schalter (Seite 40)
23“SET”-Schalter (Seite 41)
24Eingebauter Getränkehalter (Seite 61)
UF2T77G0.book  Page 25  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 36 of 126

Bedienung der Steuerungsfunktionen
28
Fernbedienungsbatterien müssen ge-
mäß den lokalen Entsorgungsvorschrif-
ten für Sondermüll entsorgt werden.
GJU31385Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei, 
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system kann durch Betätigung der Fernbe-
dienung (Standardausrüstung) verriegelt 
bzw. entriegelt werden. Falls der Verriege-
lungsmodus des Sicherheitssystems gewählt 
ist, kann der Motor nicht gestartet werden. 
Der Motor kann nur im entriegelten Modus 
gestartet werden. (Weitere Angaben zur 
Fernbedienung siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems können nur bei ausgeschaltetem Motor 
gewählt werden.
GJU36776Yamaha Security System, Einstellungen
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden beim Betätigen der Fernbedie-
nung durch Pieptöne und durch die “UN-
LOCK”-Kontrollleuchte im 
Multifunktionsdisplay bestätigt. (Weitere An-
gaben zum Multifunktionsdisplay siehe Seite 
44.)
HINWEIS:
Der Piepton ertönt zweimal in der Stan-
dard-Betriebsart und dreimal in der Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart. (Zum Einschalten 
des Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus siehe 
Seite 39.)
Wird die Fernbedienung betätigt, während 
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstel-
lung erst nach der Initialisierungsphase des 
Multifunktionsdisplays bestätigt.
System verriegeln:
Den Verriegelungsknopf an der Fernbedie-
nung kurz drücken. Der Piepser ertönt einmal 
und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte blinkt 
einmal und bleibt ausgeschaltet. Dies bestä-
tigt den Verriegelungsstatus.
System entriegeln:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung kurz betätigen. Der Piepser ertönt 
dreimal und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte Piepser er-
töntZustand des 
Yamaha Security 
SystemsKontroll-
leuchte 
“UN-
LOCK”
Verriegelt Erlischt
Entriegelt 
(Standard-Be-
triebsart)Brennt 
auf
Entriegelt 
(Niedrigdrehzahl-
Betriebsart)Brennt 
auf
1Verriegelungsknopf
2Kontrollleuchte “UNLOCK”
21
UF2T77G0.book  Page 28  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 47 of 126

Betrieb des Wasserfahrzeugs
39
GJU40001
Betriebsarten des 
Wasserfahrzeugs
GJU36787Niedrigdrehzahl-Betriebsart
In der Niedrigdrehzahl-Betriebsart wird die 
maximale Motordrehzahl auf etwa 70% der 
maximalen Motordrehzahl in der Standard-
Betriebsart begrenzt.
Die Niedrigdrehzahl-Betriebsart kann nur 
über die zum Wasserfahrzeug gehörende 
Fernbedienung aktiviert und deaktiviert wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung 
siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus kann 
nur aktiviert werden, wenn der Motor ausge-
schaltet und das Yamaha Security System 
entriegelt ist.
Aktivieren und deaktivieren des Niedrig-
drehzahl-Betriebsmodus
Die Aktivierung des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus wird beim Betätigen der Fern-
bedienung durch Pieptöne und durch die “L-
MODE”-Kontrollleuchte im Multifunktionsdis-
play bestätigt. (Weitere Angaben zum Multi-
funktionsdisplay siehe Seite 44.)
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während 
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung 
erst nach der Initialisierungsphase des Multi-
funktionsdisplays bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt 
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte drei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird 
die Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet 
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird 
aktiviert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die 1Fernbedienung
Piepser er-
töntBedienen des 
Niedrigdrehzahl-
Betriebsmodus“L-
MODE”-
Kontroll-
leuchte
EingeschaltetBrennt 
auf
Ausgeschaltet Erlischt
UF2T77G0.book  Page 39  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 48 of 126

Betrieb des Wasserfahrzeugs
40
“L-MODE”-Kontrollleuchte wird beim Starten 
des Motors eingeschaltet.
Zum Deaktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton zweimal ertönt 
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte zwei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird 
die Kontrollleuchte “L-MODE” ausgeschaltet 
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird 
deaktiviert. Wurde die Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart deaktiviert, kehrt das Wasserfahr-
zeug in die Standard-Betriebsart zurück.
GJU42484Strudellose Betriebsart
Die strudellose Betriebsart erlaubt es, das 
Wasserfahrzeug bei gleich bleibender Motor-
drehzahl mit niedriger Geschwindigkeit zu 
betreiben. Diese Betriebsart kann nur bei 
Vorwärtsfahrt des Wasserfahrzeugs oder bei 
Neutralstellung des Wasserfahrzeugs be-
nutzt werden.
HINWEIS:
Die kielwasserlose Betriebsart kann erst 5 
Sekunden nach dem Motorstart einge-
schaltet werden.
Wenn die strudellose Betriebsart einge-
schaltet wird, während sich das Wasser-
fahrzeug in Neutralstellung befindet, wird die Umkehrklappe in die Vorwärtsstellung 
bewegt.
Strudellose Betriebsart ein- und ausschal-
ten
Die Aktivierung der kielwasserlosen Betriebs-
art wird, wenn der Schalter “NO-WAKE MO-
DE” gedrückt wird, durch eine Reihe von 
Pieptönen und durch die Anzeige des digita-
len Geschwindigkeitsmessers auf dem Multi-
funktionsdisplay bestätigt. (Weitere Angaben 
zum Multifunktionsdisplay siehe Seite 44.)
HINWEIS:
Das Einschalten des Tempomaten wird 
ebenfalls durch Pieptöne und Blinken des di-
gitalen Geschwindigkeitsmessers angezeigt. 
(Weitere Angaben zum Tempomat siehe Sei-
te 41.)
Strudellose Betriebsart einschalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor 
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalter “NO-WAKE MODE” ge-
drückt halten. Sobald der Piepton drei-
mal schnell ertönt und auf dem digitalen 
Geschwindigkeitsmesser “8” (wenn An-
zeige in Kilometern gewählt wurde) bzw. 
“5” (wenn Anzeige in Meilen gewählt 
wurde) zu blinken beginnt, ist die kiel-
wasserlose Betriebsart aktiviert. Lassen 
Sie den Gashebel in der Leerlaufstellung, 
wenn die kielwasserlose Betriebsart ein-
geschaltet ist.
1“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2“L-MODE”-Kontrollleuchte
2
L-Mode1
Piepser 
ertöntStrudellose Betriebs-
art einsetzenDigitaler 
Geschwin-
digkeits-
messer
EingeschaltetBeginnt zu 
blinken
AusgeschaltetHört auf zu 
blinken
UF2T77G0.book  Page 40  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 49 of 126

Betrieb des Wasserfahrzeugs
41
HINWEIS:
In der kielwasserlosen Betriebsart blinkt der 
digitale Geschwindigkeitsmesser kontinuier-
lich.
Strudellose Betriebsart ausschalten:
Führen Sie eines der folgenden Verfahren 
durch. Der Piepton ertönt zweimal kurz, und 
der digitale Geschwindigkeitsmesser hört auf 
zu blinken, wenn die kielwasserlose Betriebs-
art ausgeschaltet wird.
Den “NO-WAKE MODE”-Schalter drücken.
Den Gashebel betätigen.
Den RiDE-Hebel betätigen.
HINWEIS:
Die strudellose Betriebsart kann ebenfalls 
durch Abstellen des Motors ausgeschaltet 
werden.
GJU37028Tempomat
Mit dem Tempomaten kann die Fahrge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs inner-
halb eines bestimmten Bereichs konstant ge-
halten werden.
HINWEIS:
Der Tempomat kann nur auf Motordreh-
zahlen zwischen ca. 3000 und 7000 U/min 
eingestellt werden.
Der Tempomat kann in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart nicht eingeschaltet wer-
den. (Zum Einschalten des Niedrigdreh-
zahl-Betriebsmodus siehe Seite 39.)
Tempomaten ein- und ausschalten
Die Aktivierung des Tempomaten wird, wenn 
der Schalter “SET”, der Aufwärts-Schalter für 
den Tempomaten oder der Abwärts-Schalter 
für den Tempomaten gedrückt wird, durch 
eine Reihe von Pieptönen und durch die An-
zeige des digitalen Geschwindigkeitsmes-
sers auf dem Multifunktionsdisplay bestätigt. 
(Weitere Angaben zum Multifunktionsdisplay 
siehe Seite 44.)
HINWEIS:
Das Einschalten der kielwasserlosen Be-
triebsart wird ebenfalls durch Pieptöne und 
Blinken des digitalen Geschwindigkeitsmes-
sers angezeigt. (Weitere Angaben zur kiel-
wasserlosen Betriebsart siehe Seite 40.)
1“NO-WAKE MODE”-Schalter
1
Piepser 
ertöntTempomaten einset-
zenDigitaler 
Geschwin-
digkeits-
messer
EingeschaltetBeginnt zu 
blinken
AusgeschaltetHört auf zu 
blinken
Eingestellte Motor-
drehzahl wird ange-
hoben bzw. gesenktBlinkt kon-
tinuierlich
UF2T77G0.book  Page 41  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 52 of 126

Bedienung der Instrumente
44
GJU42241
Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay zeigt verschiedene 
Informationen des Wasserfahrzeugs an.
Initialisierung des Multifunktionsdisplays
Nach dem Einschalten des Multifunktionsdis-
plays schlägt der analoge Geschwindigkeits-
messer/Drehzahlmesser einmal voll aus, alle 
Anzeigesegmente erscheinen und alle Kont-
rollleuchten leuchten. Nach 2 Sekunden erlö-schen die Warnleuchte “WARNING” sowie 
alle Kontrollleuchten der Informationsanzei-
ge, woraufhin das Multifunktionsdisplay be-
triebsbereit ist.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim 
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Multifunktions-
displays
Wenn das Multifunktionsdisplay innerhalb 
von 25 Sekunden nach Ausschalten des Mo-
tors keinen Impuls erhält, schaltet es ab und 
geht in den Bereitschaftsmodus über. Nach 
erneutem Anlassen des Motors kehren die 
Anzeigen in ihren letzten Betriebszustand vor 
Ausschalten des Multifunktionsdisplays zu-
rück, woraufhin das Multifunktionsdisplay 
betriebsbereit ist.
GJU42331Analoger Geschwindigkeits- und 
Drehzahlmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser/Dreh-
zahlmesser funktioniert als Geschwindig-
keitsmesser und als Drehzahlmesser. Durch 
Umschalten des Instruments kann es entwe-
der als Geschwindigkeitsmesser oder als 
Drehzahlmesser verwendet werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der 
analoge Drehzahlmesser.
1Informationsanzeige
2Kontrollleuchte “UNLOCK”
3Analoger Geschwindigkeits- und 
Drehzahlmesser
4Warnleuchte “WARNING”
5“L-MODE”-Kontrollleuchte
6Multifunktionsdisplay
7Kontrollleuchte “RPM”
8Kontrollleuchte “SPEED”
1“SPEED/RPM”-Knopf
2“VOLT/HOUR”-Knopf
3“START/STOP”-Knopf
4“MODE/RESET”-Knopf
6134
87
25
1234
UF2T77G0.book  Page 44  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 53 of 126

Bedienung der Instrumente
45
Analoger Drehzahlmesser
Der analoge Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl an.
Die Motordrehzahl × 100 U/min wird in gro-
ßen Ziffern auf der äußeren Skala angezeigt.
Die Kontrollleuchte “RPM” leuchtet, wenn die 
Drehzahlmesser-Funktion aktiv ist.
Zum Umschalten vom Geschwindigkeits-
messer auf den Drehzahlmesser:
Den Knopf “SPEED/RPM” mindestens 1 Se-
kunde lang drücken, nachdem das Multifunk-
tionsdisplay eingeschaltet wurde. Wenn das 
Instrument in die Funktion des analogen 
Drehzahlmessers schaltet, leuchtet die 
“RPM”-Kontrollleuchte auf.
Analoger Geschwindigkeitsmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser zeigt 
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in 
Bezug zur Wasseroberfläche an.
Die Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahr-
zeugs kann auf der inneren Skala mit den 
kleinen Ziffern in Kilometern pro Stunde 
“km/h” und auf der äußeren Skala mit den 
großen Ziffern in Meilen pro Stunde “mph” 
abgelesen werden.
Die Kontrollleuchte “SPEED” leuchtet, wenn 
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv 
ist.Zum Umschalten von Geschwindigkeitsmes-
ser auf Drehzahlmesser:
Den Knopf “SPEED/RPM” mindestens 1 Se-
kunde lang drücken, nachdem das Multifunk-
tionsdisplay eingeschaltet wurde. Wenn das 
Instrument in die Funktion des analogen 
Drehzahlmessers schaltet, leuchtet die 
“SPEED”-Kontrollleuchte auf, wenn “km/h” 
als Anzeigeeinheit gewählt ist. Die “SPEED”-
Kontrollleuchte blinkt dreimal und bleibt dann 
eingeschaltet, wenn “mph” als Anzeigeein-
heit gewählt ist. (Weitere Angaben zum Um-
schalten der Anzeigeeinheiten des digitalen 
Geschwindigkeitsmessers siehe Seite 46.)
1“SPEED/RPM”-Knopf
2Kontrollleuchte “RPM”
2
1
1“SPEED/RPM”-Knopf
2Kontrollleuchte “SPEED”
2
1
UF2T77G0.book  Page 45  Friday, July 8, 2016  1:20 PM 
Page 54 of 126

Bedienung der Instrumente
46
GJU35027Informationsanzeige
Die Informationsanzeige informiert über Be-
triebsbedingungen des Wasserfahrzeugs.
GJU42361Digitaler Geschwindigkeitsmesser
Der digitale Geschwindigkeitsmesser zeigt 
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in 
Bezug zur Wasseroberfläche an.
Durch Umschalten der Anzeigeeinheiten 
kann die Geschwindigkeit in Kilometern pro 
Stunde (km/h) oder Meilen pro Stunde (mph) 
angezeigt werden.
HINWEIS:
Ab Yamaha-Werk ist die Anzeige auf Meilen 
eingestellt.
Digitaler Geschwindigkeitsmesser (mph)
Die “SPEED”-Kontrollleuchte blinkt dreimal, 
wenn beim Einschalten des Multifunktions-
displays als Anzeigeeinheit Meilen ausge-
wählt sind.
HINWEIS:
Wenn der analoge Geschwindigkeitsmesser 
aktiv ist, blinkt die “SPEED”-Kontrollleuchte 
dreimal und leuchtet danach auf.
Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h)
Die “SPEED”-Kontrollleuchte blinkt einmal, 
wenn beim Einschalten des Multifunktions-
displays Kilometer als Anzeigeeinheit ausge-
wählt sind.
HINWEIS:
Wenn der analoge Geschwindigkeitsmesser 
aktiv ist, blinkt die “SPEED”-Kontrollleuchte 
einmal und leuchtet danach auf.
Zum Umschalten der Anzeigeeinheiten des 
digitalen Geschwindigkeitsmessers:
Den Knopf “VOLT/HOUR” innerhalb von 10 
Sekunden, nachdem das Multifunktionsdis-
play eingeschaltet wurde, mindestens 1 Se-
kunde lang drücken. Die Anzeige des digita-
len Geschwindigkeitsmessers wird 
umgeschaltet. Wenn die Anzeigeeinheiten 
von Kilometer auf Meilen umgeschaltet wer-
1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5Motortemperatur-Warnanzeige
6Motor-Warnanzeige
7Öldruck-Warnanzeige
123
567
4
1Digitaler Geschwindigkeitsmesser
1
UF2T77G0.book  Page 46  Friday, July 8, 2016  1:20 PM