display YAMAHA FX HO CRUISER 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: FX HO CRUISER, Model: YAMAHA FX HO CRUISER 2013Pages: 120, PDF-Größe: 5.59 MB
Page 6 of 120

Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1Erkennungsnummern ..................... 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) .......................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (CIN) .............................................. 1
Motor-Seriennummer ........................ 1
Produktionsdatums-Aufkleber ........... 2
Modellangaben ............................... 3
Herstellerschild .................................. 3
Wichtige Aufkleber ......................... 4
Warnaufkleber ................................... 5
Andere Aufkleber ............................... 9
Informationen zur Sicherheit.......... 11 Einschränkungen der Bedienung des Wasserfahrzeugs ............... 11
Fahrt-Einschränkungen ................ 12
Benutzungsbedingungen ............. 13
Empfohlene Ausrüstung ............... 16
Gefahrenquellen ........................... 16
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs ...................... 17
Wasserski ..................................... 18
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ................................. 20
Fahrvergnügen mit Verantwortung ........................... 21
Beschreibung .................................. 22 Wasserfahrzeug-Glossar ............. 22
Lage der Hauptkomponenten ....... 23
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 27 Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs ...................... 27
Fernbedienung ................................ 27
Yamaha Security System ................ 28
Motor-Stoppschalter ........................ 29
Motor-Quickstoppschalter ............... 29
Startschalter .................................... 29 Gashebel ......................................... 30
Lenkungssystem ............................. 30
Einstellbares
Lenkungs-Neigungssystem .......... 31
Kühlwasser-Kontrollauslass ............ 32
Wasserabscheider ........................... 32
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 33 Betriebsfunktionen des Wasserfahrzeugs ...................... 33
Schaltsystem ................................... 33
Schnell-Trimmsystem (Q.S.T.S.) ..... 34
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ...................... 36
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ............. 36
Strudellose Betriebsart .................... 37
Tempomat ....................................... 39
Bedienung der Instrumente ........... 41Multifunktionsdisplay .................... 41
Analoger Geschwindigkeits- und
Drehzahlmesser ........................... 41
Informationsanzeige ........................ 42
Bedienung der Ausrüstung............ 48 Ausrüstung ................................... 48
Sitze ................................................ 48
Haltegriff .......................................... 49
Aufstiegsgriff .................................... 50
Aufstiegsstufe .................................. 50
Bugöse ............................................ 50
Heckösen ........................................ 51
Klampe ............................................ 51
Hochklappbare Klampen
(FX Cruiser HO) ........................... 51
Ablagefächer ................................... 52
Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung ........................... 56
Erfordernisse bei der Bedienung
und Handhabung ............................ 58Kraftstoffanforderungen ............... 58
Kraftstoff .......................................... 58
UF2T71G0.book Page 1 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 32 of 120

Beschreibung
25
12
678 9
5
341110 12 13 1514
16 17 18 19
202122
1 Eingebautes wasserdichtes Ablagefach
(Seite 55)
2 Starterschalter (Seite 29)
3 Motor-Quickstoppschalter (Seite 29)
4 Clip (Seite 29)
5 Fernbedienung (Seite 27)
6 Q.S.T.S.-Entriegelungshebel (Seite 34)
7 Q.S.T.S.-Wähler (Seite 34)
8 Motor-Stoppschalter (Seite 29)
9 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlei-
fe) (Seite 29)
10 “VOLT/HOUR”-Knopf (Seite 41)
11 “SPEED/RPM”-Knopf (Seite 41)
12 Höher-Taste (Seite 39)
13 Niedriger-Taste (Seite 39)
14 Gashebel (Seite 30)
15 Multifunktionsdisplay (Seite 41)
16 Handschuhfach (Seite 52)
17 Abnehmbarer Getränkehalter (Seite 54)
18 Kipphebel (Seite 31)
19 Schalthebel (Seite 33)
20 “NO-WAKE MODE”-Schalter (Seite 37) 21
“SET”-Schalter (Seite 39)
22 Eingebauter Getränkehalter (Seite 54)
UF2T71G0.book Page 25 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 35 of 120

Bedienung der Steuerungsfunktionen
28
Fernbedienungsbatterien müssen ge-
mäß den lokalen Entsorgungsvorschrif-
ten für Sondermüll entsorgt werden.
GJU31384Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system kann durch Betätigung der Fernbedie-
nung (Standardausrüstung) verriegelt bzw.
entriegelt werden. Falls der Verriegelungsmo-
dus des Sicherheitssystems gewählt ist, kann
der Motor nicht gestartet werden. Der Motor
kann nur im entriegelten Modus gestartet wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung
siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems können nur bei ausgeschaltetem Motor
gewählt werden.
GJU36775Yamaha Security System, Einstellungen Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden beim Betätigen der Fernbedie-
nung durch Pieptöne und durch die “UN-
LOCK”-Kontrollleuchte im
Multifunktionsdisplay bestätigt. (Weitere An-
gaben zum Multifunktionsdisplay siehe Seite
41.)
HINWEIS:
●Der Piepton ertönt zweimal in der Stan-
dard-Betriebsart und drei mal in der Niedrig-
drehzahl-Betriebsart. (Zum Einschalten des
Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus siehe Sei-
te 36.)
●Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase des Mul-
tifunktionsdisplays bestätigt.
System verriegeln:
Den Verriegelungsknopf an der Fernbedie-
nung kurz drücken. Der Piepser ertönt einmal
und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte blinkt ein-
mal und bleibt ausgeschaltet. Dies bestätigt
den Verriegelungsstatus.
System entriegeln:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung kurz betätigen. Der Piepser ertönt
dreimal und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte Piepser er- tönt Zustand des
Yamaha Security Systems Kontroll-
leuchte “UN-
LOCK”
Verriegelt Erlischt
Entriegelt
(Standard-Be- triebsart) Brennt
auf
Entriegelt
(Niedrigdrehzahl- Betriebsart) Brennt
auf
1 Verriegelungsknopf
2 Kontrolleuchte “UNLOCK”
21
UF2T71G0.book Page 28 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 43 of 120
![YAMAHA FX HO CRUISER 2013 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb des Wasserfahrzeugs
36
falls könnte das System Schaden neh-
men.
[GCJ00013]
(3) Den Entriegelungshebel freigeben und sicherstellen, dass der Q.S.T.S.-Wähler
in seiner Position sicher verri YAMAHA FX HO CRUISER 2013 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb des Wasserfahrzeugs
36
falls könnte das System Schaden neh-
men.
[GCJ00013]
(3) Den Entriegelungshebel freigeben und sicherstellen, dass der Q.S.T.S.-Wähler
in seiner Position sicher verri](/img/51/49771/w960_49771-42.png)
Betrieb des Wasserfahrzeugs
36
falls könnte das System Schaden neh-
men.
[GCJ00013]
(3) Den Entriegelungshebel freigeben und sicherstellen, dass der Q.S.T.S.-Wähler
in seiner Position sicher verriegelt ist.
HINWEIS:
Befindet sich der Q.S.T.S.-Wähler in einer an-
deren Position als der Neutralstellung, ist es
wahrscheinlicher, dass sich das Wasserfahr-
zeug bewegt, wenn sich der Schalthebel in
Neutralstellung befindet. (Nähere Angaben
zur Benutzung des Schalthebels siehe Seite
33.)
GJU40000
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs
GJU36785Niedrigdrehzahl-Betriebsart
In der Niedrigdrehzahl-Betriebsart wird die
maximale Motordrehzahl auf etwa 70% der
maximalen Motordrehzahl in der Standard-
Betriebsart begrenzt.
Die Niedrigdrehzahl-Betriebsart kann nur
über die zum Wasserfahrzeug gehörende
Fernbedienung aktiviert und deaktiviert wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung
siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus kann nur
aktiviert werden, wenn der Motor ausgeschal-
tet und das Yamaha Security System entrie-
gelt ist.
Aktivieren und deaktivieren des Niedrigd-
rehzahl-Betriebsmodus
Die Aktivierung des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus wird beim Betätigen der Fernbe-
dienung durch Pieptöne und durch die “L-MO-
DE”-Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay
bestätigt. (Weitere Angaben zum Multifunkti-
onsdisplay siehe Seite 41.)
1 Q.S.T.S.-Wähler
2 Q.S.T.S.-Entriegelungshebel
2
1
1Fernbedienung
UF2T71G0.book Page 36 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 44 of 120

Betrieb des Wasserfahrzeugs
37
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase des Multi-
funktionsdisplays bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Betriebs-
modus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt so-
wie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte dreimal
blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird die
Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet und
der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird akti-
viert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die “L-MODE”-Kontrollleuchte wird beim Starten des
Motors eingeschaltet.
Zum Deaktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton zweimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte zweimal
blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird die
Kontrollleuchte “L-MODE” ausgeschaltet und
der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
deaktiviert. Wurde die Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart deaktiviert, kehrt das Wasserfahr-
zeug in die Standard-Betriebsart zurück.
GJU42480Strudellose Betriebsart
Die strudellose Betriebsart erlaubt es, das
Wasserfahrzeug bei gleich bleibender Motor-
drehzahl mit niedriger Geschwindigkeit zu be-
treiben. Diese Betriebsart kann nur bei Vor-
wärtsfahrt des Wasserfahrzeugs benutzt
werden.
HINWEIS:
Die kielwasserlose Betriebsart kann erst 5
Sekunden nach dem Motorstart eingeschaltet
werden.
Strudellose Betriebsart ein- und ausschal-
ten
Die Aktivierung der kielwasserlosen Betriebs-
art wird, wenn der Schalter “NO-WAKE MO-
Piepser er-
tönt Bedienen des
Niedrigdrehzahl- Betriebsmodus “L-MO-
DE”-Kon-
trollleuch- te
Eingeschaltet Brennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
1 “L-Mode”-Entriegelungsknopf
2 “L-MODE”-Kontrollleuchte
2
L-Mode1
UF2T71G0.book Page 37 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 45 of 120

Betrieb des Wasserfahrzeugs
38
DE” gedrückt wird, durch eine Reihe von
Pieptönen und durch die Anzeige des digita-
len Geschwindigkeitsmessers auf dem Multi-
funktionsdisplay bestätigt. (Weitere Angaben
zum Multifunktionsdisplay siehe Seite 41.)
HINWEIS:
Das Einschalten des Tempomaten wird eben-
falls durch Pieptöne und Blinken des digitalen
Geschwindigkeitsmessers angezeigt. (Weite-
re Angaben zum Tempomat siehe Seite 39.)
Strudellose Betriebsart einschalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Sicherstellen, dass der Schalthebel auf Vorwärtsfahrt steht. Die strudellose Be-
triebsart kann nicht eingeschaltet wer-
den, wenn der Schalthebel auf Rück-
wärtsfahrt oder in Neutralstellung steht.
(3) Den Schalter “NO-WAKE MODE” ge- drückt halten. Sobald der Piepton dreimal
schnell ertönt und auf dem digitalen Ge- schwindigkeitsmesser “8” (wenn Anzeige
in Kilometern gewählt wurde) bzw. “5”
(wenn Anzeige in Meilen gewählt wurde)
zu blinken beginnt, ist die kielwasserlose
Betriebsart aktiviert. Lassen Sie den
Gashebel in der Leerlaufstellung, wenn
die kielwasserlose Betriebsart einge-
schaltet ist.
HINWEIS:
In der kielwasserlosen Betriebsart blinkt der
digitale Geschwindigkeitsmesser kontinuier-
lich.
Strudellose Betriebsart ausschalten:
Führen Sie eines der folgenden Verfahren
durch. Der Piepton ertönt zweimal kurz, und
der digitale Geschwindigkeitsmesser hört auf
zu blinken, wenn die kielwasserlose Betriebs-
art ausgeschaltet wird.
●Den “NO-WAKE MODE”-Schalter drücken.
●Den Gashebel betätigen.
Piepser
ertönt Strudellose Betriebs-
art einsetzen Digitaler
Geschwin- digkeits-messer
Eingeschaltet Beginnt zu
blinken
Ausgeschaltet Hört auf zu
blinken
1 Schalthebel
2 Vorwärtsstellung
1
2
1“NO-WAKE MODE”-Schalter
1
UF2T71G0.book Page 38 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 46 of 120

Betrieb des Wasserfahrzeugs
39
HINWEIS:
Die strudellose Betriebsart kann ebenfalls
durch Abstellen des Motors ausgeschaltet
werden.
GJU37025Tempomat
Mit dem Tempomaten kann die Fahrge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs inner-
halb eines bestimmten Bereichs konstant ge-
halten werden.
HINWEIS:
●Der Tempomat kann nur auf Motordrehzah-
len zwischen ca. 3000 und 7000 U/min ein-
gestellt werden.
●Der Tempomat kann in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart nicht eingeschaltet wer-
den. (Zum Einschalten des Niedrigdreh-
zahl-Betriebsmodus siehe Seite 36.)
Tempomaten ein- und ausschalten
Die Aktivierung des Tempomaten wird, wenn
der Schalter “SET”, die Höher-Taste oder
Niedriger-Taste gedrückt wird, durch eine
Reihe von Pieptönen und durch die Anzeige
des digitalen Geschwindigkeitsmessers auf
dem Multifunktionsdisplay bestätigt. (Weitere
Angaben zum Multifunktionsdisplay siehe
Seite 41.)
HINWEIS:
Das Einschalten der kielwasserlosen Be-
triebsart wird ebenfalls durch Pieptöne und
Blinken des digitalen Geschwindigkeitsmes- sers angezeigt. (Weitere Angaben zur kiel-
wasserlosen Betriebsart siehe Seite 37.)
Tempomaten einschalten:
(1) Den Gashebel betätigen, bis die er-
wünschte Motordrehzahl erreicht ist.
(2) Wenn die Motordrehzahl der erwünsch- ten Tempomateinstellung entspricht, den
“SET”-Schalter drücken. Sobald der
Piepton dreimal schnell ertönt und der di-
gitale Geschwindigkeitsmesser zu blin-
ken beginnt, ist der Tempomat aktiviert.
Wenn der Tempomat eingeschaltet ist,
den Gashebel langsam betätigen und ihn
über die Tempomateinstellung hinaus
halten. Durch Loslassen des Gashebels
wird der Tempomat ausgeschaltet.
HINWEIS:
Bei eingeschaltetem Tempomaten blinkt der
digitale Geschwindigkeitsmesser kontinuier-
lich. Bevor der Gashebel auf Vollgas gebracht
wird, sicherstellen, dass der Piepton zu hören
war und der digitale Geschwindigkeitsmesser
blinkt. Wenn der digitale Geschwindigkeits-
messer nicht blinkt, wurde der Tempomat
nicht eingeschaltet und der Motor spricht wie
Piepser ertönt Tempomaten einset-
zen Digitaler
Geschwin- digkeits-messer
Eingeschaltet Beginnt zu
blinken
Ausgeschaltet Hört auf zu
blinken
Eingestellte Motor-
drehzahl wird ange-
hoben bzw. gesenkt Blinkt kon-
tinuierlich
UF2T71G0.book Page 39 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 48 of 120

Bedienung der Instrumente
41
GJU42240
Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay zeigt verschiedene
Informationen des Wasserfahrzeugs an.
Initialisierung des Multifunktionsdisplays
Nach dem Einschalten des Multifunktionsdis-
plays schlägt der analoge Geschwindigkeits-
messer/Drehzahlmesser einmal voll aus, alle
Anzeigesegmente erscheinen und alle Kon-
trollleuchten leuchten. Nach 2 Sekunden erlö-
schen die Warnleuchte “WARNING” sowie
alle Kontrollleuchten der Informationsanzei-
ge, woraufhin das Multifunktionsdisplay be-
triebsbereit ist.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim
Starten des Motors ausgeschaltet.Bereitschaftsmodus des Multifunktions-
displays
Wenn das Multifunktionsdisplay innerhalb
von 25 Sekunden nach Ausschalten des Mo-
tors keinen Impuls erhält, schaltet es ab und
geht in den Bereitschaftsmodus über. Nach
erneutem Anlassen des Motors kehren die
Anzeigen in ihren letzten Betriebszustand vor
Ausschalten des Multifunktionsdisplays zu-
rück, woraufhin das Multifunktionsdisplay be-
triebsbereit ist.
GJU42330Analoger Geschwindigkeits- und
Drehzahlmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser/Dreh-
zahlmesser funktioniert als Geschwindig-
keitsmesser und als Drehzahlmesser. Durch
Umschalten des Instruments kann es entwe-
der als Geschwindigkeitsmesser oder als
Drehzahlmesser verwendet werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
analoge Drehzahlmesser.
Analoger Drehzahlmesser
Der analoge Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl an.
Die Motordrehzahl
× 100 U/min wird in großen
Ziffern auf der äußeren Skala angezeigt.
Die Kontrollleuchte “RPM” leuchtet, wenn die
Drehzahlmesser-Funktion aktiv ist.
1 Informationsanzeige
2 Analoger Geschwindigkeits- und Drehzahl-
messer
1 “SPEED/RPM”-Knopf
2 “VOLT/HOUR”-Knopf
12
1
2
UF2T71G0.book Page 41 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 49 of 120

Bedienung der Instrumente
42
Zum Umschalten vom Geschwindigkeitsmes-
ser auf den Drehzahlmesser:
Den Knopf “SPEED/RPM” mindestens 1 Se-
kunde lang drücken, nachdem das Multifunk-
tionsdisplay eingeschaltet wurde. Wenn das
Instrument in die Funktion des analogen
Drehzahlmessers schaltet, leuchtet die
“RPM”-Kontrollleuchte auf.
Analoger Geschwindigkeitsmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser zeigt
die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in
Bezug zur Wasseroberfläche an.
Die Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahr-
zeugs kann auf der inneren Skala mit den
kleinen Ziffern in Kilometern pro Stunde
“km/h” und auf der äußeren Skala mit den
großen Ziffern in Meilen pro Stunde “mph” ab-
gelesen werden.
Die Kontrollleuchte “SPEED” leuchtet, wenn
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv
ist.
Zum Umschalten von Geschwindigkeitsmes-
ser auf Drehzahlmesser:
Den Knopf “SPEED/RPM” mindestens 1 Se-
kunde lang drücken, nachdem das Multifunk-
tionsdisplay eingeschaltet wurde. Wenn das
Instrument in die Funktion des analogen
Drehzahlmessers schaltet, leuchtet die
“SPEED”-Kontrollleuchte auf, wenn “km/h” als Anzeigeeinheit gewählt ist. Die “SPEED”-
Kontrollleuchte blinkt dreimal und bleibt dann
eingeschaltet, wenn “mph” als Anzeigeeinheit
gewählt ist. (Weitere Angaben zum Umschal-
ten der Anzeigeeinheiten des digitalen Ge-
schwindigkeitsmessers siehe Seite 43.)
GJU35024Informationsanzeige
Die Informationsanzeige informiert über Be-
triebsbedingungen des Wasserfahrzeugs.
1
“SPEED/RPM”-Knopf
2 Kontrolleuchte “RPM”
2
1
1“SPEED/RPM”-Knopf
2 Kontrolleuchte “SPEED”
1 Kraftstoffanzeige
2 Reserve-Warnanzeige
3 Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4 Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5 Motortemperatur-Warnanzeige
6 Motor-Warnanzeige
7 Öldruck-Warnanzeige
2
1
123
567
4
UF2T71G0.book Page 42 Friday, July 13, 2012 3:52 PM
Page 51 of 120

Bedienung der Instrumente
44
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
Betriebsstundenzähler.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler zeigt die gesamte
Anzahl der Motor-Betriebsstunden an, seit
das Wasserfahrzeug neu war.
HINWEIS:
Der gemessene Zeit bleibt erhalten, auch
wenn die Batterie-Stromversorgung unterbro-
chen wird.
Von Betriebsstundenzähler auf Spannungs-
messer umstellen:
Den Knopf “VOLT/HOUR” mindestens 1 Se-
kunde lang drücken, nachdem das Multifunk-
tionsdisplay mehr als 10 Sekunden einge-
schaltet ist. Die Anzeige wechselt vom Spannungsmesser zum Betriebsstundenzäh-
ler.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, zeigt
der Spannungsmesser “LO” an. Falls die Bat-
teriespannung stark ansteigt, zeigt das Span-
nungsmesser “HI” an. Wenn “LO” oder “HI”
angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
Von Spannungsmesser auf Betriebsstunden-
zähler umstellen:
Den Knopf “VOLT/HOUR” mindestens 1 Se-
kunde lang drücken, nachdem das Multifunk-
tionsdisplay mehr als 10 Sekunden einge-
schaltet ist. Die Anzeige wechselt vom
1
Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
1
1“VOLT/HOUR”-Knopf
2 Betriebsstundenzähler
21
UF2T71G0.book Page 44 Friday, July 13, 2012 3:52 PM