USB YAMAHA FX HO CRUISER 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: FX HO CRUISER, Model: YAMAHA FX HO CRUISER 2014Pages: 120, PDF-Größe: 4.54 MB
Page 7 of 120

Inhalt
Motoröl-Anforderungen ................ 60
Motoröl ............................................. 60
Lenzen des Bilgewassers.............. 62
Lenzen des Bilgewassers an Land ... 62
Lenzen des Bilgewassers auf dem Wasser .......................................... 62
Transport auf einem Anhänger...... 63
Erstmaliger Betrieb ......................... 64 Motor-Einfahrzeit .......................... 64
Routinekontrollen vor
fahrtbeginn....................................... 65
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ................................... 65
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ................................ 67
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen ............................ 67
Routinekontrollen nach dem Zuwasserlassen ............................ 75
Betrieb .............................................. 76Betreiben des Wasserfahrzeugs ... 76
Wasserfahrzeug kennen lernen ........ 76
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ....................................... 76
Sitzposition....................................... 77
Zuwasserlassen des
Wasserfahrzeugs .......................... 77
Starten des Motors auf dem
Wasser .......................................... 77
Ausschalten des Motors .................. 78
Verlassen des Wasserfahrzeugs ...... 78
Bedienen des Wasserfahrzeugs....... 79
Wasserfahrzeug wenden .................. 79
Wasserfahrzeug anhalten ................. 81
Bedienen des Wasserfahrzeugs bei Rückwärtsfahrt und in
Neutralstellung .............................. 82
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ............................ 82
Losfahren ......................................... 86
Gekentertes Wasserfahrzeug ........... 87 Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs .......................... 88
Betrieb in algenreichem Gewässer ...................................... 89
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem
Wasser .......................................... 89
Pflege und Lagerung ...................... 90Pflege nach dem Fahren............... 90
Spülen der Kühlwasserkanäle .......... 90
Das Wasserfahrzeug reinigen........... 91
Pflege der Batterie............................ 91
Langfristige Lagerung ................... 94
Reinigen ........................................... 94
Schmierung ...................................... 94
Rostschutz ....................................... 95
Wartungsarbeiten ........................... 96Wartungsarbeiten ......................... 96
Bordwerkzeug .................................. 96
Ein- und Ausbau der
Motorabdeckung .......................... 96
Tabelle der Wartungsintervalle ......... 98
Motoröl und Ölfilter .......................... 99
Technische Daten ......................... 100 Technische Daten ....................... 100
Fehlerbeseitigung ......................... 101 Fehlersuche ................................ 101
Fehlersuchtabelle ........................... 101
Notmaßnahmen .......................... 104
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ... 104
Starthilfebatterie verwenden .......... 105
Sicherungen wechseln ................... 106
Bilgenpumpen-Sicherung
wechseln ..................................... 107
Wasserfahrzeug abschleppen ........ 108
Untergetauchtes Wasserfahrzeug .......................... 109
UF2T72G0.book Page 2 Monday, July 22, 2013 2:33 PM
Page 18 of 120

Informationen zur Sicherheit
11
GJU30683
Die Betriebssicherheit des Wasserfahr-
zeugs hängt auch von der richtigen Fahr-
technik, vom gesunden Menschenver-
stand, dem Einschätzungsvermögen und
der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem
Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si-
chergestellt werden, dass es nach den
geltenden Gesetzen und Vorschriften zu-
gelassen ist. Das Wasserfahrzeug ist stets
entsprechend den geltenden Vorschriften
und Einschränkungen zu fahren. Jeder
Fahrer sollte vor dem Einsatz des Wasser-
fahrzeugs über die folgenden Punkte in
Kenntnis sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die
Fahrübungs-Anleitung, die Betriebs-Kurz-
anleitung und sämtliche am Wasserfahr-
zeug angebrachte Warnaufkleber zu lesen.
Diese Unterlagen sollen ein Grundver-
ständnis über das Wasserfahrzeug und
seine Bedienung vermitteln.
Niemals einer Person erlauben, das Was-
serfahrzeug zu benutzen, bevor sie die Be-
triebsanleitung, die Fahrübungs-Anleitung,
die Betriebs-Kurzanleitung und alle Hin-
weise am Wasserfahrzeug gelesen hat.
GJU30741
Einschränkungen der Bedienung des
Wasserfahrzeugs
Yamaha empfiehlt ein Mindestalter von 16
Jahren.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Informieren Sie sich über das gesetzliche
Mindestalter und etwaige Ausbildungser-
fordernisse.
Dieses Wasserfahrzeug ist auf den Betrieb
durch einen Führer mit bis zu 2 Mitfahrern
ausgelegt. Niemals die Höchstzuladung
oder die Sitzkapazität von drei Personen
(bzw. zwei Personen und ein Wasserski-
fahrer) überschreiten.
Das Mitführen von Mitfahrern sollte erfah-
renen Führern vorbehalten bleiben. Das
Mitführen von Mitfahrern erfordert ein hö-
heres Maß an Geschicklichkeit. Bevor Sie
schwierige Manöver ausprobieren, sollten
Sie sich zunächst gründlich mit dem Fahr-
verhalten des Wasserfahrzeugs vertraut
machen. Höchstzuladung:
240 kg (530 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und
Zubehör.
UF2T72G0.book Page 11 Monday, July 22, 2013 2:33 PM
Page 92 of 120

Betrieb
85
Boden des Fußraums und hält sich gut
am Fahrer fest.
(6) Danach steigt der zweite Mitfahrer auf die gleiche Weise auf. Versuchen Sie
beim Aufsteigen des zweiten Mitfahrers
das Wasserfahrzeug gemeinsam mit
dem ersten Mitfahrer auszubalancieren.
(7) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
Aufsteigen, wenn das Ausbalancieren im
Stillstand schwierig ist:
(1) Während der/die Mitfahrer das Wasser- fahrzeug festhalten, aufsteigen wie im
vorigen Abschnitt “Allein aufsteigen” be-
schrieben.
(2) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten, beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen und in dieser Stellung das
Wasserfahrzeug ausbalancieren.
(3) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
Boden des Fußraums, hält sich gut am
Fahrer fest und balanciert in dieser Stel-
lung das Wasserfahrzeug aus.
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
UF2T72G0.book Page 85 Monday, July 22, 2013 2:33 PM
Page 93 of 120

Betrieb
86
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(5) In alle Richtungen umsehen, dann den Motor starten und im Langsamstlauf fah-
ren.
(6) Nun kann sich der zweite Mitfahrer auf das Aufstiegsdeck in eine kniende Posi-
tion hochziehen und in dieser Stellung
ausbalancieren. In alle Richtungen um-
sehen und dann allmählich beschleuni-
gen. Danach bewegt sich der zweite Mit-
fahrer, während er weiter ausbalanciert,
auf den Sitz.
(7) Nun kann sich der zweite Mitfahrer ritt- lings auf den Sitz setzen, die Füße auf
den Boden des Fußraums stellen, sich
gut am Vordermann oder an den vorhan-
denen Handgriffen festhalten und in die-
ser Stellung ausbalancieren.
(8) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten, und dann die Geschwindigkeit des Wasserfahrzeugs schrittweise erhö-
hen, um es zu balancieren.
GJU33083Losfahren
WARNUNG
GWJ00712
Zur Vermeidung von Kollisionen:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht loslas-
UF2T72G0.book Page 86 Monday, July 22, 2013 2:33 PM
Page 103 of 120

Wartungsarbeiten
96
GJU33769
Wartungsarbeiten
Regelmäßige Inspektionen und Schmierung
hält Ihr Wasserfahrzeug im sichersten und ef-
fektivsten Zustand. Daher muss darauf ge-
achtet werden, dass die regelmäßigen War-
tungsarbeiten durchgeführt werden. Die
Sicherheit unterliegt der Verantwortung des
Eigentümers des Wasserfahrzeugs. Die ord-
nungsgemäße Wartung muss durchgeführt
werden, damit Abgaswerte und Geräuschpe-
gel innerhalb der zulässigen Grenzwerte blei-
ben. Die wichtigsten Punkte der Inspektion
und Schmierung des Wasserfahrzeugs wer-
den auf den folgenden Seiten beschrieben.
Originale Yamaha-Ersatzteile und optionales
Zubehör für Ihr Wasserfahrzeug erhalten Sie
von Ihrem Yamaha-Händler.
Denken Sie daran, dass Defekte, die aus der
Montage von Teilen oder Zubehör entstehen,
deren Qualität nicht den Originalteilen von
Yamaha entspricht, nicht von der beschränk- ten Garantie abgedeckt sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt oder von Einzelpersonen ausge-
führt werden. Garantiereparaturen müs-
sen jedoch von einem autorisierten
Yamaha Marine-Händler durchgeführt werden.
WARNUNG
GWJ00312
Falls nicht anders vorgeschrieben, darauf
achten, dass der Motor bei der Wartung
ausgeschaltet ist. Wenn keine Erfahrung
im Warten von Maschinen besteht, sollte
diese Arbeit von einem Yamaha-Händler
oder einem anderen qualifizierten Mecha-
niker ausgeführt werden.
GJU33803Bordwerkzeug
Dieses Wasserfahrzeug verfügt über einen
Bordwerkzeugsatz. Das Bordwerkzeug in
eine wasserdichte Tasche packen und immer
mitnehmen, wenn das Wasserfahrzeug be-
nutzt wird.
GJU42021Ein- und Ausbau der Motorabdeckung
Die Motorabdeckung ist abnehmbar.
Zum Ausbauen der Motorabdeckung:
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 48.)
(2) Die Schrauben der Motorabdeckung entfernen.
1Werkzeugbeutel
2 Schraubenzieher
3 Schlauchkupplung
4 10/12-mm-Steckschlüssel
5 Zange
6 10/12-mm-Gabelschlüssel
1 Motorabdeckungs-Schraube
1
UF2T72G0.book Page 96 Monday, July 22, 2013 2:33 PM
Page 114 of 120

Fehlerbeseitigung
107
(5) Den Deckel sicher montieren, indem Sie ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(6) Den Schaltkastendeckel sicher an seine ursprüngliche Position montieren.
(7) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen Position einbauen.
Wenn die Sicherung sofort wieder durch-
brennt, ist möglicherweise das elektrische
System defekt. Wenn dies auftritt, lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.
GJU41832Bilgenpumpen-Sicherung wechseln
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist,
durch eine vorschriftsmäßige Sicherung er-
setzen.
Zum Wechseln der Sicherung:
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 48.)
(2) Die Kabelbinder zur Befestigung des Ka- belrohrs und die Kabel der Bilgenpum-
pen-Sicherung entfernen.
HINWEIS:
Darauf achten, dass die Kabelbinder nicht in
den Motorraum fallen.
(3) Den Bilgenpumpen-Sicherungshalter aus der Gummiabdeckung herausziehen
und dann die Sicherungsabdeckung
ausbauen.
(4) Die durchgebrannte Sicherung durch eine Ersatzsicherung mit korrekter Am-
perezahl ersetzen. WARNUNG! Keine
Sicherungen mit einer anderen als der
empfohlenen Stromstärke verwen-
den. Die Verwendung einer Sicherung
der falschen Stromstärke kann die
Bordelektrik wesentlich beschädigen
und einen Brand verursachen.
[GWJ00803]
1 Funktionsfähige Sicherung
2 Durchgebrannte Sicherung
2
1
1 Bilgenpumpen-Sicherungskabel
2 Kabelbinder
3 Kabelrohr
213
UF2T72G0.book Page 107 Monday, July 22, 2013 2:33 PM
Page 115 of 120

Fehlerbeseitigung
108
HINWEIS:
Wenn sich die Sicherung schwer ausbauen
lässt, den Sicherungszieher auf der Rücksei-
te des Schaltkastendeckels verwenden.
(Weitere Angaben zum Sicherungszieher sie-
he Seite 106.)
(5) Die Sicherungsabdeckung sicher ein-bauen und dann den Bilgenpumpen-Si-
cherungshalter in die Gummiabdeckung
einpassen. (6) Die Kabel der Bilgenpumpen-Sicherung
und des Kabelrohrs mit den Kabelbin-
dern befestigen.
(7) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen Position einbauen.
Wenn die Sicherung sofort wieder durch-
brennt, ist möglicherweise das elektrische
System defekt. Wenn dies auftritt, lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.
GJU34716Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00812
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des a bgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könnten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
1 Bilgenpumpen-Sicherungshalter
2 Sicherungsabdeckung
3 Ersatzsicherung
4 Sicherung
Sicherungs-Amperezahl:
Bilgenpumpen-Sicherung:3 A
21
43
1Bilgenpumpen-Sicherungskabel
2 Kabelbinder
3 Kabelrohr
4 Gummiabdeckung
213
4
UF2T72G0.book Page 108 Monday, July 22, 2013 2:33 PM
Page 118 of 120

Index
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 73
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 76
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 87
Klampe ..................................................... 51
Kraftstoff .................................................. 58
Kraftstoffanforderungen ........................... 58
Kraftstoffanzeige ...................................... 45
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 67
Kraftstoffstand-Warnung ......................... 45
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 67
Kühlwasser-Kontrollauslass..................... 32
Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren .......................................... 75
L
Langfristige Lagerung .............................. 94
Lenkungssystem ...................................... 30
Lenkungssystem kontrollieren ................. 69
Lernen, das Wasserfahrzeug zu bedienen ............................................... 76
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn .......................................... 65
Losfahren ................................................. 86
Losfahren von einem Anhänger ............... 87
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 68
Motorabdeckung, ein- und ausbauen...... 96
Motor-Einfahrzeit ..................................... 64
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 75
Motoröl ..................................................... 60
Motoröl und Ölfilter .................................. 99
Motoröl-Anforderungen ........................... 60
Motorölstand kontrollieren ....................... 68
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 72
Motor-Quickstoppschalter ....................... 29
Motorraum kontrollieren........................... 67
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter................................ 29
Motorstörungs-Warnung.......................... 46
Motorüberhitzungs-Warnung ................... 46
Multifunktionsdisplay ............................... 41
Multifunktionsdisplay kontrollieren .......... 75 N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 89
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ..................... 36
Notmaßnahmen...................................... 104
O
Öldruck-Warnung ..................................... 45
Öse, Bug- ................................................. 50
P
Pflege der Batterie ................................... 91
Pflege nach dem Fahren .......................... 90
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................... 94
Rostschutz ............................................... 95
Routinekontrollen nach dem Zuwasserlassen .................................... 75
Routinekontrollen vor dem Zuwasserlassen .................................... 67
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 67
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 73
S
Schalter kontrollieren ............................... 72
Schaltsystem............................................ 33
Schaltsystem kontrollieren ....................... 71
Schmierung .............................................. 94
Schnell-Trimmsystem (Q.S.T.S.) .............. 34
Schnell-Trimmsystem (Q.S.T.S.) kontrollieren .......................................... 70
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 73
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 20
Sicherungen wechseln ........................... 106
Sitze ......................................................... 48
Sitzposition .............................................. 77
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 90
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 77
Starthilfekabel anschließen .................... 105
Startschalter ............................................. 29
Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs .................................. 27
Strudellose Betriebsart............................. 37
T
Tabelle der Wartungsintervalle................. 98
Tempomat ................................................ 39
Transport auf einem Anhänger................. 63
UF2T72G0.book Page 2 Monday, July 22, 2013 2:33 PM