warning YAMAHA FX SHO 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: FX SHO, Model: YAMAHA FX SHO 2009Pages: 114, PDF-Größe: 8.22 MB
Page 49 of 114

Ausstattungen und Funktionen
42
GJU34980Warnleuchte “WARNING”
Die Warnleuchte “WARNING” blinkt oder
brennt gemeinsam mit einer Warnanzeige,
wenn eine Störung auftritt.
GJU34990Kontrollleuchte “UNLOCK”
Die Kontrollleuchte “UNLOCK” brennt, wenn
das Yamaha Security System entriegelt ist.
Das Wasserfahrzeug kann normal betrieben
werden, wenn diese Kontrollleuchte brennt.
(Für nähere Angaben siehe Seite 35.)
GJU35010Kontrollleuchte “L-MODE”
Die Kontrollleuchte “L-MODE” brennt, wenn
die Niedrigdrehzahl-Betriebsart gewählt ist.
(Für nähere Angaben siehe Seite 36.)
GJU35021Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te links
Das Multifunktionsdisplay links weist folgende
Funktionen auf.
1Warnleuchte “WARN ING”
1Kontrolleuchte “UNLOCK”1“L-MODE”-Kontrollleuchte
1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5Öldruck-Warnanzeige
6Motor-Warnanzeige
7Motortemperatur-Warnanzeige
UF1W71G0.book Page 42 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 51 of 114

Ausstattungen und Funktionen
44
ander jeweils zwei Segmente der Kraftstoff-
stand-Anzeige auf einmal.
HINWEIS:
Die Kraftstoffanzeige ist bei waagerechtem
Wasserfahrzeug am genauesten, ob auf dem
Anhänger oder im Wasser.
GJU35061Betriebsstundenzähler/Voltmeter
Um die Anzeige zwischen Stundenzähler und
Voltmeter umzuschalten, den Knopf
“Volt/Hour” mindestens 10 Sekunden nach
Erscheinen der Anzeige mindestens eine Se-
kunde lang gedrückt halten.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler ist für die Einhal-
tung des Wartungszeitplans nützlich.
Diese Anzeige gibt die Anzahl Stunden an,
die der Motor seit seiner Herstellung in Be-
trieb war.Voltmeter
Das Voltmeter zeigt die Batteriespannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung unter 8.0 V liegt,
wird “LO” angezeigt; falls sie über 18.1 V liegt,
wird “HI” angezeigt. Falls “HI” oder “LO” ange-
zeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und gegebenenfalls Batterie und Lade-
system von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
GJU36811Reserve-Warnanzeige
Wenn der Kraftstoffvorrat im Tank unter ca.
18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal) fällt, beginnen
die beiden untersten Anzeigensegmente, die
Reserve-Warnanzeige und die Warnleuchte
“WARNING” zu blinken. Der Warnsummer er-
tönt ebenfalls mit Unterbrechungen.
In diesem Fall so bald wie möglich auftanken.
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
nach dem Auftanken der Motor gestartet wird.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU35122Öldruck-Warnanzeige
Falls der Öldruck nicht auf den Sollwert an-
steigt, beginnen die Warnleuchte “WAR-
NING” und Öldruck-Warnanzeige zu blinken
sowie der Warnsummer periodisch zu ertö-
1Kraftstoffanzeige
1Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
2“Volt/Hour”-Knopf
1
UF1W71G0.book Page 44 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 52 of 114

Ausstattungen und Funktionen
45
nen. Gleichzeitig wird die Motordrehzahl be-
grenzt, um Schäden zu verhindern.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motorölstand kontrollieren. (Für Anwei-
sungen zur Ölstandskontrolle siehe Seite 56.)
Falls der Ölstand niedrig ist, Motoröl bis zum
vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Falls
ausreichend Öl vorhanden ist, das Wasser-
fahrzeug von einem Yamaha-Händler kontrol-
lieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU36821Motortemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.
Wird der Motor zu heiß, blinken die Warn-
leuchte “WARNING”-Warnleuchte und die
Motortemperatur-Warnanzeige zunächst und
leuchten danach ständig. Der Warnsummer
ertönt ebenfalls, zunächst mit Unterbrechun-
gen und danach ständig. Sobald Warnleuchte
und -anzeige blinken und der Summer ertönt, wird die Motordrehzahl begrenzt, um eventu-
elle Schäden zu verhindern.
In diesem Fall sofort die Geschwindigkeit
drosseln, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und dann kontrollieren, ob Wasser aus
den Kühlwasser-Kontrollauslässen an der
Backbordseite (links) austritt. Falls kein Was-
ser austritt, den Motor ausschalten und dann
das Einlassgitter und das Flügelrad auf Ver-
stopfung untersuchen. (Für nähere Angaben
siehe Seite 99.) ACHTUNG: Falls die Ursa-
che der Überhitzung nicht ausfindig ge-
macht und behoben werden kann, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen. Wird der
Motor weiterhin mit hoher Drehzahl betrie-
ben, könnten schwere Motorschäden ent-
stehen. [GCJ00041]
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
UF1W71G0.book Page 45 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 53 of 114

Ausstattungen und Funktionen
46
GJU35131Motor-Warnanzeige
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, beginnen die Warn-
leuchte “WARNING” und Motor-Warnanzeige
zu blinken sowie der Warnsummer periodisch
zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motor von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35034Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te rechts (nur FX Cruiser SHO)
Das Multifunktionsdisplay rechts zeigt folgen-
de Informationen an.
Kompass
Durchschnittsgeschwindigkeit
Tageskilometerzähler
Stoppuhr
Kraftstoffverbrauch pro Stunde
Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder Mei-
le
Wassertemperatur
Lufttemperatur
Auf der rechten Seite des Multifunktionsdis-
plays befinden sich folgende Bedienelemen-
te.
Zum Ändern des Anzeigemodus den Knopf
“Mode/Reset” mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten. Der Anzeigemodus wechselt
in folgender Reihenfolge.
Kompass → Durchschnittsgeschwindigkeit →
Tageskilometerzähler → Stoppuhr → Kraft-
stoffverbrauch pro Stunde → Kraftstoffver-
brauch pro Kilometer oder Meile → Wasser-
temperatur → Lufttemperatur
Um das Display zwischen Kilometer/Liter/Cel-
sius und Meilen/Gallonen/Fahrenheit umzu-
schalten, den Knopf “Volt/Hour” innerhalb 10
Sekunden nach Einschalten des Multifunkti-
onsdisplays mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten.
1“Mode/Reset”-Knopf
2“Start/Stop”-Knopf
UF1W71G0.book Page 46 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 111 of 114

Index
Kraftstoffstand .......................................... 56
Kraftstoffsystem kontrollieren ................... 86
Kraftstofftank ............................................ 86
Kraftstofftank-Deckel ................................ 26
Kühlsystem spülen ................................... 80
Kühlwasser-Kontrollauslässe ............. 29, 63
L
Langsamstlauf kontrollieren ..................... 94
Lenkerarmatur rechts ............................... 29
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 67
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn........................................... 54
Losfahren ................................................. 69
Luftfiltereinsatz ......................................... 87
M
Modellangaben........................................... 2
Motor-Einfahrzeit ...................................... 64
Motoröl ..................................................... 53
Motoröl und Ölfilter ................................... 86
Motorölstand ............................................ 56
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) ................................................ 62
Motor-Quickstoppschalter ........................ 28
Motorraum ................................................ 56
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 28
Multifunktionsdisplay .......................... 39, 63
Multifunktionsdisplay und
Bedienelemente links............................ 42
Multifunktionsdisplay und
Bedienelemente rechts
(nur FX Cruiser SHO) ........................... 46
N
Notmaßnahmen ....................................... 99
“NO-WAKE MODE”-Schalter ................... 29
O
Öse, Bug- ................................................. 34
P
Pflege nach dem Fahren .......................... 78
Q
QSTS Schnell-Trimmsystem .................... 61
QSTS-Wähler ........................................... 31
R
Rückwärts fahren auf Wasserstraßen ...... 77Rumpf und Deck ...................................... 56
S
Schalter .................................................... 63
Schalthebel .............................................. 31
Schalthebel und Umkehrklappe ............... 61
Schaltseilzug kontrollieren ....................... 87
Schaltung ................................................. 66
Schmierstellen.......................................... 91
Schmierung .............................................. 81
“SET”-Schalter ......................................... 29
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 19
Sicherungen wechseln ........................... 100
Sitze ......................................................... 25
Starten des Motors ................................... 65
Starthilfekabel anschließen .................... 100
Startschalter ............................................. 28
Steuersystem ..................................... 30, 60
Stilllegen ................................................... 80
Strudellose Betriebsart ............................. 36
T
Tempomat ................................................ 38
Transport .................................................. 79
U
Untergetauchtes Wasserfahrzeug .......... 102
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs ............. 67
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrolle ........... 54
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrollen
ausführen .............................................. 56
Vorderes Ablagefach ................................ 49
W
Warnanzeige, Motor- ................................ 46
Warnanzeige, Motortemperatur ............... 45
Warnanzeige, Öldruck- ............................ 44
Warnanzeige, Reserve- ........................... 44
Warnaufkleber ............................................ 4
Warnleuchte “WARNING”........................ 42
Wartung und Einstellungen ...................... 82
Wartungsintervalle, Tabelle der ............... 84
Wasserabscheider ................................... 57
Wasserdichtes Ablagefach ....................... 51
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 16
Wasserski ................................................. 17
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 74
Wichtigste Teile, Lage .............................. 21
UF1W71G0.book Page 2 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM