YAMAHA FZR SVHO 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: FZR SVHO, Model: YAMAHA FZR SVHO 2016Pages: 112, PDF-Größe: 3.91 MB
Page 41 of 112

Betrieb des Wasserfahrzeugs
34
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Doppelinstrument sich im Bereitschafts-
modus befindet, wird die Einstellung erst
nach der Initialisierungsphase der Instrumen-
te bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte drei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
aktiviert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die “L-MODE”-Kontrollleuchte wird beim Starten
des Motors eingeschaltet.
Zum Deaktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton zweimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte zwei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” ausgeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
deaktiviert. Wurde die Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart deaktiviert, kehrt das Wasserfahr-
zeug in die Standard-Betriebsart zurück.
Piepser er-
töntBedienen des
Niedrigdrehzahl-
Betriebsmodus“L-
MODE”-
Kontroll-
leuchte
EingeschaltetBrennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
1“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2“L-MODE”-Kontrollleuchte
L-Mode1
2
UF3L72G0.book Page 34 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 42 of 112

Bedienung der Instrumente
35
GJU37433
Doppelinstrument
Das Doppelinstrument informiert über ver-
schiedene Zustände des Wasserfahrzeugs.
Initialisierungsphase des Doppelinstru-
ments
Wenn das Doppelinstrument aktiviert wird,
schlagen die Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmessernadeln einmal aus, alle Segmente
der Informationsanzeige erscheinen und alle
Kontrollleuchten leuchten auf. Nach zwei Se-
kunden erlöschen die Warnleuchte “WAR-
NING” sowie alle Kontrollleuchten der Infor-
mationsanzeige, woraufhin die Instrumente
betriebsbereit sind.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Doppelinstru-
ments
Wenn das Doppelinstrument innerhalb 25
Sekunden nach Ausschalten des Motors kei-
nen Impuls erhält, schaltet es ab und geht auf
den Bereitschaftsmodus über. Nach erneu-
tem Anlassen des Motors kehren die Anzei-gen in ihren letzten Betriebszustand zurück,
woraufhin die Instrumente betriebsbereit
sind.
GJU37444Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die Ge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs in Bezug
zur Wasseroberfläche an.
Die Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahr-
zeugs kann auf der inneren Skala mit den
kleinen Ziffern in Kilometern pro Stunde
“km/h” und auf der äußeren Skala mit den
großen Ziffern in Meilen pro Stunde “mph”
abgelesen werden.
GJU37245Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
an.
Die Ziffern auf der Anzeige geben die Motor-
drehzahl × 1000 rpm (U/min) an.
1Geschwindigkeitsmesser
2Informationsanzeige
3Drehzahlmesser
4“Volt/Hour”-Knopf
5Kontrollleuchte “UNLOCK”
6“L-MODE”-Kontrollleuchte
7Warnleuchte “WARNING”
123
7 6 5 4
UF3L72G0.book Page 35 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 43 of 112

Bedienung der Instrumente
36
GJU35027Informationsanzeige
Die Informationsanzeige informiert über Be-
triebsbedingungen des Wasserfahrzeugs.
GJU37265Betriebsstundenzähler/Spannungsmes-
ser
Der Betriebsstundezähler/Spannungsmesser
verfügt über Funktionen zur Messung der Be-
triebsstunden und zur Spannungsmessung.
Durch Umschalten des Messgeräts kann es
entweder als Betriebsstundenzähler oder als
Spannungsmesser verwendet werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
Betriebsstundenzähler.Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler zeigt die gesamte
Anzahl der Motor-Betriebsstunden an, seit
das Wasserfahrzeug neu war.
HINWEIS:
Der gemessene Zeit bleibt erhalten, auch
wenn die Batterie-Stromversorgung unter-
brochen wird.
Von Betriebsstundenzähler auf Spannungs-
messer umstellen:
Den “Hour Volt”-Knopf (Betriebsstun-
den/Volt) mindestens eine Sekunde lang drü-
cken. Die Anzeige wechselt vom Spannungs-
messer zum Betriebsstundenzähler.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, zeigt
der Spannungsmesser “LO” an. Falls die Bat-
teriespannung stark ansteigt, zeigt das Span-
nungsmesser “HI” an. Wenn “LO” oder “HI”
angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Motortemperatur-Warnanzeige
4Motor-Warnanzeige
5Öldruck-Warnanzeige
6Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
1Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
12345
6
1
1“Volt/Hour”-Knopf
2Betriebsstundenzähler
1
2
UF3L72G0.book Page 36 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 44 of 112

Bedienung der Instrumente
37
Von Spannungsmesser auf Betriebsstunden-
zähler umstellen:
Den “Hour Volt”-Knopf (Betriebsstun-
den/Volt) mindestens eine Sekunde lang drü-
cken. Die Anzeige wechselt vom Betriebs-
stundenzähler zum Spannungsmesser.
GJU37272Kraftstoffanzeige
Die Kraftstoffanzeige zeigt die im Tank ver-
bleibende Kraftstoffmenge an. Die verblei-
bende Kraftstoffmenge wird durch vier Anzei-
gesegmente angezeigt, die bei
abnehmendem Kraftstoffstand nacheinander
verschwinden.
HINWEIS:
Die Genauigkeit der Kraftstoffanzeige hängt
von den Betriebsbedingungen ab. Diese
Funktion dient lediglich als Referenz.
GJU37285Kraftstoffstand-Warnung
Wenn der Kraftstoffvorrat im Tank unter ca.
18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal) fällt, blinken das
unterste Anzeigensegment, die Reserve-
Warnanzeige und die Warnleuchte “WAR-
NING”, und der Warnsummer ertönt perio-
disch.
Wenn die Reserve-Warnleuchte aktiviert ist,
so schnell wie möglich auftanken. (Weitere
Angaben zum Befüllen des Kraftstofftanks
siehe Seite 47.)
Nach dem Tanken werden die Warnsignale
gelöscht, sobald der Motor wieder gestartet
wird.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf (Betriebsstunden/Volt)
drücken.
GJU37294Öldruck-Warnung
Falls der Öldruck stark abfällt, blinken die Öl-
druck-Warnleuchte und die Warnleuchte
“WARNING” und der Warnsummer ertönt pe-
1“Volt/Hour”-Knopf
2Spannungsmesser
1Kraftstoffanzeige
1
2
1
UF3L72G0.book Page 37 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 45 of 112

Bedienung der Instrumente
38
riodisch. Gleichzeitig wird die maximale Mo-
tordrehzahl begrenzt.
Wenn die Öldruck-Warnanzeige erscheint,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor-
ölstand kontrollieren. (Weitere Angaben zum
Kontrollieren des Motorölstands siehe Seite
50.) Falls ausreichend Öl vorhanden ist, das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf (Betriebsstunden/Volt)
drücken.
GJU37304Motorüberhitzungs-Warnung
Falls die Motortemperatur stark ansteigt,
blinken die Motortemperatur-Warnleuchte
und die Warnleuchte “WARNING”, und der
Warnsummer ertönt periodisch. Anschlie-
ßend hören die Motortemperatur-Warnleuch-
te und die Warnleuchte “WARNING” auf zu
blinken und bleiben durchgehend an, und
auch der Warnsummer ertönt durchgehend. Gleichzeitig wird die maximale Motordreh-
zahl begrenzt.
Wenn die Motortemperatur-Warnanzeige
aufleuchtet, sofort die Motordrehzahl dros-
seln, das Wasserfahrzeug an Land bringen
und kontrollieren, ob bei laufendem Motor
Wasser aus dem backbordseitigen (linken)
Kühlwasser-Kontrollauslass austritt. Falls
kein Wasser austritt, den Motor ausschalten
und dann den Jeteinlass auf Verstopfung un-
tersuchen. (Weitere Angaben zum Jeteinlass
siehe Seite 96.) ACHTUNG: Falls die Ursa-
che der Überhitzung nicht ausfindig ge-
macht und behoben werden kann, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen. Wird der
Motor weiterhin mit hoher Drehzahl be-
trieben, könnten schwere Motorschäden
entstehen.
[GCJ00042]
UF3L72G0.book Page 38 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 46 of 112

Bedienung der Instrumente
39
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf (Betriebsstunden/Volt)
drücken.
GJU37313Motorstörungs-Warnung
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, blinken die Motor-
Warnleuchte und die Warnleuchte “WAR-
NING”, und der Warnsummer ertönt perio-
disch.
Wenn die Motor-Warnleuchte aufleuchtet,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor
von einem Yamaha-Händler kontrollieren las-
sen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
“Hour Volt”-Knopf (Betriebsstunden/Volt)
drücken.
UF3L72G0.book Page 39 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 47 of 112

Bedienung der Ausrüstung
40
GJU40334
AusrüstungGJU42203Sitze
Der vordere und der hintere Sitz sind demon-
tierbar.
Die Sitze demontieren, um Zugang zum Mo-
torraum und zum abnehmbaren wasserdich-
ten Ablagefach zu erhalten.
Rücksitz demontieren:
(1) Den Rücksitz-Entriegelungshebel hoch-
ziehen und dann die Rückseite des Sit-
zes nach oben ziehen.
(2) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.Rücksitz montieren:
(1) Die Vorsprünge an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterungen am Deck ein-
stecken.
(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
Vordersitz demontieren:
(1) Den Rücksitz demontieren.
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1
UF3L72G0.book Page 40 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 48 of 112

Bedienung der Ausrüstung
41
(2) Den Vordersitz-Entriegelungshebel
hochziehen und dann die Rückseite des
Sitzes nach oben ziehen.
(3) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.
Vordersitz montieren:
(1) Den Vorsprung an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterung am Deck einste-
cken.(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
(3) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli-
che Position montieren.
GJU37382Aufstiegsgriff
Der Aufstiegsgriff wird zum Aufsteigen auf
das Wasserfahrzeug aus dem Wasser be-
nutzt.
GJU34865Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf das Wasserfahrzeug aus dem Wasser zu
erleichtern.
Beim Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug die
Aufstiegsstufe bis zum Anschlag nach unten
drücken. Die Stufe kehrt automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück, wenn sie losgelas-
sen wird. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
1Sitzbank-Entriegelungshebel
1
1Aufstiegsgriff
1
UF3L72G0.book Page 41 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 49 of 112

Bedienung der Ausrüstung
42
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte
das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01212]
ACHTUNG
GCJ00743
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-
det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem
anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34873Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung
bzw. zum Abschleppen. (Weitere Angaben zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs sie-
he Seite 99.)
GJU34882Heckösen
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Taus am Wasserfahrzeug für Zwecke des
Transportes oder der Vertäuung.
GJU35147Ablagefächer
Dieses Wasserfahrzeug ist mit den folgenden
Ablagefächern ausgestattet.
Das Ablagefach ist nur wasserdicht, wenn es
fest verschlossen ist. Gegenstände, die tro-
cken bleiben müssen, sollten in wasserdich-
ten Beuteln mitgeführt werden.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig
verschlossen sind.
1Aufstiegsstufe
1
1Bugöse
1Hecköse
1
1
UF3L72G0.book Page 42 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM
Page 50 of 112

Bedienung der Ausrüstung
43
GJU37332Bug-Ablagefach
Das Bug-Ablagefach befindet sich unter der
Haube.
Zum Öffnen des Bug-Ablagefachs:
Den Entriegelungshebel der Haube drücken
und dann das hintere Ende der Haube anhe-
ben.Zum Schließen des Bug-Ablagefachs:
Das hintere Ende der Haube nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Bug-Ab-
lagefach:
(1) Den Ablassstopfen an der Unterseite des
Ablagefachs ziehen und das Wasser in
den Motorraum ablassen.
(2) Den Ablassstopfen sicher an seine ur-
sprüngliche Position montieren.
GJU31757Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Bug-Ablagefach
Bug-Ablagefach:
Rauminhalt:
68.4 L (18.1 US gal, 15.0 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
5.0 kg (11 lb)
1
1
1Ablassschraube
1
UF3L72G0.book Page 43 Tuesday, July 21, 2015 2:36 PM