YAMAHA FZS SVHO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: FZS SVHO, Model: YAMAHA FZS SVHO 2012Pages: 114, PDF-Größe: 5.29 MB
Page 101 of 114

Fehlerbeseitigung
95
GJU34561
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU36984Fehlersuchtabelle
Die mögliche Ursache und Abhilfemaßnahme feststellen und dann auf der zugehörigen Seite
nachsehen.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht)Yamaha Se-
curity SystemVerriegelt Entriegeln
28
Motor-Quick-
stoppschalterClip nicht angebracht Clip anbringen
29
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern
und Verkabelung
kontrollieren100
Batterie Entladen Laden 85
Mangelhafter Polan-
schlussGegebenenfalls
nachziehen85
Pol korrodiert Reinigen oder erneu-
ern85
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Motor startet nicht
(Starter dreht)Gashebel Betätigt Loslassen 29
Kraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken51
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossenVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temKraftstoffpumpe de-
fektVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
UF2C73G0.book Page 95 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 102 of 114

Fehlerbeseitigung
96
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken51
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Brüchig, rissig, be-
schädigtVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temEinspritzdüsen de-
fekt oder verstopftVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Warnleuchte oder
-anzeige blinkt oder
leuchtet aufKraftstoff-
standLeer So bald wie möglich
tanken51
Öldruck-War-
nungÖldruck ist abgefallen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen41
Motor über-
hitztJeteinlass verstopft Reinigen
98
Motorstö-
rungs-War-
nungSensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 42 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2C73G0.book Page 96 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 103 of 114

Fehlerbeseitigung
97
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustSchalthebel Nicht vollständig auf
Vo r wärtsfahrt ge-
schaltetHebel bis zum An-
schlag nach vorne
drücken34
Wasserfahr-
zeug-Be-
triebsartNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus einge-
schaltetNiedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus aus-
schalten36
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 98
Flügelrad beschä-
digt, verschlissenVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen98
Motorüberhit-
zungs-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetJeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen41
Öldruck-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetÖl nachfüllen
41
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Falscher Elektroden-
abstandVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Ve rölt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen— PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF2C73G0.book Page 97 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 104 of 114

Fehlerbeseitigung
98
GJU34623
Notmaßnahmen GJU34634Jeteinlass und Flügelrad reinigen
WARNUNG
GWJ00782
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst. ACHTUNG:
Falls Algen oder andere Gegenstände den
Jeteinlass zusetzen, den Motor nicht über
dem Langsamstlauf betreiben, bis der Ein-
lass wieder befreit ist.
[GCJ00653]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das Was-
serfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug im-
mer auf die Backbordseite (links) dre-
hen. Wenn das Wasserfahrzeug auf
die Seite gedreht wird, den Bug ab-
stützen, um zu vermeiden, dass der
UF2C73G0.book Page 98 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 105 of 114
![YAMAHA FZS SVHO 2012 Betriebsanleitungen (in German) Fehlerbeseitigung
99
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00661]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen. YAMAHA FZS SVHO 2012 Betriebsanleitungen (in German) Fehlerbeseitigung
99
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00661]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.](/img/51/50210/w960_50210-104.png)
Fehlerbeseitigung
99
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00661]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenstän-
den den Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen.
GJU34641Starthilfebatterie verwenden
Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla-
den ist, kann der Motor mit einer 12-V-Start-
hilfebatterie und Starthilfekabeln gestartet
werden.
GJU34663Starthilfekabel anschließen
WARNUNG
GWJ01250
Zur Vermeidung, dass die Batterie explo-
diert und das elektrische System schwer
beschädigt wird:
Beim Anschluss an die Batterie auf kor-
rekte Polarität der Starthilfekabel ach-
ten.
Schließen Sie nicht das negative (–)
Starthilfekabel an den Minuspol (–) der
Batterie an.
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol
der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an eine Motor-Montageöse an-
schließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil-
fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. (Weitere Angaben zum
Starten des Motors siehe Seite 29.)
1Minus-Starthilfekabel (–)
2Plus-Starthilfekabel (+)
3Starthilfebatterie
4Motorheberschlaufe
2
3 1
4
UF2C73G0.book Page 99 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 106 of 114

Fehlerbeseitigung
100
GJU36994Sicherungen wechseln
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist,
durch eine vorschriftsmäßige Sicherung er-
setzen.
Sicherung wechseln:
(1) Die Sitze demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 43.)
(2) Die Schaltkastenabdeckung entfernen.
(3) Den Schaltkastendeckel lösen und ab-
nehmen.
(4) Die Sicherung durch eine Ersatzsiche-
rung mit der richtigen Amperezahl erset-
zen; dazu das Spezialwerkzeug auf der
Rückseite des Deckels verwenden.
WARNUNG! Keine Sicherungen mit ei-
ner anderen als der empfohlenen
Stromstärke verwenden. Die Verwen-dung einer Sicherung der falschen
Stromstärke kann die Bordelektrik we-
sentlich beschädigen und einen
Brand verursachen.
[GWJ00802]
1Funktionsfähige Sicherung
2Durchgebrannte Sicherung
1Schaltkastenabdeckung
2 1
1
1Schaltkasten
2Ersatzsicherung
3Sicherung
4Deckel
1Sicherungszieher
Sicherungs-Amperezahl:
Batteriesicherung:
30 A
Hauptrelais-Sicherung:
10 A
Drosselklappensteuerungs-Siche-
rung:
10 A
Sicherheitssystem-Sicherung:
3 A
Hauptsicherung:
20 A
3 2
4
1
UF2C73G0.book Page 100 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 107 of 114

Fehlerbeseitigung
101
(5) Den Deckel sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(6) Den Schaltkastendeckel sicher an seine
ursprüngliche Position montieren.
(7) Die Sitze sicher an ihrer ursprünglichen
Position einbauen.
Wenn die Sicherung sofort wieder durch-
brennt, ist möglicherweise das elektrische
System defekt. Wenn dies auftritt, lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.
GJU41821Bilgenpumpen-Sicherung wechseln
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist,
durch eine vorschriftsmäßige Sicherung er-
setzen.
Zum Wechseln der Sicherung:
(1) Sitze und Motorabdeckung ausbauen.
(Demontage und Montage des Sitzes
siehe Seite 43, Demontage und Montage
der Motorabdeckung siehe Seite 90.)
(2) Die Kabelbinder zur Befestigung des Ka-
belrohrs und die Kabel der Bilgenpum-
pen-Sicherung entfernen.
HINWEIS:
Darauf achten, dass die Kabelbinder nicht in
den Motorraum fallen.
(3) Den Bilgenpumpen-Sicherungshalter
aus der Gummiabdeckung herausziehen
und dann die Sicherungsabdeckung aus-
bauen.
(4) Die durchgebrannte Sicherung durch
eine Ersatzsicherung mit korrekter Am-
perezahl ersetzen. WARNUNG! Keine
Sicherungen mit einer anderen als der
empfohlenen Stromstärke verwenden.
Die Verwendung einer Sicherung der
falschen Stromstärke kann die Borde-
lektrik wesentlich beschädigen und ei-
nen Brand verursachen.
[GWJ00802]
1Funktionsfähige Sicherung
2Durchgebrannte Sicherung
2 1
1Bilgenpumpen-Sicherungskabel
2Kabelbinder
3Kabelrohr
213
UF2C73G0.book Page 101 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 108 of 114

Fehlerbeseitigung
102
HINWEIS:
Wenn sich die Sicherung schwer ausbauen
lässt, den Sicherungszieher auf der Rücksei-
te des Schaltkastendeckels verwenden. (Wei-
tere Angaben zum Sicherungszieher siehe
Seite 100.)
(5) Die Sicherungsabdeckung sicher einbau-
en und dann den Bilgenpumpen-Siche-
rungshalter in die Gummiabdeckung ein-
passen.(6) Die Kabel der Bilgenpumpen-Sicherung
und des Kabelrohrs mit den Kabelbin-
dern befestigen.
(7) Die Motorabdeckung und die Sitze sicher
an ihrer ursprünglichen Position einbau-
en.
Wenn die Sicherung sofort wieder durch-
brennt, ist möglicherweise das elektrische
System defekt. Wenn dies auftritt, lassen Sie
das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler warten.
GJU34715Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00811
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könn-
ten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
1Bilgenpumpen-Sicherungshalter
2Sicherungsabdeckung
3Ersatzsicherung
4Sicherung
Sicherungs-Amperezahl:
Bilgenpumpen-Sicherung:
3 A
21
43
1Bilgenpumpen-Sicherungskabel
2Kabelbinder
3Kabelrohr
4Gummiabdeckung
213
4
UF2C73G0.book Page 102 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 109 of 114

Fehlerbeseitigung
103
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs:
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
(1) Das Schlepptau sicher an der Bugöse
des zu schleppenden Wasserfahrzeugs
befestigen.
(2) Rittlings auf den Sitz setzen und am Len-
ker festhalten, um das Wasserfahrzeug
zu balancieren. ACHTUNG: Der Bug
muss beim Abschleppen aus dem
Wasser ragen, da sonst Wasser den
Motorraum überfluten könnte oder
Wasser in den Motor zurückströmen
könnte, was zu ernsthaften Schäden
am Motor führt.
[GCJ01330]
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h (5
mph) abschleppen. ACHTUNG: Das Was-
serfahrzeug mit 8 km/h (5 mph) oder lang-
samer abschleppen. Andernfalls könnte
Wasser den Motorraum überfluten oder es
könnte Wasser in den Motor zurückströ-
men, was zu ernsthaften Schäden am Mo-
tor führt.
[GCJ01321]
GJU36155
Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht oder
mit Wasser überflutet ist, das Bilgewasser aus dem Motorraum lenzen. Dann das Was-
serfahrzeug so bald wie möglich von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
Falls das Wasserfahrzeug untergetaucht war:
(1) Das Wasserfahrzeug aus dem Wasser
nehmen und das Wasser aus den Abla-
gefächern ablassen. (Weitere Angaben
zum Ablassen des Wassers aus den Ab-
lagefächern siehe Seite 46.)
(2) Das Bilgewasser aus dem Motorraum
lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 55.)
(3) Das Wasserfahrzeug so bald wie möglich
von einem Yamaha-Händler warten las-
sen. ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug
sollte unbedingt von einem Yamaha-
Händler gewartet werden. Andernfalls
könnte der Motor ernsthaft beschädigt
werden.
[GCJ00791]
1Bugöse
1
UF2C73G0.book Page 103 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM
Page 110 of 114

Index
A
Ablagefach, Handschuh- .......................... 47
Ablagefächer ............................................ 46
Ablagefächer kontrollieren ....................... 66
Abschleppen des Wasserfahrzeugs....... 102
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 75
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs .................................. 82
Aufkleber, andere ....................................... 9
Aufkleber, wichtige ..................................... 4
Aufsitzen, alleine ...................................... 76
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ........ 76
Aufsteigen mit Mitfahrer(n) ....................... 77
Aufstiegsgriff ............................................ 45
Aufstiegsstufe........................................... 45
Ausrüstung ............................................... 43
Ausschalten des Motors ........................... 72
B
Batterie kontrollieren ................................ 61
Batterie, Starthilfe- ................................... 99
Bedienen des Wasserfahrzeugs .............. 73
Bedienen des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt ...................................... 75
Benutzungsbedingungen ......................... 13
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 70
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 82
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ........ 36
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs .................................. 34
Betriebsstundenzähler/
Spannungsmesser ................................ 39
Bilgenpumpen-Sicherung, wechseln ...... 101
Bilgewasser kontrollieren ......................... 61
Bilgewasser, lenzen ................................. 55
Bilgewasser, lenzen an Land ................... 55
Bilgewasser, lenzen auf dem Wasser ...... 55
Bordwerkzeug .......................................... 90
Bug-Ablagefach........................................ 46
D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 85
Doppelinstrument ..................................... 38
Doppelinstrument kontrollieren ................ 68
Drehzahlmesser ....................................... 38E
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ........................... 11
Einstellungen des Yamaha Security
Systems ................................................ 28
Empfohlene Ausrüstung ........................... 16
Erkennungsnummern ................................. 1
F
Fahrt-Einschränkungen ............................ 12
Fahrvergnügen mit Verantwortung ........... 21
Fehlersuche ............................................. 95
Fehlersuchtabelle ..................................... 95
Fernbedienung ......................................... 27
Fernbedienung kontrollieren .................... 65
Feuerlöscher kontrollieren ........................ 67
Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung ...... 49
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung
und Band kontrollieren .......................... 67
G
Gashebel .................................................. 30
Gashebel kontrollieren ............................. 64
Gefahrenquellen ....................................... 16
Geschwindigkeitsmesser ......................... 38
Getränkehalter ......................................... 49
Glossar, Wasserfahrzeug ......................... 22
H
Haltegriffe ................................................. 44
Haube kontrollieren .................................. 68
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Hauptkomponenten, Lage ........................ 23
Heck-Lenzstopfen kontrollieren ................ 67
Heckösen ................................................. 46
Herstellerschild ........................................... 3
I
Identifizierungsnummer, Fahrzeug-
(CIN) ....................................................... 1
Informationsanzeige ................................. 39
J
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ............ 98
Jeteinlass-Kontrollen ................................ 67
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 70
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 81
Klampe ..................................................... 46
Kraftstoff ................................................... 51
UF2C73G0.book Page 1 Thursday, June 23, 2011 4:59 PM