ESP YAMAHA MAJESTY 125 2006 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2006, Model line: MAJESTY 125, Model: YAMAHA MAJESTY 125 2006Pages: 64, PDF-Größe: 1.05 MB
Page 5 of 64

GAUS1171
IMPORTANT MANUAL INFORMATION
YP125/YP180
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2005 YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
1. Auflage, september 2005
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung von
YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
nicht gestattet.
Gedruckt in Spanien.
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 5
Page 6 of 64

SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG.............2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION.............................3-1
Zündschloß .......................................3-1
Kontrolleuchten.................................3-1
Tachometer .......................................3-3
Batteriespannungs-/Tankanzeige .....3-4
Diebstahlanlage (Sonderzubehör).....3-4
Uhr ....................................................3-4
Lenkerarmaturen ...............................3-5
Handbremshebel (Vorderradbremse) 3-6
Handbremshebel (Hinterradbremse).3-6
Tankverschluß ...................................3-6
Kraftstoff ...........................................3-7
Sitzbank ............................................3-7
Ablagefach ........................................3-8
Federbeine einstellen........................3-8
Seitenständer ....................................3-9
Seitenständerschalter prüfen..........3-10
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .....4-1WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE....................5-1
Anlassen (kalter Motor) .....................5-1
Anfahren............................................5-2
Beschleunigen und Verlangsamen ...5-2
Bremsen............................................5-2
Einfahrvorschriften ............................5-3
Parken ...............................................5-3
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN...............6-1
Bordwerkzeug ...................................6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst................................6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .............6-5
Zündkerze prüfen..............................6-6
Motoröl .............................................6-7
Achsantriebsöl ..................................6-9
Kühlflüssigkeit .................................6-10
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Keilriemengehäuses ....................6-11
Vergaser einstellen ..........................6-12
Gaszugspiel kontrollieren ...............6-12
Reifen ..............................................6-13
Handbremshebel-Spiel einstellen ...6-15
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen .................6-15
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-15
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-16Bowdenzüge prüfen und
schmieren ....................................6-16
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren .............................6-17
Teleskopgabel prüfen .....................6-17
Lenkung prüfen...............................6-17
Radlager prüfen ..............................6-18
Batterie ...........................................6-18
Sicherung wechseln .......................6-20
Scheinwerferlampe oder
Blinkerlampe vorn auswechseln ...6-20
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-21
Ersetzen der Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers.......6-22
Fehlersuche ....................................6-22
Fehlersuchdiagramm ......................6-23
PFLEGE UND STILLEGUNG DES
MOTORROLLERS...............................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-3
TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION....................9-1
Identifizierungsnummern ......................9-1
INHALT
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 6
Page 14 of 64

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
224
21
17
23
22
2619201827
182516
15
28
15. Handbremshebel (Hinterradbremse) (seite 3-6)
16. Lenkerarmatur links (seite 3-5)
17. Geschwindgkeitsmesser (seite 3-3)
18. Blinker-kontro lleuchten (seite 3-1)
19. Fernlicht-Kontrolleuchte (seite 3-1)
20. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte (seite 3-1)
21. Tankanzeige (seite 3-4)22. Handbremshebel (Vorderradbremse) (seite 3-6)
23. Lenkerarmatur rechts (seite 3-5)
24. Batteriespannungs (seite 3-4)
25. Kilometerzänler/Digitaluhr (seite 3-4)
26. Zünd-/Lenkschloß (seite 3-1)
27. Vorderes Ablagefach (seite 3-8)
28. Kühlflüssigkeits-Prüffenster (seite 6-10)
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 14
Page 18 of 64

GAUM1100
Batteriespannungs-
/Tankanzeige
1. Tankanzeige
2. Digitaluhr
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF”
gestellt wird, zeigt die Batteriespan-
nungs-/Tankanzeige die Batteries-
pannung an.
HINWEIS:
Falls die Batteriespannung auf 10 V
sinkt, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, zeigt die Batteriespan-
nungs-/Tankanzeige zunächst zwei
Sekunden lang die Batteriespannung,
dann den Kraftstoffvorrat an. Die
Nadel bewegt sich mit abnehmendem
Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Wenn die Nadel “E” erreicht,
sobald wie möglich nachtanken.
HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine für dieses Modell als Sonderzu-
behör erhältliche Diebstahlanlage
kann von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAUM1110
Uhr
Uhr stellen
1. Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die Stundenanzeige blinkt.
3. Den Rückstellknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
4. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die erste Minutenziffer blinkt.
5. Den Rückstellknopf drücken, um
die erste Minutenziffer einzuste-
llen.
6. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die zweite Minutenziffer
blinkt.
7. Den Rückstellknopf drücken, um
die zweite Minutenziffer einzuste-
llen.
8. Den Rückstellknopf zwei Sekun-
den lang drücken, um die Uhr zu
starten.
21
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 18
Page 44 of 64

6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Reifenkontrolle
1. Profiltiefe
2. Reifenflanke
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln
oder Glassplittern in der Lauffläche,
rissigen Flanken usw. den Reifen
umgehend von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen.
HINWEIS:
Die Gesetzgebung zur Mindestprofil-
tiefe kann von Land zu Land abwei-
chen. Richten Sie sich deshalb nach
den entsprechenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Räder dieses Motorrads sind mit
Schlauch-Reifen bestückt.
GWA10460
s s
WARNUNG
Grundsätzlich Reifen gleichen
Typs und gleichen Herstellers
für Vorder- und Hinterrad ver-
wenden. Bei anderen als den
zugelassenen Reifenkombina-
tionen kann das Fahrverhalten
nicht garantiert werden.
Ausschließlich die nachfolgenden
Reifen sind nach zahlreichen Tests
von der Yamaha Motor España,
S.A. freigegeben worden.
GWA10570
s s
WARNUNG
Abgenutzte Reifen unverzü-
glich von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
Abgesehen davon, daß sie
gegen die Straßenverkehrsord-
nung verstoßen, beeinträchti-
gen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und
können zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle führen.
Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage, sowie
Reifenwechsel, grundsätzlich
von einer YAMAHA-Fachwerks-
tatt vornehmen lassen, die
über das notwendige Werk-
zeug und die fachliche Erfah-
rung verfügt.
Ein beschädigter Schlauch
sollte am besten nicht mehr
repariert werden. Falls die
Lage es jedoch erfordert, die
Reparatur mit größter Sorgfalt
ausführen und den Schlauch
dann möglichst bald erneuern.
Vorderreifen:
Größe:
120/70-12 51L
Hersteller/Modell:
MICHELIN
CHENG SING
PIRELLI
Hinterreifen:
Größe:
130/70-12 56L
Hersteller/Modell:
MICHELIN
CHENG SING
PIRELLI
Mindestprofiltiefe (vorn und hin-
ten):
1.6 mm (0.06 in)
6-14
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 44
Page 62 of 64

AAblagefach .................................................3-8
Abstellen ....................................................7-3
Achsantriebsöl ...........................................6-9
Anfahren .....................................................5-2
Anlassen (kalter Motor) ..............................5-1
BBatterie .....................................................6-18
Batteriespannungs-/Tankanzeige...............3-4
Bedienungselemente und Instrumente ......2-3
Beschleunigen und Verlangsamen.............5-2
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ........6-16
Bremsen .....................................................5-2
Bremsflüssigkeit wechseln.......................6-16
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.................6-15
DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) ..............3-4
EEinfahrvorschriften .....................................5-3
Ersetzen der Rücklicht-/ Bremslichtlampe
oder einer Lampe des hinteren
Blinkers ..................................................6-22
FFederbeine einstellen .................................3-8
Fehlersuchdiagramm ...............................6-23
Fehlersuche..............................................6-22
GGaszugspiel kontrollieren .........................6-12
HHandbremshebel (Hinterradbremse) ..........3-6
Handbremshebel (Vorderradbremse) .........3-6
Handbremshebel-Spiel einstellen ............6-15Haupt- und Seitenständer prüfen und
schmieren ..............................................6-17
IIdentifizierungsnummern............................9-1
KKennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ..........................................6-21
Kontrolleuchten ..........................................3-1
Kraftstoff ....................................................3-7
Kühlflüssigkeit ..........................................6-10
LLenkerarmaturen ........................................3-5
Lenkung prüfen ........................................6-17
Linke Seitenansicht ....................................2-1
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Keilriemengehäuses...............................6-11
MMotoröl .......................................................6-7
PParken ........................................................5-3
Pflege .........................................................7-1
RRadlager prüfen .......................................6-18
Rechte Seitenansicht .................................2-2
Reifen .......................................................6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............4-1
SScheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads prüfen ...................................6-15
Scheinwerferlampe oder Blinkerlampe
vorn auswechseln ..................................6-20
Seitenständer .............................................3-9
Seitenständerschalter prüfen ...................3-10
Sicherung wechseln .................................6-20Sitzbank .....................................................3-7
TTachometer ................................................3-3
Tankverschluß ............................................3-6
Teleskopgabel prüfen ...............................6-17
UUhr .............................................................3-4
VVergaser einstellen ...................................6-12
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren........................6-5
WWartungsintervalle und Schmierdienst ......6-2
Z
Zündkerze prüfen .......................................6-6
Zündschloß ................................................3-1
INHALT
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 62
Page 64 of 64

YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A.
PRINTED IN SPAIN
2005.9-Bengar Gràfiques, S.L.
(G)
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 64