ECU YAMAHA MT-01 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: MT-01, Model: YAMAHA MT-01 2008Pages: 90, PDF-Größe: 3 MB
Page 15 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10974
System der Wegfahrsperre Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes programmiert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
einer ECU (Elektronische Steuerein-
heit)
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-4.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die Program-
mierung ein schwieriges Verfahren ist, sind
das Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, um
sie dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG:
GCA11821
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Starten
des Fahrzeugs verwendet werden, wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-
er Standardschlüssel wird ge-
braucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es äu-
ßerst empfehlenswert immer einen
der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu verwen-
den und den Hauptschlüssel an ei-
nem sicheren Ort aufzubewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag-
netfeldern aussetzen (dies beinhal-
tet, ist aber nicht begrenzt auf Pro-
dukte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des Co-
des (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
U5YUG3G0.book Page 1 Thursday, September 20, 2007 9:14 AM
Page 68 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
GAU23624
Sicherungen wechseln
Die Hauptsicherung und der Sicherungs-
kasten, der die Sicherungen für die einzel-
nen Stromkreise enthält, befinden sich un-
ter dem Sitz. (Siehe Seite 3-15.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
1. Hauptsicherung
2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
3. Ersatzsicherung für das Kraftstoff-Einspritz-
system
4. Sicherungskasten
1. Sicherungskasten
2. Scheinwerfersicherung
3. Signalanlagensicherung
4. Zündungssicherung
5. Kühlerlüftersicherung der Schalldämpfer-Ab-
deckung
6. Zusatzsicherung (für Kilometerzähler, Uhr
und Wegfahrsperren-System)
7. Auto-Dekompressions-Sicherung
8. ECU-Sicherung (Elektronische Steuerein-
heit)
9. Parkbeleuchtungssicherung
10.Ersatzsicherung
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Zündungssicherung:
25.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Parkleuchten-Sicherung:
10.0 A
Kühlerlüftersicherung der Schall-
dämpfer-Abdeckung:
15.0 A
ECU-Sicherung (Elektronische Steu-
ereinheit):
10.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
Sicherung des automatischen De-
kompressors:
15.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
15.0 A
U5YUG3G0.book Page 26 Thursday, September 20, 2007 9:14 AM
Page 84 of 90

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 3
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LEDSicherungen:Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
25.0 A
Parkleuchten-Sicherung:
10.0 AKühlerlüftersicherung der Schalldämpfer-
Abdeckung:
15.0 A
ECU-Sicherung (Elektronische Steuereinheit):
10.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems:
15.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
Sicherung des automatischen
Dekompressors:
15.0 A
U5YUG3G0.book Page 3 Thursday, September 20, 2007 9:14 AM