USB YAMAHA MT-07 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: MT-07, Model: YAMAHA MT-07 2015Pages: 106, PDF-Größe: 3.2 MB
Page 6 of 106

INHALTSICHERHEIT SINFORMATIONEN .... 1-1
BE SCHREIBUNG .............................. 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNG SELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ........................... 3-1
System der Wegfahrsperre............. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Kontroll- und Warnleuchten ........... 3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-6
Lenkerarmaturen .......................... 3-13
Kupplungshebel ........................... 3-14
Fußschalthebel ............................. 3-14
Handbremshebel .......................... 3-14
Fußbremshebel............................. 3-15
ABS (für Modelle mit ABS) ........... 3-15
Tankverschluss............................. 3-16
Kraftstoff ....................................... 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ............... 3-18
Katalysator ................................... 3-19
Sitzbank ........................................ 3-20
Helmhalte-Drahtseil ...................... 3-21
Ablagefach ................................... 3-22
Federbein einstellen ..................... 3-23
Spanngurt-Halterungen ................ 3-24 Seitenständer ................................ 3-24
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 3-25
Nebenverbraucher- Steckverbinder .......................... 3-27
ZU IHRER S ICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN .................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNG SHINWEI SE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-4
Einfahrvorschriften .......................... 5-4
Parken ............................................. 5-5
REGELMÄ SSIGE WARTUNG UND
EIN STELLUNG .................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 6-4
Zündkerzen prüfen .......................... 6-8
Motoröl und Ölfilterpatrone ............. 6-9
Kühlflüssigkeit ............................... 6-11
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ............ 6-14
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-15 Ventilspiel ..................................... 6-15
Reifen............................................ 6-15
Gussräder ..................................... 6-18
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-18
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-19
Bremslichtschalter ........................ 6-19
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-20
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-22
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-22
Antriebskette säubern und schmieren .................................. 6-24
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-24
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-25
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-25
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-25
Seitenständer prüfen und schmieren .................................. 6-26
Hinterradaufhängung schmieren .................................. 6-26
Schwingen-Drehpunkte
schmieren .................................. 6-27
Teleskopgabel prüfen ................... 6-27U1WSG2G0.book Page 1 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 8 of 106

1-1
1
SICHERHEIT SINFORMATIONEN
GAU1028B
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1. Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.U1WSG2G0.book Page 1 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 14 of 106

BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
7
8
9
101,2
3
4
6
5
1. Hauptsicherung (Seite 6-30)
2. Sicherungskasten (Seite 6-30)
3. Batterie (Seite 6-28)
4. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-23)
5. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-16)
6. Scheinwerfer (Seite 6-32)
7. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 6-12)
8. Fußbremshebel (Seite 3-15) 9. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-19)
10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-20)U1WSG2G0.book Page 2 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 30 of 106

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU12944
Fußbremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU60021
AB S (für Mo delle mit AB S)Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
1. Fußbremshebel
1
U1WSG2G0.book Page 15 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 69 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-19
6
GAU37914
S piel des Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betätig en des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, b evor Sie mit dem Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erheb liches Sicherheitsrisiko dar.
GAU57070
BremslichtschalterFür Mo delle ohne AB S
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein- schaltpunkt des Bremslichts zurückzuver-
setzen, die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
Für AB
S-Mo delle
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls
vom Yamaha-Händler einstellen lassen.
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht- schalters
1
2
(b)
(a)
U1WSG2G0.book Page 19 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 70 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-20
6
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU36891
S chei ben brems belä ge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Verschleiß-
anzeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß-
anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46292
S chei ben brems beläg e hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU40262
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
1. Minimalstand-Markierung
1
U1WSG2G0.book Page 20 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 75 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-25
6
GAU23115
Gas dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU44275
Fuß brems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U1WSG2G0.book Page 25 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 85 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-35
6
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
ü b ermäßi g anziehen, da sonst d ie
S treuschei be brechen kann.
[GCA11192] GAU59890
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Die Kennzeichenbeleuchtung durch
Entfernen der Muttern, Unterlegschei-
ben und Distanzhülsen ausbauen und
dann die Kennzeichenbeleuchtungs-
Lampenfassung (zusammen mit der
Lampe) herausziehen.
2. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Lampenfassung (zusammen mit
der Lampe) hineindrücken und dann
die Kennzeichenbeleuchtung mit den
Muttern, Unterlegscheiben und Dis-
tanzhülsen wieder einbauen.1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Muffe
3. Unterlegscheibe
4. Mutter
5. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-tung
1
22
53
4
3
4
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
U1WSG2G0.book Page 35 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 86 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-36
6
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU44792
Vor
derra d (für Mo delle ohne
AB S)
WARNUNG
GWA14841
AB S-Mo dellenrä der müssen von einem
Yamaha-Hän dler entfernt un d montiert
wer den.
GAU59931
Vor derra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Vorderachs-Klemmschraube, dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern.
U1WSG2G0.book Page 36 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM
Page 89 of 106

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-39
6
HINWEIS Falls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette muss für den Ein-
und Ausbau des Hinterrads nicht auf-
getrennt werden.6. Bremssattel halten und das Rad leicht
anheben, dabei die Radachse heraus-
ziehen und die Exzenterplatte für den
Antriebsketten-Durchhang entfernen.
HINWEISDie Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-
den.7. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall die
Bremse betäti gen, da sonst d ie
Brems beläg e aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Hinterra d ein bauen
1. Rad, Bremssattelhalterung und die
Exzenterplatte für den Antriebsketten-
Durchhang durch Einsetzen der Rad-
achse von rechts einbauen.
HINWEISDie Nase an der Schwinge muss in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-
gen genügend Platz vorhanden ist.
Bei Entfernung des Kettenspanners
sicherstellen, dass die Pfeilmarkie-
rung an jedem Kettenspanner nach
oben zeigt.
1. Bremssattel
2. Einstellplatte des Antriebskettendurchhangs
3. Radachse
13
2
1. Bremssattelhalterung
2. Aufnahmenut
3. Arretierung
1
2
3
U1WSG2G0.book Page 39 Tuesday, October 7, 2014 8:44 AM