ABS YAMAHA MT-09 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: MT-09, Model: YAMAHA MT-09 2018Pages: 102, PDF-Größe: 6.96 MB
Page 6 of 102

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen................. 1-1
Beschreibung .................................... 2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht....................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente .................................. 2-3
Besondere Merkmale ........................ 3-1
D-Modus (Fahrmodus) .................... 3-1
Traktionskontrollsystem ................... 3-1
Schaltassistent ................................ 3-3
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente ........................ 4-1
System der Wegfahrsperre.............. 4-1
Zünd-/Lenkschloss ....... ................... 4-2
Lenkerarmaturen ............................. 4-4
Anzeigeleuchten und Warnleuchten ............................... 4-5
Multifunktionsmesser-Einheit........... 4-8
Kupplungshebel ............................. 4-14
Fußschalthebel .............................. 4-15
Handbremshebel .......... ................. 4-15
Fußbremshebel ............................. 4-15
ABS ............................................... 4-16
Tankverschluss.............................. 4-17
Kraftstoff ........................................ 4-17
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .... 4-19
Katalysator..................................... 4-19
Sitzbank ......................................... 4-20 Ablagefach ......
............................ .. 4-21
Teleskopgabel einstellen............... 4-21
Federbein einstellen .... .................. 4-23
Spanngurt-Halterungen . ................ 4-24
Nebenverbraucher-
Steckverbinder ........................... 4-25
Seitenständer .. ............................ .. 4-25
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ...... 4-26
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn... 5-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise ........................ 6-1
Motor starten ................................... 6-1
Schalten .......................................... 6-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 6-3
Einfahrvorschriften .......................... 6-3
Parken ............................................. 6-4
Regelmäßige Wartung und
Einstellung ........................................ 7-1
Bordwerkzeug ................................. 7-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ......... 7-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 7-5
Abdeckungen abnehmen und montieren ..................................... 7-9
Zündkerzen prüfen ...... .................. 7-11 Kanister.......................................... 7-12
Motoröl ........................................... 7-12
Kühlflüssigkeit ................................ 7-14
Luftfiltereinsatz............................... 7-16
Leerlaufdrehzahl prüfen ................. 7-16
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ...... 7-16
Ventilspiel ...................................... 7-17
Reifen ............................................ 7-17
Gussräder ...................................... 7-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen.... 7-20
Spiel des Handbremshebels
prüfen ......................................... 7-20
Bremslichtschalter ........................ 7-21
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen.... 7-21
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ....... 7-22
Wechseln der Bremsf lüssigkeit...... 7-23
Antriebsketten-Durchhang ............. 7-24
Antriebskette säubern und schmieren ................................... 7-25
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................... 7-26
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ....... 7-26
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren. ................ 7-26
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren. ................ 7-27
Seitenständer prüfen und sc
hmieren ................................... 7-28
BS2-9-G1.book 1 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 7 of 102

Inhaltsverzeichnis
Schwingen-Drehpunkte schmieren .................................. 7-28
Teleskopgabel prüfen ................. ... 7-28
Lenkung prüfen ............................. 7-29
Radlager prüfen............................. 7-29
Batterie .......................................... 7-30
Sicherungen wechseln .................. 7-31
Fahrzeugbeleuchtung ................. ... 7-33
Blinkerlampe auswechseln ............ 7-34
Motorrad aufbocken ...................... 7-35
Fehlersuche................................... 7-35
Fehlersuchdiagramme................... 7-36
Pflege und Lagerung des
Motorrads .......................................... 8-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 8-1
Pflege .............................................. 8-1
Abstellen.......................................... 8-3
Technische Daten ............................. 9-1
Kundeninformation ......................... 10-1
Identifizierungsnumme rn ............... 10-1
Diagnose-Steckverbin der .............. 10-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung ....... 10-2
Index ................................................ 11-1
BS2-9-G1.book 2 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 9 of 102

1-2
Sicherheitsinformationen
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvorrich-
tungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers veru rsacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahr ers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön-
nen.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Halt egriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Füße auf
den Fußrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide Füße auf den
Fußrasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern
verfangen könnten, und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfsc hmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
Verwirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
BS2-9-G1.book 2 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 23 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-5
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU66010
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ” diesen Schalter benutzen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker
blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
GAU73931
Antriebsmodus-Schalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 3-1.
GAU4939D
Anzeigeleuchten und
Warnleuchten
GAU11022
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin- ker blinkt.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU77380
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromk
reis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem der Öl-
stand überprüft und korrigiert wurde (siehe
Seite 7-12), sollten Sie das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.HINWEIS
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
1. ABS-Warnleuchte “ ”
2. Kontrollleuchte zum Schnellschalten “ ”
3. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
4. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
6. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “”
9. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
10.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
11.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems “ ”
2
1
3
4
910
5
6
7
8
11
ABS
BS2-9-G1.book 5 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 24 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-6
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bz w. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen Um-
ständen normal ist.
Falls im Ölstand-Prüfstromkreis ein
Problem erkannt wird, blinkt die Öl-
stand-Warnleuchte wiederholt. In die-
sem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfenlassen.
GAU11447
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromk reis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
ACHTUNG
GCA10022
Bei Überhitzung darf der Motor nichtweiter betrieben werden.HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, sieheSeite 7-37 für weitere Anweisungen.
GAU73171
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das
On-Board-Diagnosesys tem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren lassen.
GAU69891
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet diese Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Nähe-
re Angaben zur Funktionsweise des Anti-
blockiersystems siehe Seite 4-16.)WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
ABS
BS2-9-G1.book 6 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 33 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-15
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU76301
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich an der lin-
ken Seite des Motorrads und wird zusam-
men mit dem Kupplungshebel benutzt, um
die Gänge des 6-Gang-Synchrongetriebes
zu schalten.
Wenn das Schnellschaltsystem eingeschal-
tet ist, erkennt der Fußschaltungsschalter
die Bewegung des Fußschalthebels und er-
laubt das Hochschalten ohne Betätigung
des Kupplungshebels. (Siehe Seite 3-3.)
GAU26825
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Fußschalthebel
2. Fußschaltungsschalter
12
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
3. Einstellrad der H andbremshebelposition
4. “ ” Markierung
5 4 3 2 1
1
2
43
1. Fußbremshebel
1
BS2-9-G1.book 15 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 34 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-16
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU63040
ABSDas Antiblockiersyst em (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionel le Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was
jedoch kein Anzeichen für eine Stö-
rung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
1
2
1
2
BS2-9-G1.book 16 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 39 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-21
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU77030
AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter der Sitz-
bank. (Siehe Seite 4-20.)
Dokumente und andere Gegenstände zum
Schutz vor Feuchtigkeit in einem Plastik-
beutel im Ablagefach aufbewahren. Bei der
Reinigung des Fahrzeugs darauf achten,
dass kein Wasser in das Ablagefach hinein-
gerät.
WARNUNG
GWA15401
Den Zuladungsgrenzwert von 174 kg
(384 lb) für das Fahrzeug nicht über-schreiten.
GAU76341
Teleskopgabel einstellen
WARNUNG
GWA14671
Die Federvorspannung an beiden Gabel-
holmen gleichmäßig einstellen, da ande-
renfalls Fahrverhalten und Stabilitätbeeinträchtigt werden könnten.
Jeder Gabelholm ist mit einer Einstell-
schraube für die Federvorspannung ausge-
stattet. Der rechte Ga belholm ist mit einer
Einstellschraube für die Zugstufendämp-
fungskraft ausgestattet und der linke Gabel-
holm ist mit einer Einstellschraube für die
Druckstufendämpfungskraft ausgestattet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen. Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung.
1. Ablagefach
1
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Abstand A
1
1
(a)
(b)
(a)
(b)
1
BS2-9-G1.book 21 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 40 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-22
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
Zugstufendämpfung
Die Zugstufendämpfung wird nur am rech-
ten Gabelholm eingestellt. Zum Erhöhen
der Zugstufendämpfung (Dämpfung härter)
die Einstellschraube in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Zugstufendämpfung
(Dämpfung weicher) die Einstellschraube in
Richtung (b) drehen.HINWEISSicherstellen, dass diese Einstellung amrechten Gabelholm durchgeführt wird.
Druckstufendämpfung
Die Druckstufendämpfung wird nur am lin-
ken Gabelholm eingestellt. Zum Erhöhen
der Druckstufendämpfung (Dämpfung här-
ter) die Einstellschraube in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEISSicherstellen, dass diese Einstellung amlinken Gabelholm durchgeführt wird.HINWEIS
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks
des Dämpfungs-Einstellmechanis-
mus aufgrund von kleinen Abweichun-
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):Abstand A = 19.0 mm (0.75 in)
Standard:
Abstand A = 16.0 mm (0.63 in)
Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in)
1. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft)Einstellung der Zugstufendämpfung:Minimal (weich):
11 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard: 11 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 0 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellknopf bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1
(a)
(b)
1. Druckstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellen der Druckstufendämp-
fung: Minimal (weich):
11 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard: 11 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 0 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1
(a) (b)
BS2-9-G1.book 22 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分
Page 43 of 102

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-25
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU77390
Nebenverbraucher-SteckverbinderDieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder und einem Griff-
wärmer-Steckverbin der ausgestattet.
Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zube-
hör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
GAU15306
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsunter-
brechungs- undAnlasssperrschalter-System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig. Falls Störungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
BS2-9-G1.book 25 ページ 2018年6月7日 木曜日 午後1時49分