ESP YAMAHA MT-10 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: MT-10, Model: YAMAHA MT-10 2016Pages: 110, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 2 of 110

GAU70090
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
Date of issue:
Signature of Responsible Person: January 12, 2015
Product: IMMOBILIZER
Model: 1MC-00
Supplied by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011
EN 62479: 2010
Kazuhide Takasugi
GENERAL MANAGER
QUALITY ASSURANCE DIV. 97/24/EC from 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.7.1: 2010
EN 300 330-2 V1.5.1: 2010
Technical Construction File held by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE Directive
(Article 3.1(a) Safety)
R&TTE Directive
(Article 3.1(b) EMC)
R&TTE Directive
(Article 3.2 Spectrum)
DECLARATION of CONFORMITY For
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Standard used for comply
Means of Conformity
We declare under our sole responsibility that the Product (s) is confor\
mity with the essential requirements and other relevant requirements of the
Radio and Telecommunication Terminal Equipment (R&TTE) Directive (1999/5/EC).
Ausstellungsdatum:
Unterschrift des Verantwortlichen: 12. Januar 2015
Produkt: WEGFAHRSPERRE
Modell: 1MC-00
Hergestellt von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011
EN 62479: 2010
Kazuhide Takasugi
GESCHÄFTSFÜHRER
QUALITÄTSSICHERUNGSABT. 97/24/EG vom 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.7.1: 2010
EN 300 330-2 V1.5.1: 2010
Technische Dokumentation im Besitz von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(a) Sicherheit)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(b) EMV)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.2 Spektrum)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Angewandte Normen
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt die wesentlichen Anforderungen und anderen Anforderungen der Richtlinie (1999/5/EG) über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen erfüllt.
B67-28199-G0-immobi_Hyoshi.indd 22016/02/15 11:49:57
Page 18 of 110

Spezialfunktionen
3-3
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
leuchte blinkt nicht).
Wenn der Tempomat automatisch deakti-
viert wurde, halten Sie an und vergewissern
Sie sich, dass Ihr Fahrzeug sich in einem
guten Betriebszustand befindet.
Bevor Sie den Tempomaten wieder ver-
wenden, aktivieren Sie ihn mit dem Haupt-
schalter.HINWEISIn manchen Fällen, wenn das Fahrzeug
bergauf oder bergab fährt, kann der Tempo-
mat möglicherweise die eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht konstant halten.
Wenn das Fahrzeug bergauf fährt,
kann die aktuelle Geschwindigkeit un-
ter die eingestellte Geschwindigkeit
abfallen. Wenn dies eintritt, beschleu-
nigen Sie durch Gasgeben auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit.
Wenn das Fahrzeug bergab fährt,
kann die aktuelle Geschwindigkeit
über die eingestellte Geschwindigkeit
ansteigen. Wenn dies eintritt, kann der
Einstellschalter nicht zur Anpassung
der eingestellten Geschwindigkeit ver-
wendet werden. Bremsen Sie, um die
Geschwindigkeit zu verringern. Wenn
die Bremsen betätigt werden, wird derTempomat deaktiviert.
GAU74052
D-Modus (Antriebsmodus)D-Modus ist ein elektronisch geregeltes
System zur Optimierung der Motorleistung.
Es bietet drei Antri ebsmodi (“STD”, “A” und
“B”).
WARNUNG
GWA18440
Den Fahrmodus bei in Bewegung be-findlichem Fahrzeug nicht wechseln.
Mit dem Gasdrehgriff in geschlossener Po-
sition diesen Schalter drücken, um den An-
triebsmodus in der folgenden Reihenfolge
zu wechseln:
STD A B STDHINWEIS
Der aktuelle Antriebsmodus wird auf
der Antriebsmodus anzeige angezeigt (Seite 4-12).
Der aktuelle Antriebsmodus wird beim
Ausschalten des Fahrzeugs gespei-chert.
HINWEISVor Benutzung des D-Modus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters ver-traut sind.
Modus “STD”
Der Modus “STD” ist für verschiedene Fahr-
bedingungen geeignet.
In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und oberen
Geschwindigkeitsbereich geschmeidig und
sportlich fahren.
Modus “A”
Modus “A” bietet eine
sportlichere Motorre-
aktion als der Modus “STD”.
Modus “B”
Der Modus “B” bietet die sportlichste Motor-
reaktion.
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
STOPM ODERUNSTA R T
1
UB67G0G0.book 3 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 38 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-18
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was
jedoch kein Anzeichen für eine Stö-
rung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür
benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
1. Fußbremshebel
1
UB67G0G0.book 18 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 98 of 110

Pflege und Lagerung des Motorrads
8-2
1
2
3
4
5
6
78
9
10
11
12
nigen. Wenn sich jedoch solche
Teile nicht gründlich genug reini-
gen lassen, kann ein verdünntes,
mildes Reinigungsmittel zusam-
men mit Wasser verwendet werden.
Da Reinigungsmittel Plastikteile an-
greifen können, müssen alle Reste
des Reinigungsmittels mit sehr viel
Wasser abgespült werden.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile oder Auspuffanlage ver-
wenden. Niemals folgende Mittel
bzw. einen mit diesen Mitteln ange-
feuchteten Lappen oder Schwamm
benutzen: alkalische oder stark
säurehaltige Reinigungsmittel, Lö-
sungsmittel, Benzin, Rostschutz-
oder -entfernungsmittel, Brems-
oder Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwingenlagern, Gabeln
und Bremsen), Ablagefächer, elekt-
rische Bestandteile (Stecker, Ver-
bindungen, Instrumente, Schalter
und Lichter), Ent- und Belüftungs-schläuche. Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten
mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, diemit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEISIm Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhandensein.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Das Motorrad abtrocknen und ein Kor- rosionsschutz-Spray auf alle blanken,
verchromten und vernickelten Metal-
loberflächen (aber nicht auf den Ti-
tan-Schalldämpfer) aufsprühen, um
Korrosion zu verhindern.
Reinigen der WindschutzscheibeKeine alkalischen oder säurehaltigen Reini-
ger, Benzin, Bremsflüss igkeit oder sonstige
Lösungsmittel verwenden. Die Windschutz-
scheibe mit einem Tuch oder Schwamm,
das/der mit neutralem Reinigungsmittel an-
gefeuchtet ist reinigen und danach gründ-
lich mit Wasser abspülen. Für die weitere
Reinigung Yamaha Windschutzscheiben-
reiniger oder einen anderen qualitativ hoch-
wertigen Reiniger verwenden. Einige
Plastikreinigungsmittel könnten auf der
Windschutzscheibe Kratzer hinterlassen.
Vor dem ersten Einsatz solcher Reini-
gungsmittel an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle testen, ob er Scheuerspuren
hinterlässt.
Titan-Schalldämpfer reinigenDieses Modell besitzt einen Titan-Schall-
dämpfer, der folgende Spezialpflege erfor-
dert.
Verwenden Sie zur Reinigung des Ti-
tan-Schalldämpfers nur einen wei-
UB67G0G0.book 2 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分