ABS YAMAHA MT-10 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: MT-10, Model: YAMAHA MT-10 2018Pages: 108, PDF-Größe: 8.95 MB
Page 50 of 108

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-29
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU15306
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsunter-
brechungs- undAnlasssperrschalte r-System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig. Falls Störungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
GAU57951
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigungsiehe Seiten 4-2 und 4-4.
B67-9-G2G0.book 29 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 56 of 108

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht wird, oder er-
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 4-5 für die Stromkreis-
prüfung der entsprechenden Warn- undAnzeigeleuchte. Die ABS-Warnleucht e sollte auf-
leuchten, wenn der Zündschlüssel
auf “ON” gestellt wird, und dann erlö-
schen, sobald eine Geschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht ist.ACHTUNG
GCA17682
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben beschrieben aufleuchtet und dann
erlischt, siehe Seite 4-5 für die Strom-kreisprüfung der Warnleuchte.
2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Den Motor durch Drücken auf die Sei- te “ ” des Stopp/Betrieb/Start-Schal-
ters starten. Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Stopp/Betrieb/Start-Schalter los-
lassen und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht länger als 10 Sekunden
durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mitkaltem Motor stark beschleunigen!
GAU77400
SchaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann denFußschalthebel leicht hochziehen.ACHTUNG
GCA23990
Auch wenn das Getriebe im Leer-
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
6
5
4
3
2
N 1
1
2
B67-9-G2G0.book 2 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 57 of 108

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-3
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
lauf ist, nicht über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Mo-
tor im Leerlauf laufen lassen und
das Motorrad nicht über lange Stre-
cken schieben. Das Getriebe wird
nur ausreichend geschmiert, wenn
der Motor läuft. Unzureichende
Schmierung kann das Getriebe be-
schädigen.
Außer zum Hochschalten mit dem
Schaltassistent, zum Schalten stets
die Kupplung betätigen. Motor, Ge-
triebe und Kraftübertragung sind
nicht auf die Belastungen des
Schaltens ohne Kupplungsbetäti-
gung ausgelegt und könnten da-durch beschädigt werden.
GAU16811
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffv erbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
EinfahrvorschriftenDie ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17085
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 5900 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl und die Öl-
filterpatrone bzw. der Filtereinsatz ge-
wechselt werden.
[GCA10303]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 7100 U/min
vermeiden.
B67-9-G2G0.book 3 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 58 of 108

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-4
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
HINWEISDie Abgashitze kann während und nach der
Einfahrzeit eine Verfärbung des Auspuff-rohres verursachen, was normal ist.
GAU17214
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht br ennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-nen.
B67-9-G2G0.book 4 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 59 of 108

7-1
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
Regelmäßige Wartung und Einstellung
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughalter/
Fahrer ist für die Sicherheit selbst verant-
wortlich. Auf den folgenden Seiten werden
die wichtigsten Inspektionspunkte, Einstel-
lungen und Schmierstellen des Fahrzeugs
angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwerte
für den Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Gelände,
geographischem Einsatzort und persönli-
cher Fahrweise müssen die Wartungsinter-
valle möglicherweise verkürzt werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der
Benutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie
nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut
sind, beauftragen Sie einenYamaha-Händler mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zuKohlenmonoxid siehe Seite 1-2.WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, Bremssättel, Brems-
trommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Siesie berühren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur für
sauberere Luft, sondern ist auch unerläss-
lich für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Motors und die Erzielung der maximalen
Leistung. In den folgenden Wartungstabel-
len sind die Servicearbeiten am Abgaskon-
trollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfor dern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder
Reparaturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für die
Durchführung dieser speziellen Servicear-
beiten geschult und ausgerüstet.
B67-9-G2G0.book 1 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 61 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-3
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU71031
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine In spektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge-
führt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbei ten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und techni sche Fähigkeiten und solltendaher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU71051
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
2 *Zündkerzen Zustand kontrollieren.
Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
Ersetzen.
3 *Ventilspiel Kontrollieren und einstell en. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zung Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
Synchronisierung kontrollieren und einstellen.
5 *Auspuffanlage Auf Leckage kontrollieren.
Ggf. festziehen.
Dichtungen ersetzen, falls nötig.
6 *Verdunstungsemissi-
onenKontrollsystem Kontrollsystem auf Beschädigung
kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
B67-9-G2G0.book 3 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 67 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-9
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU67110
Zündkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue
ersetzen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
ACHTUNG
GCA10841
Zum Ausbauen des Zündkerzensteckers
keine Werkzeuge verwenden, andern-
falls könnte der Zündspulenstecker be-
schädigt werden. Der
Zündkerzenstecker ist mit einer Gummi-
dichtung versehen und sitzt deshalb fest
auf. Um den Zündkerzenstecker auszu-
bauen, ihn einfach vor- und zurückdre-
hen, während Sie ihn herausziehen; um
ihn einzubauen, wird er vor- und zurück-gedreht, während Sie ihn hineindrücken.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/LMAR9E-J
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsmoment: Zündkerze (neu):18 N·m (1.8 kgf·m, 13 lb·ft)
Zündkerze (nach der Prüfung):
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
1
1
B67-9-G2G0.book 9 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 68 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-10
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister ausge-
stattet, um zu verhindern, dass Kraftstoff-
dämpfe in die Atmosphäre gelangen. Vor
Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicherstel-
len, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU73972
MotorölDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikati on “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen.
1. Kanister
1. Kanisterentlüftung
1
1
Empfohlene Ölsorte: Vollsynthetisch
10W-40
Füllmenge: Ölwechsel:
3.90 L (4.12 US qt, 3.43 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 4.10 L (4.33 US qt, 3.61 Imp.qt)
B67-9-G2G0.book 10 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 69 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-11
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
Ölstand prüfen 1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei-
nige Minuten warten, damit sich das Öl
setzen kann.
2. Zum Erzielen einer genauen Messung
das Fahrzeug auf einem ebenen Bo-
den gerade halten.
3. Den Ölstand durch das Schauglas un-
ten an der linken Seite des Kurbelge-
häuses kontrollieren.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den.
4. Bei niedrigem Ölstand oder einem Öl- stand unter der Mindestmarkierung den Einfüllschraubverschluss entfer-
nen und Öl hinzufügen
5. Den O-Ring auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneuern.
6. Den Motoröl-Einfüllschraubver- schluss festdrehen.
Motoröl (und Fi lter) wechseln
1. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzulas-
sen.
HINWEISDie Schritte 4–6 nur ausführen, wenn dieÖlfilterpatrone erneuert wird.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter- schlüssel abschrauben.
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
1
3
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
12
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
12
B67-9-G2G0.book 11 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 71 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-13
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
Motors nicht mehr leuchten.ACHTUNG
GCA20860
Wenn die Öldruck-Warnleuchte blinkt
oder dauerhaft leuchtet, obwohl der Öl-
stand korrekt ist, sofort den Motor aus-
schalten und das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-sen. 11. Den Motor ausschalten, einige Minu- ten warten, damit sich das Öl setzen
kann und dann den Ölstand ein letztes
Mal kontrollieren.
GAU20071
KühlflüssigkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU20096
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnisführen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus- gleichsbehälter überprüfen.
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand an oder unter der Minimalstand-Mar-
kierung, den Ausgleichsbehälterde-
ckel abnehmen. WARNUNG! Nur den
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
terdeckel öffnen. Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschlussdeckel
bei heißem Motor abzuneh-
men.
[GWA15162]
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
21
B67-9-G2G0.book 13 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分