USB YAMAHA MT-10 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: MT-10, Model: YAMAHA MT-10 2018Pages: 108, PDF-Größe: 8.95 MB
Page 87 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-29
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie
sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne-
benverbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichenLadegeräts nimmt die Batterie Schaden.
Batterie lagern 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass über das Zündschloss
ausgeschaltet wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16304]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass über das Zündschloss ausge-
schaltet wurde, dann zuerst das Pluskabel und anschließend das
Minuskabel anschließen.
[GCA16842]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batteriedauerhaft beschädigen.
GAU73994
Sicherungen wechselnDie Hauptsicherung und die ABS-Motorsi-
cherung befinden sich unter dem Sitz. (Sie-
he Seite 4-22.)HINWEISDie Abdeckung des Starter-Relais nachoben herausziehen.1. Hauptsicherung
2. Sicherung des ABS-Motors
3. ABS-Motor-Ersatzsicherung
4. Abdeckung des Starter-Relais
1 4
3
2
B67-9-G2G0.book 29 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 91 of 108

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-33
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU67131
Motorrad aufbockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, geeignete Monta-
geständer verwendet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht.
GAU25872
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offene s Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ- lich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Öfen. Benzin
oder Benzindämpfe können sich leicht
entzünden oder explodieren und da-
durch schwere Augenverletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
1. Montageständer (Beispiel)
1
B67-9-G2G0.book 33 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 96 of 108

Pflege und Lagerung des Motorrads
8-3
1
2
3
4
5
6
78
9
10
11
12
tel entfernt werden.
Bitte beachten Sie, dass die tempera-
turbedingte Verfärbung des Auspuff-
rohrs, das in den Titan-Schalldämpfer
mündet, normal ist und nicht behoben
werden kann.
Nach der Reinigung 1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edel-
stahl-Teilen eine Chrompolitur.
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las- sen, bevor es untergestellt oder abge- deckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs-
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurventesten.
ACHTUNG
GCA10801
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-scheibe entfernt werden.
B67-9-G2G0.book 3 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 97 of 108

Pflege und Lagerung des Motorrads8-4
1
2
3
4
5
6
789
10
11
12
GAU26183
AbstellenKurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage kühl sind, be-
vor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab- schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrungen einfül-
len.
c. Die Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
digungen und Verletzungen
durch Funken zu vermeiden,
beim Durchdrehen des Motors
sicherstellen, dass die Zündker-
zenelektroden geerdet
sind.
[GWA10952]
e. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 C (30 F) oder über
30 C (90 F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 7-28.
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegung
B67-9-G2G0.book 4 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 99 of 108

9-1
1
2
3
4
5
6
7
8910
11
12
Technische Daten
GAU70621
Abmessungen:Gesamtlänge:2095 mm (82.5 in)
Gesamtbreite: 800 mm (31.5 in)
Gesamthöhe: 1110 mm (43.7 in)
Sitzhöhe:
825 mm (32.5 in)
Radstand: 1400 mm (55.1 in)
Bodenfreiheit: 130 mm (5.12 in)
Mindest-Wendekreis:
3.3 m (10.83 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):210 kg (463 lb)Motor:Verbrennungstakt:4-Takt
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
DOHC
Zylinderanordnung: In Reihe
Anzahl der Zylinder: 4-Zylinder
Hubraum:
998 cm
3
Bohrung Hub:
79.0 50.9 mm (3.11 2.00 in) Verdichtungsverhältnis:
12.0 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem: Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität): Vollsynthetisch
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-Stan-
dard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel:3.90 L (4.12 US qt, 3.43 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
4.10 L (4.33 US qt, 3.61 Imp.qt)Füllmenge:Kühlflüssigkeits-Ausglei chsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 2.25 L (2.38 US qt, 1.98 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol [E10] zu-
lässig) Tankvolumen (Gesamtinhalt):
17 L (4.5 US gal, 3.7 Imp.gal)
Davon Reserve:
4.0 L (1.06 US gal, 0.88 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:Kennzeichnung:B671 00Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/LMAR9E-J
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Nass, MehrscheibenAntriebsstrang:Primäruntersetzungsverhältnis:1.634 (67/41)
Achsantrieb:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 2.688 (43/16)
Getriebeart: Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebeabstufung:
1. Gang:2.600 (39/15)
2. Gang:
2.176 (37/17)
3. Gang: 1.842 (35/19)
4. Gang: 1.579 (30/19)
B67-9-G2G0.book 1 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分
Page 104 of 108

11-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1011
12
IndexAAbblend-/Lichthupenschalter .....................4-4
ABS ..........................................................4-18
Abstellen ....................................................8-4
ABS-Warnleuchte ......................................4-7
Antriebsketten-Durchhang .......................7-22
Antriebskette, säubern und schmieren ....7-24
Antriebsmodus-Schalter.............................4-5
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems ...................................................4-8
Anzeigeleuchten und Warnleuchten ..........4-5BBatterie.....................................................7-28
Besondere Merkmale .................................3-1
Blinker-Kontrollleuchten .............................4-6
Blinkerschalter ...........................................4-4
Bordwerkzeug ............................................7-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......7-24
Bremsflüssigkeitsstand, kontrollieren.......7-21
Bremsflüssigkeit, wechseln ......................7-22
Bremslichtschalter....................................7-20DDatenaufzeichnung, Fahrzeug .................10-2
Diagnose-Steckverbinder.........................10-2
D-Modus (Fahrmodus) ...............................3-3EEinfahrvorschriften .....................................6-3
EXUP-System ..........................................4-27FFahrzeugbeleuchtung ..............................7-32
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ...........10-1
Federbein, einstellen................................4-25
Fehlersuchdiagramme .............................7-34
Fehlersuche .............................................7-33 Fernlicht-Kontrollleuchte ............................ 4-6
Fußbremshebel ....................................... 4-18
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren....................................... 7-25
Fußschalthebel ........................................ 4-17
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .................. 7-24HHandbremshebel ..................................... 4-17
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................... 7-25
Hupenschalter ........................................... 4-4IIdentifizierungsnummern ......................... 10-1KKanister ................................................... 7-10
Katalysator............................................... 4-22
Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem .......................... 4-7
Kraftstoff .................................................. 4-20
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .............. 4-21
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ..................... 6-3
Kühlflüssigkeit.......................................... 7-13
Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte ............................................ 4-6
Kupplungshebel ....................................... 4-17
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............ 7-18LLage der Teile............................................ 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen.......................... 7-15
Leerlauf-Kontrollleuchte............................. 4-6
Lenkerarmaturen ....................................... 4-4
Lenkung, prüfen....................................... 7-27 Lenkungsdämpfer-Warnleuchte ................ 4-7
Luftfiltereinsatz ........................................ 7-14
MModellcode-Plakette................................ 10-2
Motoröl .................................................... 7-10
Motorrad aufbocken ................................ 7-33
Motor-Seriennummer .............................. 10-1
Motor starten ............................................. 6-1
Motorstörungs-Warnleuchte ...................... 4-7
Multifunktionsmesser-Einheit .................... 4-9NNebenverbraucheranschluss .................. 4-28OÖldruck-Warnleuchte ................................ 4-6PParken ....................................................... 6-4
Pflege ........................................................ 8-1RRäder ...................................................... 7-18
Radlager, prüfen ..................................... 7-28
Reifen ...................................................... 7-16SSchaltanzeigeleuchte ................................ 4-8
Schaltassistent .......................................... 3-6
Schalten .................................................... 6-2
Schalter des Traktionskontrollsystems...... 4-4
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen .......................... 7-20
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ........ 7-26
Seitenständer .......................................... 4-29
Seitenständer, prüfen und schmieren ..... 7-26
Sicherheitsinformationen........................... 1-1
Sicherungen, wechseln ........................... 7-29
Sitzbank .................................................. 4-22
B67-9-G2G0.book 1 ページ 2018年6月5日 火曜日 午前9時25分