USB YAMAHA MT-125 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: MT-125, Model: YAMAHA MT-125 2017Pages: 96, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 5 of 96

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen.................1-1
Beschreibung....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ..................................2-3
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente........................3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-1
Kontrollleuchten und
Warnleuchten ...............................3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ..........3-4
Lenkerarmaturen ...........................3-12
Kupplungshebel ............................3-13
Fußschalthebel ..............................3-14
Handbremshebel ...........................3-14
Fußbremshebel .............................3-15
ABS ...............................................3-15
Tankverschluss .............................3-16
Kraftstoff .......................................3-17
Katalysator ....................................3-18
Fahrersitz.......................................3-19
Seitenständer ................................3-20
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ......3-20
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn...4-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise........................5-1
Motor starten ..................................5-2
Schalten ..........................................5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen .............5-4
Einfahrvorschriften ..........................5-4
Parken .............................................5-5
Regelmäßige Wartung und
Einstellung.........................................6-1
Bordwerkzeug .................................6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems.........6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle .............................6-4Verkleidungsteile abnehmen und
montieren .................................... 6-8
Zündkerze prüfen ............................ 6-9
Motoröl und Ölfiltereinsatz............ 6-10
Kühlflüssigkeit ............................... 6-13
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ............ 6-14
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-15
Spiel des Gasdrehgriffs
einstellen ................................... 6-15
Ventilspiel ...................................... 6-16
Reifen ............................................ 6-17
Gussräder ..................................... 6-19
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-20
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ........................................ 6-21
Spiel des Fußbremshebels
einstellen ................................... 6-21
Bremslichtschalter ........................ 6-22
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-24
Antriebsketten-Durchhang............ 6-25
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-28
Fußbremshebel prüfen und
schmieren .................................. 6-28
Seitenständer prüfen und
schmieren .................................. 6-29
Schwingen-Drehpunkte
schmieren .................................. 6-29
Teleskopgabel prüfen ................... 6-30
Lenkung prüfen ............................. 6-30
Radlager prüfen ............................ 6-31
Batterie ......................................... 6-31
Sicherungen wechseln .................. 6-33
Scheinwerferlampe wechseln ....... 6-34
UBR3G1G0.book Page 1 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 7 of 96

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1028B
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad,
wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
UBR3G1G0.book Page 1 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 13 of 96

Beschreibung
2-2
2
GAU63391
Rechte Seitenansicht
YAMAHA
12
3546
1. Zündkerze (Seite 6-9)
2. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-23)
3. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10)
4. Messstab (Seite 6-10)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-23)
6. Fußbremshebel (Seite 3-15)
UBR3G1G0.book Page 2 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 29 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
GAU12944
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
1. Fußbremshebel
ZAUM1202
UBR3G1G0.book Page 15 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 30 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
GAUM2082
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Die Verriegelung wird
geöffnet und der Tankverschluss kann
abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die
Ausgangsstellung drehen und dann
abziehen.
3. Schlossabdeckung schließen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11142
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
ZAUM1227
1
2
ZAUM1228
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
UBR3G1G0.book Page 16 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 37 of 96

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen.6-15,
6-27
Steuerungs-Seilzüge• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.6-27
Antriebskette• Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren.6-25,
6-26
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-17,
6-19
Fußbremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren.6-28
Brems- und Kupp-
lungshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-28
Seitenständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.6-29
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter,
Signale und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.3-20
Batterie• Flüssigkeitsstand kontrollieren.
• Ggf. mit destilliertem Wasser füllen.6-31 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
UBR3G1G0.book Page 2 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 45 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-3
6
GAU71020
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basie-
rend auf den gefahrenen Kilometern bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durch-
geführt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wie-
derholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
GAU71060
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
NR. PRÜFPUNKT
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollie-
ren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√√
2*Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen
und reinigen.√√
•Ersetzen.√√
3*Ventilspiel• Kontrollieren und einstellen.√√√√
4*Kraftstoff-Einsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√√√√√
5*Auspuffanlage• Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtung ersetzen, falls nötig.√√√√√X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
16121824
0.63.5710.514
UBR3G1G0.book Page 3 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 47 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-5
6
12*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
13*Schwingenlager• Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
14 Antriebskette• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der An-
triebskette kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen
und die Kette gründlich mit ei-
nem O-Ring-Kettenspray
schmieren.Alle 1000 km (600 mi) und nach
dem Waschen des Motorrads,
einer Fahrt im Regen oder in
feuchter Umgebung
15*Lenkkopflager• Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren.√√√√
• Mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.√
16*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
17Handbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
18Fußbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
19Kupplungshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
20Seitenständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
21*Seitenständer-
schalter• Funktion kontrollieren und er-
neuern, falls nötig.√√√√√√
22
*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
23*Federbein• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√ NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
16121824
0.63.5710.514
UBR3G1G0.book Page 5 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 51 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-9
6
GAU19607
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR9E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
1
ZAUM0037
UBR3G1G0.book Page 9 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 53 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-11
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Einfüllschraubverschluss anbrin-
gen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Siehe Seite 6-8.)
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Die im Bordwerkzeug enthaltene Mo-
toröl-Ablassvorrichtung unter der Ab-
lassschraube des Kurbelgehäuses an-
bringen.
4. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.5. Den Deckel der Motoröl-Einfüllöff-
nung und die Motoröl-Ablassschrau-
be, zusammen mit dem O-Ring, der
Druckfeder und dem Ölsieb entfernen,
um das Motoröl aus dem Kurbelge-
häuses abzulassen. ACHTUNG:
Beim Herausschrauben der Motor-
öl-Ablassschraube fallen der O-
Ring, die Druckfeder und das Ölsieb
heraus. Darauf achten, dass diese
Teile nicht verloren gehen.
[GCA11002]
6. Das Ölsieb mit einem Lösungsmittel
reinigen.
HINWEIS
Die Schritte 7…9 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
7. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
1. Messstab
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Motoröl-Ablassschraube (Kurbelgehäuse)
2. Motoröl-Ablassvorrichtung
1
2
3
ZAUE1300
ZAUM1467
2
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Spanner
5. Ölwanne
UBR3G1G0.book Page 11 Friday, August 5, 2016 4:01 PM