lock YAMAHA MT-125 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: MT-125, Model: YAMAHA MT-125 2018Pages: 96, PDF-Größe: 7.24 MB
Page 15 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-1
3
GAU10462
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU36871ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU10696LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts oder links zu drehen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
UBR3G1G0.book Page 1 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 16 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
3
Lenker entriegeln
Aus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU49399
Kontrollleuchten und Warnleuch-
ten
GAU11022Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11341Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet wenn
der Kraftstoffstand im Tank unter ca. 3.0 L
(0.79 US gal, 0.66 Imp.gal) fällt. In diesem
Fall sobald wie möglich auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
1. Blinker-Kontrollleuchte Ž
2. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
3. Fernlicht-Kontrollleuchte Ž
4. Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser
5. Reserve-Warnleuchte Ž
6. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
7. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
Lo
Hi
1/2
x1000r/min
ZAUM1316SELECTRESET
km/L/100kmMPGkm/h
MPH
ODOFTRIP12OILOIL
1235467
ABS
UBR3G1G0.book Page 2 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 17 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
3
2. Leuchtet die Warnleuchte nicht auf,
den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
GAU11486Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektrischen Stromkreis der den Motor
überwacht, ein Problem detektiert wird. In
diesem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU69890ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-15.)
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
GAUM3440Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmes-
ser
Diese Warnleuchte blinkt bei 9500 U/min,
um Sie zu warnen, dass die Motordrehzahl
in Kürze den hohen Drehzahlbereich er-
reicht. Sobald die Motordrehzahl 10000
U/min erreicht, leuchtet diese Warnleuchte
dauerhaft auf, um Sie zu warnen, dass Sie
hochschalten müssen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Dreh-
zahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser den
Knopf “INFO” gedrückt halten, dann den
Schlüssel auf “ON” drehen, und wenn die
Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser
anfängt zu blinken, den Auswahlknopf “SE-
LECT” drücken.
HINWEIS
Beim Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Warnleuchtenfunktion leuchtet die Warn-
leuchte nach dem Drücken des Wahl-
ABS
UBR3G1G0.book Page 3 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 29 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
GAU12944
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
1. Fußbremshebel
ZAUM1202
UBR3G1G0.book Page 15 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 47 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-5
6
12*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
13*Schwingenlager• Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
14 Antriebskette• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der An-
triebskette kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen
und die Kette gründlich mit ei-
nem O-Ring-Kettenspray
schmieren.Alle 1000 km (600 mi) und nach
dem Waschen des Motorrads,
einer Fahrt im Regen oder in
feuchter Umgebung
15*Lenkkopflager• Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren.√√√√
• Mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.√
16*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
17Handbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
18Fußbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
19Kupplungshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
20Seitenständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
21*Seitenständer-
schalter• Funktion kontrollieren und er-
neuern, falls nötig.√√√√√√
22
*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
23*Federbein• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√ NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
16121824
0.63.5710.514
UBR3G1G0.book Page 5 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 57 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-15
6
GAU44735
Leerlaufdrehzahl prüfen
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU48434
Spiel des Gasdrehgriffs einstel-
len
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstellen.
HINWEIS
Vor dem Prüfen und Einstellen des Gas-
drehgriffspiels die Leerlaufdrehzahl prüfen
und ggf. korrigieren.
1. Die Gummiabdeckung zurückschie-
ben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Gasdrehgriffspiels
die Einstellmutter in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Gasdreh-
griffspiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen. Leerlaufdrehzahl:
1350–1550 U/min
1. Spiel des Gasdrehgriffs
Spiel des Gasdrehgriffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UBR3G1G0.book Page 15 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 62 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-20
6
GAU22047
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Spiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupp-
lungshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEIS
Falls sich das Kupplungshebelspiel, wie
oben beschrieben, korrekt einstellen lässt,
die Schritte 4…7 überspringen.
4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
7. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
festziehen.
8. Die Kontermutter am Kupplungshebel
festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre ursprüngliche Position
schieben.
1. Einstellschraube für das Spiel des
Kupplungshebels
2. Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel:
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des
Kupplungshebels (Kurbelgehäuse)
UBR3G1G0.book Page 20 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 67 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-25
6
GAU22762
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAUM3551Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.
HINWEIS
Beim Messen und Regeln des Antriebsket-
ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug
keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab-
bildung gezeigt, an der Pfeilmarkung
der Schwinge messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU3431AAntriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen.
1. Die Achsmutter und die Kontermutter
auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern.2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
ACHTUNG: Ein nicht angemesse-
ner Antriebskettendurchhang über-
lastet den Motor und andere wichti-
ge Teile des Motorrads und kann zu
einem Kettenschlupf oder -riss füh-
ren. Daher darauf achten, dass der
Kettendurchhang sich immer im
Sollbereich befindet.
[GCA10572]
HINWEIS
Beide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.
3. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen. Antriebsketten-Durchhang:
35.0–45.0 mm (1.38–1.77 in)
1. Antriebsketten-Durchhang
ZAUM1233
1. Achsmutter
2. Einstellschraube des
Antriebskettendurchhangs
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
ZAUM1468
UBR3G1G0.book Page 25 Friday, August 5, 2016 4:01 PM
Page 72 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-30
6
GAU23273
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzungen zu vermeiden, das Fahr-
zeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben.
(Siehe Seite 6-38.) WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
ZAUM1212
YA M A H A
ZAUM1213
UBR3G1G0.book Page 30 Friday, August 5, 2016 4:01 PM