YAMAHA MT-125 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: MT-125, Model: YAMAHA MT-125 2021Pages: 94, PDF-Größe: 7.04 MB
Page 61 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-17
6
GAU77621
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets b ei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb un gstemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
un d hinsichtlich des Gesamt ge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck un
d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berla den. Das
Fahren mit einem üb erladenen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
Reifenluft druck – kalt:
1 Person: Vo r n :
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten: 220 kPa (2.20 kgf/cm2, 32 psi)
2 Personen: Vo r n : 200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten: 220 kPa (2.20 kgf/cm2, 32 psi)
Maximale Zula dun g:
Fahrzeug: 178 kg (392 lb)
Die maximale Zuladung des Fahr-
zeugs setzt sich aus dem gemein-
samen Gewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
zusammen.
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
UB6GG1G0.book Page 17 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 62 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
WARNUNG
GWA10472
Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. A bgesehen
d avon, dass Sie geg en die Straßen-
verkehrsor dnun g verstoßen, b eein-
trächti gen ü bermäßi g a bgefahrene
Reifen die Fahrsta bilität un d kön-
nen zum Verlust der Kontrolle ü ber
d as Fahrzeu g führen.
Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie d en Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die dafür notwen di-
g e fachliche Erfahrun g verfü gt.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mi
t mäßi ger Geschwin dig keit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichti g “ein gefahren” wer den.
Reifenausführun g
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA16101
Die Vor der- un d Hinterreifen sollten
immer vom sel ben Hersteller un d
von gleicher Ausführun g sein. An- d
erenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Fahrzeu gs än dern un d
es kann zu Unfällen kommen.
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luft druckverluste ver-
hind ern.
Nur die unten auf geführten Reifen-
ventile und Ventileinsätze verwen-
d en, um Luftverlust währen d d er
Fahrt zu vermei den.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
1. Reifenventil
2. Reifenventileinsatz
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
12 3
Vo rderreifen:
Größe: 100/80-17M/C 52S
Hersteller/Modell: MICHELIN PILOT STREET
Reifenventil:
TR412
Ventileinsatz: V3002 (Original)
Hinterreifen: Größe:140/70-17M/C 66S
Hersteller/Modell: MICHELIN PILOT STREET
Reifenventil:
TR412
Ventileinsatz: V3002 (Original)
UB6GG1G0.book Page 18 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 63 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-19
6
GAU21963
GussräderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU22047
Kupplun gshe bel- Spiel einstellenSpiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupp- lungshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a) drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEISFalls sich das Kupplungshebelspiel, wie
oben beschrieben, korrekt einstellen lässt,
die Schritte 4–7 überspringen.4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
1. Gummiabdeckung
2. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-lungshebels
3. Kontermutter
4. Kupplungshebel-Spiel
Kupplun gshe bel- Spiel:
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)
4
1 2
(a)
(b)
3
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des Kupplungs-
hebels (Kurbelgehäuse)
1
2
(a)
(b)
UB6GG1G0.book Page 19 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 64 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-20
6
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
7. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse festziehen.
8. Die Kontermutter am Kupplungshebel festziehen und dann die Gummiabde-
ckung in ihre ursprüngliche Position
schieben.
GAUT1223
Spiel des Vor derra dbremshe bels
prüfenSpiel des Vorderradbremshebels messen,
wie in der Abbildung gezeigt.
Das Bremshebelspiel regelmäßig prüfen
und, falls erforderlich, das Bremssystem
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
WARNUNG
GWA10642
Ein falsches Bremshe belspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeu g nicht benutzen, bis d
as Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüft o der repariert
wor den ist.1. HandbremshebelspielS piel des Han dbremshe bels (Vor-
d erra dbremse):
2.0–5.0 mm (0.08–0.20 in)
1
UB6GG1G0.book Page 20 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 65 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-21
6
GAUM1355
Spiel des Fuß bremshe bels ein-
stellenSpiel des Fußbremshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
WARNUNG
GWAM1031
Ein falsches Fuß bremshe belspiel kann
auf einen Defekt im Bremssystem hin-
weisen. Das Motorra d nicht benutzen, b
is das Bremssystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüft o der
repariert wor den ist.
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
1. Fußbremshebel-SpielFuß bremshe bel- Spiel:
7.0–13.0 mm (0.28–0.51 in)
1
UB6GG1G0.book Page 21 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 66 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-22
6
GAU22393
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22421
S chei ben brems belä ge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU36721
S chei ben brems beläg e hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz schnellstmöglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU40262
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse
1. VerschleißanzeigerilleZAUM1466
1
1. VerschleißanzeigerilleZAUM1601
1
1
1. Minimalstand-Markierung
1
ZAUM1057
UB6GG1G0.book Page 22 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 67 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-23
6
Hinterradbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtungen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d ei
ne an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser o der Stau b in d en
Vorrats behälter gelan gt. Wasser
wir d d en Sie depunkt der Flüssi gkeit
b ed euten d hera bsetzen un d könnte
Dampf blasen bild ung zur Fol ge ha-
b en, un d Verschmutzun gen könn-
ten die Ventile d es ABS-Hy draulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile b eschädig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied- riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1. Minimalstand-MarkierungVor
geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
1
UB6GG1G0.book Page 23 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 68 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-24
6
GAU22734
Wechseln der Bremsflüssi gkeitDie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem
Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz- lich sollten die Öldichtungen der Haupt-
bremszylinder und der Bremssättel sowie
die Bremsschläuche in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden
oder früher, wenn sie beschädigt oder un-
dicht sind. Bremsendichtungen: alle 2 Jahre
Bremsschläuche: alle 4 Jahre
GAU22762
Antrie bsketten-DurchhangDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU74253
Ketten durchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen.HINWEISBeim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen. 4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
ACHTUNG: Ein nicht an gemesse-
ner Antrie bsketten durchhan g ü ber-
lastet den Motor un d an dere wichti-
g e Teile des Motorra ds un d kann zu
einem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Daher darauf achten, dass der
Ketten durchhang sich immer im
S oll bereich befin det.
[GCA10572]
GAU3431B
Antriebsketten durchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Achsmutter und die Kontermutter auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern.
1. Antriebsketten-DurchhangZAUM1604
1
Antrie bsketten-Durchhan g:
30.0–40.0 mm (1.18–1.57 in)
UB6GG1G0.book Page 24 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 69 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-25
6
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausricht en des Hinterrads.
3. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
4. Sicherstellen, dass die Antriebsket- tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
GAU23026
Antrie bskette säu bern und
schmierenDie Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:ACHTUNG
GCA10584
Die Antrie bskette muss nach der Reini-
g un g d es Motorrad s, nach einer Fahrt im
Re gen o der nach einer Fahrt in feuchter
Um geb ung g eschmiert wer den.1. Die Kette in einem Petroleumbad mit
einer kleinen weichen Bürste reinigen.
ACHTUNG: Um eine Beschä dig un g
d er O-Rin ge zu vermei den, die An-
trie bskette nicht mit einem Dampf-
b zw. Hoch druckreini ger od er ei-
nem ung eeigneten Lösun gsmittel
reini gen.
[GCA11122]
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ket-
tenspray schmieren. ACHTUNG: Auf
d ie Antrie bskette kein Motoröl o der
an deres Schmiermittel auftra gen,
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
2. Achsmutter
3. Ausrichtungsmarkierungen
4. KontermutterZAUM1605
32 1
4
(b)
(a)
Anzu
gsmomente:
Achsmutter:
85 N·m (8.5 kgf·m, 63 lb·ft)
Kontermutter: 15 N·m (1.5 kgf·m, 11 lb·ft)
UB6GG1G0.book Page 25 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 70 of 94
![YAMAHA MT-125 2021 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
da dies Sub stanzen enthalten könn-
te, die die O-Rin ge beschäd ig en.
[GCA11112] GAU23098
Bow
denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion YAMAHA MT-125 2021 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
da dies Sub stanzen enthalten könn-
te, die die O-Rin ge beschäd ig en.
[GCA11112] GAU23098
Bow
denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion](/img/51/50943/w960_50943-69.png)
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
da dies Sub stanzen enthalten könn-
te, die die O-Rin ge beschäd ig en.
[GCA11112] GAU23098
Bow
denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig un gen der
S eilzu gummantelun g können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschäd ig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU23115
Gas
dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
Empfohlenes
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UB6GG1G0.book Page 26 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM