stop start YAMAHA MT-125 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: MT-125, Model: YAMAHA MT-125 2021Pages: 94, PDF-Größe: 7.04 MB
Page 27 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
sen, den Rückstellknopf “RESET”
drücken, um zum vorherigen Zeichen
zu wechseln.
5. Den Wahlknopf “SELECT” gedrückt halten, um das gewünschte Zeichen
zu bestätigen. Das zweite Zeichen be-
ginnt zu blinken. Diesen Vorgang für
alle sechs Zeichen wiederholen. Nach
der Einstellung des sechsten Zei-
chens blinken alle Zeichen zweimal
und der Einstellmodus wird automa-
tisch beendet. S
tromkreis-Prüfeinrichtun g
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob-
lem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG
GCA11591
Erscheint auf d em Anzeigefel d ein Feh-
lerco de, sollte d as Fahrzeu g so b ald wie
mö glich ü berprüft wer den, um mö gliche
Beschä dig un gen des Motors zu vermei-
d en.
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks
Rechts
1. Bindestrich
2. LeerzeichenZAUM1581
AB C Y Z
012
9
-_
1
2
1. Stromkreis-PrüfeinrichtungZAUM1582
1
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
12
3
4
1
UB6GG1G0.book Page 12 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 28 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-13
3
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68271
S tarter-/Motorstoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU12823
Kupplun gshe belUm die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.HINWEISDer Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-3.)1. Kupplungshebel1
UB6GG1G0.book Page 13 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 36 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal
ls Störun gen an diesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU44895
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEIS Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-1 und 3-12.
UB6GG1G0.book Page 21 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 37 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-22
3
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden. Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der
Fahrt untersuchen lassen.
UB6GG1G0.book Page 22 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 42 of 94

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU86690
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen:
das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 3-2.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Motorstörungs-Wa rnleuchte einge-
schaltet bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder
aufbauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAU45312
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall das Zündschloss aus- und dann
einschalten. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor bei Drücken
des Starterschalters angelassen wird.
UB6GG1G0.book Page 2 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM
Page 90 of 94

10-1
10
IndexAAbblendschalter .................................... 3-13
Abgaskatalysator .................................. 3-19
ABS ....................................................... 3-15
ABS-Warnleuchte ................................... 3-3
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-24
Antriebskette,
säubern und schmieren ...................... 6-25BBatterie ................................................. 6-30
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-32
Blinkerschalter ...................................... 3-13
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-22
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter ................................ 6-21DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften .................................. 5-1FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-32
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-35
Fehlersuche .......................................... 6-34
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-14
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und schmieren......................... 6-27
Fußschalthebel ..................................... 3-14
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren............... 6-26HHandbremshebel .................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-27
Helmhalter ............................................ 3-20
Hinterradaufhängung, sc hmieren ......... 6-28
Hupenschalter ...................................... 3-13IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister .................................................. 6-9
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe, wechseln ............................................ 6-33
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff............................................... 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ........................ 3-18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-12
Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte ......................................... 3-2
Kupplungshebel ................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-19LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern .................................................... 7-3
Leerlaufdrehzahl ................................... 6-15
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen .................................. 3-12
Lenkung, prüfen ................................... 6-29
Lichthupenschalter ............................... 3-13 Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ........................6-14
MModellcode-Plakette ...............................9-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ....................6-10
Motorrad aufbocken .............................6-33
Motor-Seriennummer..............................9-1
Motor starten ..........................................5-2
Motor überhitzt .....................................6-36
Multifunktionsmesser-Einheit..................3-4PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-19
Radlager, prüfen ...................................6-29
Reifen ....................................................6-17
Rücklicht/Bremslicht .............................6-32SSchaltanzeigeleuchte ..............................3-4
Schalten ..................................................5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen........................6-22
Seitenständer ........................................3-21
Seitenständer, prüfen und schmieren ...6-28
Sicherheitsinformationen ........................1-1
Sicherungen, wechseln .........................6-31
Sitzbank ................................................3-19
Spiel des Fußbremshebels, einstellen.............................................6-21
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen .......6-16
Starter-/Motorstoppschalter .................3-13
Störungs-Kontrollleuchte (MIL) ...............3-3
UB6GG1G0.book Page 1 Wednesday, July 15, 2020 9:41 AM