ABS YAMAHA PW50 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: PW50, Model: YAMAHA PW50 2015Pages: 78, PDF-Größe: 1.78 MB
Page 10 of 78

INHALTPFLEGE UND STILLLEGUNG DE S
MOTORRAD S................................... 8-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 8-1
Pflege ............................................. 8-1
Abstellen ......................................... 8-3
TECHNI SCHE DATEN ...................... 9-1
KUNDENINFORMATION ................ 10-1
Identifizierungsnummern .............. 10-1
INDEX .............................................. 11-1U2SA81G0.book Page 2 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 21 of 78

SICHERHEITS INFORMATIONEN
2-2
2
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
üben, bis Sie mit dem Motorrad und
allen seinen Kontrollvorrichtungen
gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Fah-
ren Sie niemals schneller als durch
Straßen- und Verkehrsbedingungen
vertretbar ist.
Fahren Sie in nicht vertrauter Umge-
bung besonders vorsichtig. Sie könn-
ten auf versteckte Hindernisse stoßen
und dadurch einen Unfall haben.
Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um das Fahrzeug sicher unter Kontrol-
le zu haben. Der Fahrer sollte während
der Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten halten,
um Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
S chutzklei dun g
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Vermei den Sie Kohlenmonoxi d-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie können binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig
U2SA81G0.book Page 2 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 33 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-6
4
GAU40702
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist zwei Stellungen
auf:
S (S topp)
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft. O (Ein)
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet.
Normalbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
GAU13591
Chokehe
bel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
1. Pfeilmarkierung weist auf “S” (Stopp)
1
1. Pfeilmarkierung weist auf “O” (Ein)
1
1. Chokehebel “ ”
1
(a)
(b)
U2SA81G0.book Page 6 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 35 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-8
4
GAU53762
Ka belschloss (für Europa)Ihr Motorrad wurde mit einer externen
Diebstahlsicherung ausgeliefert, um eine
unerlaubte Benutzung zu verhindern. Prü-
fen Sie, dass das mit dem Motorrad mitge-
lieferte Kabelschloss vorhanden ist.
WARNUNG
GWA16301
Das Ka belschloss or dnun gsg emäß in ei-
nem Beutel o der an einem an deren si-
cheren Ort verstauen, bevor Sie mit dem
Motorra d fahren. Das Ka belschloss
nicht ir gen dwo an das Motorra d o der an
Ihren Körper hän gen! Es könnte sich mit
d en Rä dern, dem Lenker o der an deren
Teilen des Motorrad s verheddern un d zu
einem Verlust d er Kontrolle und mö gli-
cherweise zu einem Unfall führen.Zum A bschließen des Motorrad s
1. Das Motorrad am gewünschten Ab-
stellort parken.
2. Sicherstellen, dass das Motorrad si- cher geparkt ist. Den Seitenstän-
der/Hauptständer oder eine andere
Abstützung verwenden.
3. Das Kabel aus dem Schloss heraus-
ziehen. 4. Ein Kabelende durch das Hinterrad
ziehen und dann beide Enden des Ka-
bels in das Schloss stecken und ver-
riegeln.
5. Die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, bevor Sie
mit dem Motorrad fahren.
1. Korrekte Verwendung des Kabelschlosses
1
U2SA81G0.book Page 8 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 41 of 78

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEI SE
6-4
6
GAU40723
ParkenZum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “S” (Stopp) stellen.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der od er Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
g em od er weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Bran d g eraten kön-
nen.
U2SA81G0.book Page 4 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 42 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-1
7
GAU17245
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtig e Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn S ie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Händ ler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat b ewegliche
Teile, die Körperteile o der Klei dung
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der
Kohlenmonoxi d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxi d siehe Seit
e 2-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Verb rennungen zu
vermei den, die Komponenten d er
Bremsanla ge erst a bkühlen, bevor Sie
sie berühren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
U2SA81G0.book Page 1 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 44 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-3
7
GAU41743
Ta belle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-KontrollsystemsHINWEISDie mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten da-
her von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT ERSTE
DANACH ALLE
1 Monat 3 Monate 6 Monate 6 Monate 12
Monate
1* Kraftstoffleitung
Kraftstoffschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.
2 ZündkerzeZustand kontrollieren.Elektrodenabstand einstellen und reinigen.Ersetzen, falls nötig.
3 LuftfiltereinsatzMit Lösungsmittel reinigen.Ersetzen, falls nötig.
4* VergaserMotor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion
prüfen.Ggf. einstellen.Reinigen.
5* Zylinderkopf und
AuspuffanlageAuf Undichtigkeit prüfen.Ggf. festziehen.Ggf. entkohlen.
6* FunkenfängerReinigen.
U2SA81G0.book Page 3 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 47 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-6
7
GAU19605
Zün dkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zün dkerze aus bauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt. Zün
dkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola- torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzenstecker
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
Empfohlene Zün dkerze:
PW50 NGK/BP4HS (ZAF)
PW50 NGK/BPR4HS
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(D
NK)(ESP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)
(ITA)(NLD)(NOR)(POL)(PRT)(SVK)(SV
N)(SWE)(TUR)
PW50F NGK/BPR4HS
PW50F1 NGK/BPR4HS
PW50 DENSO/W14FP-L (ZAF)
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
1
U2SA81G0.book Page 6 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 49 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-8
7
GAU40894
Getrieb eölDas Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn auf
Öllecks geprüft werden. Wird ein Leck ge-
funden, das Motorrad von einem Yamaha-
Händler überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss das Getriebeöl in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Getriebe stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Getriebeöl-Einfüllschraubver- schluss und die Getriebeöl-Ablass-
schraube mit ihrer Dichtung heraus-
drehen, um das Öl aus dem Getriebe
abzulassen. 4. Die Getriebeöl-Ablassschraube mit ei-
ner neuen Dichtung einschrauben und
anschließend vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
5. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Getriebeöls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.
ACHTUNG
GCA10453
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Getrie-
b eöl auch d ie Kupplun g schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zu-
sätze bei. Verwen den Sie keine Öle
mit Diesel- Spezifikation “CD” o der
Öle von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in d as Getriebe ein drin gen.6. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
1
1. Getriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
Anzu gsmoment:
Getriebeöl-Ablassschraube: 14 Nm (1.4 m·kgf, 10 ft·lbf)
Empfohlene Getrie beölsorte:
Siehe Seite 9-1.
Füllmen ge für d en Ölwechsel:
0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt)
1
2
U2SA81G0.book Page 8 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 50 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-9
7
GAU41712
Mittleres un d Achsantrie bsg e-
häuseDas mittlere und das Achsantriebsgehäuse
müssen vor jeder Fahrt auf Austritt von
Schmierfett überprüft werden. Wird ein
Leck gefunden, das Motorrad von einem
Yamaha-Händler überprüfen und reparie- ren lassen. Lassen Sie auch das mittlere
Getriebe und den Achsantrieb in den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorge-
schriebenen Zeitabständen von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
schmieren.
GAU40904
Luftfiltereinsatz reini genDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen oder
ggf. zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
3. Den Filterschaumstoff herausziehen, mit Lösungsmittel säubern und dann
das restliche Lösungsmittel ausdrü-
cken. 4. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.
HINWEISDer Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
2
1
1. Filterschaumstoff
1
U2SA81G0.book Page 9 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM