USB YAMAHA PW50 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: PW50, Model: YAMAHA PW50 2015Pages: 78, PDF-Größe: 1.78 MB
Page 5 of 78

VORWORT
GAU41075
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Yamaha PW50/PW50F/PW50F1. Dieses Modell ist das Ergebnis von Yamahas großer Erfahrung
in der Herstellung ausgezeichneter tempomachender Sport- und Re ise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad an handwerklichem
Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung macht Sie mit dem Betrieb sowie mit den Inspektions- und grundlegenden Wartungsarbeiten für dieses Motorrads ve r-
traut. Sollten Sie weitere Fragen zum Betrieb Ihres Motorrads haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Konstruktion und Herstellung dieses Yamaha-Motorrads erfüllen vo llständig die zum Zeitpunkt der Herstellung anwendbaren Emissions-
standards für saubere Luft. Yamaha hat diese Standards erfüllt, ohne die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorradbetriebs z u redu-
zieren. Zur Aufrechterhaltung dieser hohen Standards ist es wichtig, dass Sie und Ihr Yamaha-Händler die in dieser Anleitung en thaltenen
empfohlenen Wartungspläne und Bedienungsanweisungen genauestens beachten.
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität de r Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dies er
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10032
Diese Anleitun g aufmerksam un d vollstän dig vor d er Inbetrie bnahme des Motorra ds durchlesen.
WARNUNG
GWA14352
Dieses Motorra d wur de ausschließlich für Gelän defahrten entwickelt un d her gestellt. Es ist ille gal, dieses Motorra d auf ir gen d-
einer öffentlichen Straße o der Auto bahn zu fahren. Eine solche Verwen dung ist gesetzlich ver boten. Dieses Motorrad entspricht
nahezu allen Gesetzen un d Bestimmun gen betreffen d Lärmpe gel un d Flammschutz. Bitte beziehen Sie sich auf Ihre örtlich g el-
ten den Gesetze un d Bestimmun gen, bevor Sie dieses Motorra d in Betrie b nehmen.WICHTIGE S ZUR SICHERHEIT:
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen. Sicherstellen, dass Sie alle Anwei-
sungen verstanden haben.
Alle am Motorrad angebrachten Warn- und Vorsichtshinweise genauestens beachten.
Niemals ein Motorrad ohne ausreichende vorh erige Ausbildung oder Einweisung fahren.
Das Gewicht des Fahrers sollte 25 kg (55 lb) nicht überschreiten.
U2SA81G0.book Page 1 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 6 of 78

VORWORTWICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen, sollten Sie unbedingt alle in der Bed ienungs-
anleitung enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise durchgelesen und verstanden haben. Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind diese
versteht und befolgt. Kinder unterscheiden sich in ihren Fertig keiten, körperlichen Fähigkeiten und in ihrem Urteilsvermögen. N icht jedes
Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher zu fahren. Eltern sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtige n. Eltern
sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann gestatten, wenn sie sicher damit umgehen können.
Ihr Motorrad ist mit einem einstellbaren Drehzahlbegrenzer und ei ner Leistungsreduzierungsscheibe ausgestattet. Yamaha empfiehlt,
dass alle Anfänger mit ganz hineingedrehter Einstellschraube des Drehzahlbegrenzers und im Abgaskrümmer eingebauter Leistungsre -
duzierungsscheibe beginnen, um die verfügbare Leistung zu begren zen, solange sie noch lernen. Mit zunehmender Übung des Anfängers
beim Fahren des Motorrads kann die Einstellschraube des Drehzahlbe grenzers nach und nach herausgedreht werden, um die maximale
Geschwindigkeit zu erhöhen. Eltern sollten mit Zunahme der verbes serten Fahrfertigkeiten der Jugendlichen selbst entscheiden, wann
der Zeitpunkt für eine Leistungserhöhung des Motorrads gekommen ist. Sobald der Fahrer in der Lage ist, mit der Höchstgeschwind igkeit
sicher zu fahren, die nach kompletter Rückstellung des Drehza hlbegrenzers möglich ist, kann die Leistungsreduzierungsscheibe au sge-
baut werden. Da die Leistung nach Ausbau dieser Scheibe beträchtlich ansteigen wird, muss der Drehzahlbegrenzer erneut hinein- und
wie zuvor nach und nach wieder herausgedreht werden.
Motorräd er sind Zweirä der. Ihr sicherer Einsatz un d Betrie b hän gen von den richti gen Fahrtechniken un d von d er Geschicklich-
keit des Fahrers a b. Je der Fahrer sollte die fol gen den Voraussetzun gen kennen, b evor er dieses Motorra d fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompetenter Stelle über alle Aspekte des Fahrens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Warnungen und Wartungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung gemäß dieser Bedienungsanleitung und/oder wenn die mechanischen Zustände dies erfordern.U2SA81G0.book Page 2 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 20 of 78

2-1
2
SICHERHEIT SINFORMATIONEN
GAU4093C
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1. Dieses Motorrad ist ausschließlich für
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Der Einsatz
auf öffentlichem Gelände kann verbo-
ten sein. Vor Fahrtantritt unbedingt die
örtlichen Bestimmungen prüfen.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie- hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal
b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.U2SA81G0.book Page 1 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 48 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-7
7
Zün dkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen- schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschri ft korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41104
Leistungsre duzierun gsschei be
entfernenUm die volle Motorleistung zu erhalten,
muss die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernt werden.
1. Den Abgaskrümmer nach Entfernen
der Schrauben ausbauen.
WARNUNG! Immer warten, bis die
Auspuffanla ge abgekühlt ist, b evor
Teile der Auspuffanla ge berührt
wer den.
[GWA14582]
2. Die Dichtung entfernen.
3. Die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen.
HINWEISDie Leistungsreduzierungsscheibe zusam-
men mit der Bedienungsanleitung aufbe-
wahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur
Reduzierung der Motorleistung verfügbar
ist.4. Den Abgaskrümmer und seine neue Dichtung montieren, indem Sie die
Schrauben einsetzen und vorschrifts-
mäßig festziehen.
Zün
dkerzen-Elektro denab stand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1. Abgaskrümmer-Schraube
1
1. Abgaskrümmer
2. Dichtung
3. LeistungsreduzierungsscheibeAnzu gsmoment:
Abgaskrümmer-Schraube: 9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)1
23
U2SA81G0.book Page 7 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 51 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-10
7
5. Den Filterschaumstoff in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen. ACHTUNG: S i-
cherstellen, dass der Schaumstoff
korrekt im Luftfilter gehäuse ein ge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne ein geb auten Schaumstoff be-
trie ben wer den, da sonst d er (die)
Kol ben un d/od er Zylin der stärke-
rem Verschleiß unterlie gen.
[GCA15622]
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Den Sitz montieren.
GAU41222
Reini gun g d es Funkenfän gersDer Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10981
Vor dem Berühren der Auspuff bau-
teile stets d ie Auspuffanla ge ab -
kühlen lassen.
Beim Reini gen der A bgasanla ge
nicht den Motor starten.1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
be und Herausziehen aus dem Schall-
dämpfer ausbauen. 2. Leicht am Endrohr gegenschlagen
und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohr-
gehäuses verwenden.
3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen und dann die Schraube montieren und
festziehen.
HINWEISSicherstellen, dass das Schraubenloch
beim Einsetzen des Endrohrs ausgerichtet
ist.
Empfohlene Ölsorte:Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
1. Auspuffendrohr
2. Schraube
3. Schalldämpfer1
2
3
1. Funkenfänger
1
U2SA81G0.book Page 10 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 56 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-15
7
Vorn
Hinten
WARNUNG
GWA10651
Lässt sich die Einstellun g auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeu g von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprü-
fen lassen.
GAU41054
Trommel brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.HINWEISDie Räder müssen zur Prüfung der Trom-
melbremsbelag-Stärke abgenommen wer-
den.
Vorderrad ausbauen: Siehe Seite
7-20.
Hinterrad ausbauen: Siehe Seite 7-21.
1. Einstellmutter des Vorderradbremshebel-
spiels
1. Einstellmutter des Hinterradbremshebel- spiels
1
(a)
(b)
1
(a)(b)
U2SA81G0.book Page 15 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 62 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-21
7
HINWEISSicherstellen, dass die Nut der Bremsan-
kerplatte über die Halterung des Gabel-
rohrs passt.3. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.
4. Die Unterlegscheibe und die Achs- mutter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
5. Den Bremszug an der Radnabe an- bringen, und dann die Einstellmutter
für das Bremshebelspiel montieren. 6. Das Handbremshebel-Spiel einstel-
len. (Siehe Seite 7-14.)
7. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen, sodass das Vorderrad
Bodenkontakt hat.
8. Die Teleskopgabel mehrmals einfe- dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU25081
Hinterra d
GAU56822
Hinterrad aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
3. Schalldämpfer-Schraube und Unter- legscheiben entfernen. WARNUNG!
Immer warten, b is die Auspuffanla-
g e a bgekühlt ist, bevor Teile der
Auspuffanla ge berührt wer den.
[GWA14582]
4. Die Federklemme nach unten schie- ben, und dann den Schalldämpfer
ausbauen.
1. ArretierungAnzu gsmoment:
Achsmutter:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
1
U2SA81G0.book Page 21 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 63 of 78

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-22
7
5. Auspuffkammer-Schraube und Unter-
legscheiben entfernen. 6. Die Abgaskrümmer-Schrauben ent-
fernen, und dann die Auspuffkammer,
die Leistungsreduzierungsscheibe
und die Dichtung ausbauen.
7. Die Befestigungsschraube für Hinter- radfederbein rechts entfernen und
dann den Stoßdämpfer hinten wie ab-
gebildet nach oben neigen. 8. Die Achsmutter während der Betäti-
gung der Hinterradbremse entfernen.
9. Die hintere Schwinge nach Entfernen von Muttern und Unterlegscheiben
ausbauen.1. Schalldämpfer
2. Unterlegscheibe
3. Schalldämpfer-Schraube
4. Federklemme
1. Auspuffkammer
2. Auspuffkammer-Schraube
3. Unterlegscheibe
3
1
2 4
2
1
3
1. Abgaskrümmer-Schraube
1
1. Befestigungsschraube für Hinterradfeder-
bein
1. Achsmutter
1
1
U2SA81G0.book Page 22 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM
Page 68 of 78

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-2
8
Reinigun gsmittel Plastikteile an-
g reifen können, müssen alle Reste
d es Reini gun gsmittels mit sehr viel
Wasser a bgespült wer den.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwen den. Niemals fol-
g en de Mittel b zw. einen mit d iesen
Mitteln an gefeuchteten Lappen
o der Schwamm benutzen: alkali-
sche o der stark säurehalti ge Reini-
g un gsmittel, Lösun gsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- o der
-entfernun gsmittel, Brems- o der
Kühlflüssi gkeit, Batteriesäure.
Niemals Hoch druck-Waschanla gen
o der Dampfstrahlreini ger verwen-
d en, da diese das Einsickern von
Wasser und d amit eine Verschlech-
terun g in d en fol gen den Bereichen
verursachen: Dichtun gen (von Rä-
d ern, Sch
win gla gern, Ga beln un d
Bremsen), elektrische Bestan dteile
( S tecker, Ver bin dun gen un d S chal-
ter), Ent- und Belüftungsschläuche.
Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-
heDa Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es d ie Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
loberflächen.
Nach der Reini gun g
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur. 3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Das Motorrad vollständig trocknen lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA14502
Verunreini gung en auf d en Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen.
Sicher stellen, dass sich keinerlei
Wachs o der Öl an den Reifen befin-
d et.
Falls erfor derlich, Reifen mit war-
mem Wasser un d einem mil den
Reini gung smittel waschen. Vor
Fahrten mit höheren Geschwin dig -
keiten die Bremsleistun g un d d as
Fahrverhalten des Motorrad s in den
Kurven testen.
U2SA81G0.book Page 2 Thursday, May 29, 2014 4:08 PM