stop start YAMAHA PW80 2006 Owners Manual
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2006, Model line: PW80, Model: YAMAHA PW80 2006Pages: 192, PDF Size: 28.59 MB
Page 23 of 192

ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
BESCHREIBUNG
1Sitz
2Kraftstofftank
3Vorderrad-Kotflügel
4Vorderrad
5Fußbremshebel
6Kickstarter
7Auspufftopf
8Vorderradgabel
9Monocross-Radaufhängung
0Hinterrad
qSeitenständer
wFußraste
eFußschalthebel
rLuftfilter
tVorderrad-Bremshebel
yGasdrehgriff
uMotorstoppschalter „ENGINE STOP”
HINWEIS:
Die von Ihnen gekaufte Maschine kann in De-
sign und in den Technischen Daten etwas von
der in diesem Foto gezeigten Maschine ab-
weichen.
    3 7   '                        
Page 39 of 192

BREMSEN (VORDER UND HINTER)
Das Spiel des Bremshebels und des Fußbrems-
hebels prüfen und darauf achten, dass die
Bremsen richtig arbeiten. Die Bremswirkung bei
geringer Geschwindigkeit kurz nach dem
Starten überprüfen. Das Spiel einstellen, falls
es inkorrekt ist.
RÄDER
Die Räder auf Abnutzung und Beschädigung
prüfen, und die Speichenfestigkeit prüfen.
REIFEN
Den Reifendruck prüfen und die Reifen auf Ver-
schleiß prüfen.
GASDREHGRIFF
Den Gasdrehgriff drehen, um dessen Funktion
und Spiel zu kontrollieren. Darauf achten, dass
der Gasdrehgriff mittels Feder in seine Aus-
gangsstellung zurückgebracht wird, wenn Sie
ihn loslassen.
MOTORSTOPPSCHALTER 
„ENGINE STOP”
Den Motor anlassen und auf richtige Funktion
des Motorstoppschalters „ENGINE STOP”
achten.
BEFESTIGUNGSELEMENTE
Vor jeder Fahrt die Rahmenbefestigungen kon-
trollieren. Für das richtige Anzugsmoment die
Tabelle auf den Seiten 160,162 und 164
verwenden.
Vorn 100 kPa (1,0 kgf/cm2, 15 psi)
Hinten 100 kPa (1,0 kgf/cm
2, 15 psi)
    3 7   '                        
Page 41 of 192

STARTEN UND EINFAHREN
dD
Vor dem Anfahren der Maschine, unbe-
dingt die unter „Prüfungen vor Inbetrieb-
nahme” aufgeführten Kontrollen ausfü-
hren.
W
Starten Sie Ihre Maschine niemals in ei-
nem geschlossenen Raum und lassen Sie
sie auch nicht für kurze Zeit laufen. Die
Auspuffabgase sind äußerst giftig und
können innerhalb kürzester Zeit zu Be-
wusstlosigkeit bzw. zum Tode führen.
Betreiben Sie Ihre Maschine im-mer im
Freien oder in Räumlichkeiten mit
ausreichender Belüftung.
STARTEN DES KALTEN MOTORS
W
Vor dem Anlassen des Motors unbedingt
das Getriebe auf Neutral schalten.
1. Kraftstoffhahn auf die Position „ON”
stellen.
2.  Den Starter (CHOKE) betätigen und den
Gasdrehgriff vollständig schließen.
3. Den Motorstoppschalter „ENGINE STOP”
auf die Position „RUN” schieben.
4. Danach den Kickstarterhebel durchtreten,
um den Motor anzuwerfen.
5. Sobald der Motor anspringt, diesen für ein
oder zwei Minuten warmlaufen lassen.
Danach den Starterhebel wieder in seine
Ausgangsstellung bringen.
STARTEN DES WARMEN MOTORS
Um den warmen Motor anzulassen, den Ab-
schnitt „Anlassen des kalten Motors” beach-
ten. Dabei jedoch den Starter (CHOKE) nicht
verwenden. Der Gasdrehgriff sollte etwas ge-
öffnet werden.
dD
Siehe Ausführungen über „Einfahren”,
bevor der Motor erstmalig betrieben wird.
    3 7   '                        
Page 149 of 192

TEST DER ZÜNDFUNKENSTRECKE
1. Den Zündkerzenstecker von der Zündker-
ze abtrennen.
2. Das Zündungsprüfgerät 
1(Dynamik-
Funkenprüfinstrument 
2) gemäß Abbil-
dung anschließen.
9Zündkerzenstecker 
3
9Zündkerze 
4
åAußer für CDN
∫Für CDN
3. Den Motor mit Hilfe des Kickstarters
durchdrehen.
4. Die Zündfunkenstrecke kontrollieren.
5. Den Motor anlassen und die Zündfunken-
strecke vergrößern, bis es zu Fehlzündun-
gen kommt. (nur für CDN)
INSPEKTION DES MOTORSTOPPSCHALTERS
„ENGINE STOP”
1. Prüfen:
8Kontakt des Motorstoppschalters „EN-
GINE STOP”
Kein Stromdurchgang in Position „OFF” →
Erneuern.
Stromdurchgang in der Position „RUN” →
Erneuern.
Min. Zündfunkenstrecke:
6,0 mm (0,24 in)
Positives ( + ) Kabel des 
Prüfgerätes  → Schwarz/Rotes Kabel 1
Negatives ( - ) Kabel des 
Prüfgerätes  → Schwarzes Kabel 2
    3 7   '                        
Page 157 of 192

FEHLERSUCHANLEITUNG
W
Wenn die Kraftstoffanlage geprüft
wird, niemals rauchen und keine
Funken und offenes Feuer in der
Nähe dulden.
Kraftstoffrohr abnehmen
Prüfen, ob Benzin im 
Kraftstofftank ist
Kickstarterhebel 
durchtreten, um 
festzustellen, ob 
Verdichtung vorhanden ist
Kerze herausnehmen 
und Elektroden prüfen 
Kraftstoff 
vorhanden
Wenig 
Kraftstoff 
vorhanden
Absperrhahn auf 
,,OFF” drehen
Kein 
Kraftstoff
Keine Verdichtung Verdichtung vorhanden 
1. Kraftstoff
Nass
2. Verdichtung
Trocken
3. Zündung
Wasser oder 
Schmutz im Benzin
Kraftstoff einfüllen
Kraftstofffluss überprüfen
Filterelement und 
Kraftstofftank reinigen
Kein 
BenzinAbsperrhahn 
verstopft
Motor wieder 
starten
Verdichtung normal
In Yamaha-Werkstatt prüfen lassen
Mit trockenem Lappen 
sauber wischen
Kerzenstecker 
aufstecken und 
am Fahrgestell 
an Masse legenKräftig durchtreten
Zündfunke 
gutZündeinrichtung 
normal
Zündfunke 
schwach
Kein 
Zündfunke
In Yamaha-Werkstatt 
prüfen lassen
Elektrodenabstand 
berichtigen oder 
Kerze ersetzenAbsperrhahn reinigen.
Absperrhahn auf 
,,RES” 
drehen
    3 7   '                        
Page 168 of 192

Part to be tightened Thread size Q'ty Nm m•kg ft•lb
Spark plug M14×1.25 1 25 2.5 18
Cylinder head  (nut) M 7×1.0 4 10 1.0 7.2
(stud) M 7×1.0 4 8 0.8 5.8
Oil pump cover (upper) M 6×1.0 1 7 0.7 5.1
(lower) M 6×1.0 1 7 0.7 5.1
Oil pump M 5×0.8 2 4 0.4 2.9
Carburetor joint M 6×1.0 4 6 0.6 4.3
Read valve M 3×0.5 3 1 0.1 0.7
Exhaust pipe (front) M 8×1.25 2 18 1.8 13
Silencer protector M 5×0.8 2 4 0.4 2.9
Crankcase M 6×1.0 10 7 0.7 5.1
Oil drain bolt M12×1.5 1 20 2.0 14
Blind plug M10×1.25 1 23 2.3 17
Crankcase cover (left) M 6×1.0 4 7 0.7 5.1
Crankcase cover (right) M 6×1.0 7 7 0.7 5.1
Kick starter M 6×1.0 1 15 1.5 11
Primary drive gear M12×1.0 1 50 5.0 36
Clutch boss M16×1.0 1 50 5.0 36
Bearing plate cover M 6×1.0 2 8 0.8 5.8
Shift guide M 6×1.0 2 8 0.8 5.8
Torsion spring (shift shaft) stopper bolt M 8×1.25 1 20 2.0 14
Stopper lever M 6×1.0 1 10 1.0 7.2
Shift pedal M 6×1.0 1 7 0.7 5.1
Rotor M12×1.25 1 60 6.0 43
Stator M 5×0.8 2 5 0.5 3.6
Tightening Torque
    3 7   '