diagram YAMAHA PW80 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: PW80, Model: YAMAHA PW80 2011Pages: 76, PDF-Größe: 2.08 MB
Page 10 of 76

INHALTFehlersuchdiagramm ....................7-29
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS....................................8-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................8-1
Pflege .............................................8-1
Abstellen .........................................8-3
TECHNISCHE DATEN ......................9-1
KUNDENINFORMATION.................10-1
Identifizierungsnummern ..............10-1
U3RV8LG0.book Page 2 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 65 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-27
7
HINWEISDie Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.9. Das Rad zum Ausbau nach hinten zie-
hen.
GAU41573
Hinterrad einbauen
1. Die Bremsankerplatte in die Radnabe
einsetzen und anschließend das Rad
in die Schwinge einsetzen.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
einbauen.
3. Die Kettenspanner und Distanzschei-
ben einsetzen und dann das Rad ein-
bauen und die Radachse von der
rechten Seite her einsetzen.
4. Die Bremsankerstrebe mit Schraube
und Mutter an die Bremsankerplatte
festschrauben, und dann die Mutter
vorschriftsmäßig festziehen.
5. Für die Bremsankerstreben-Schraube
stets einen neuen Splint verwenden.
WARNUNG! Immer einen neuen
Splint verwenden.
[GWA10831]
6. Die Bremsstange in den Bremswellen-
hebel einbauen, und dann die Einstell-
mutter für das Fußbremspedal-Spiel
an die Bremsstange montieren.
7. Die Unterlegscheibe und die Achsmut-
ter anbringen.
8. Das Hinterrad absenken, so dass es
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
9. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 7-18.)
10. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
11. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 7-16.)
GAU25851
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ- Anzugsmoment:
Bremsankerstreben-Mutter:
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43 ft·lbf)
U3RV8LG0.book Page 27 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 67 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-29
7
GAU25972
Fehlersuchdiagramm Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Kickstarter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und Kickstarter betätigen.
U3RV8LG0.book Page 29 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM
Page 75 of 76

INDEX
AAbstellen ................................................. 8-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle...................................... 7-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 7-18
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 7-19
Aufkleber, Lage ...................................... 1-1BBordwerkzeug......................................... 7-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 7-20CChokehebel ............................................ 4-6EEinfahrvorschriften.................................. 6-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1
Federbein ............................................... 4-7
Fehlersuchdiagramm ............................ 7-29
Fehlersuche .......................................... 7-27
Frischöl-Förderpumpe, einstellen ......... 7-20
Funkenfänger, Reinigung ..................... 7-10
Fußbremshebel ...................................... 4-2
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 7-21
Fußschalthebel ....................................... 4-1
Fußschalthebel, prüfen ......................... 7-16GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 7-20
Gaszugspiel, einstellen......................... 7-12
Getriebeöl ............................................... 7-8HHandbremshebel .................................... 4-2Handbremshebel, kontrollieren und
schmieren ........................................... 7-21
Hinterrad ............................................... 7-26
IIdentifizierungsnummern ....................... 10-1KKickstarter ............................................... 4-6
Kraftstoff ..................................................4-3
Kraftstoffhahn .......................................... 4-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch........... 4-4LLage der Teile .........................................3-1
Leerlaufdrehzahl ...................................7-12
Leistungsreduzierungsscheibe................ 4-1
Leistungsreduzierungsscheibe,
entfernen ............................................... 7-7
Lenkerarmatur .........................................4-1
Lenkung, prüfen .................................... 7-22
Luftfiltereinsatz, reinigen ......................... 7-9MModellcode-Plakette.............................. 10-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ............................................ 6-2
Motoröl ....................................................4-4
Motorrad aufbocken .............................. 7-23
Motorstoppschalter.................................. 4-1PParken ..................................................... 6-4
Pflege ......................................................8-1RRäder ....................................................7-14
Radlager, prüfen ...................................7-23
Reifen ....................................................7-13
SSchalten .................................................. 6-2
Seitenständer.......................................... 4-8
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 7-21
Sicherheitsinformationen ........................ 2-1
Sitzbank .................................................. 4-7
Spiel der Handbremshebel,
einstellen ............................................ 7-15
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen ............................................ 7-16
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors................................................... 6-1TTankverschluss ....................................... 4-2
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-22
Trommelbremsbeläge, prüfen ............... 7-17VVergaser, einstellen .............................. 7-11
Vorderrad .............................................. 7-24
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 8-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem ............. 7-2ZZündkerze, prüfen................................... 7-6
U3RV8LG0.book Page 1 Tuesday, April 13, 2010 9:44 AM