stop start YAMAHA SCR950 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: SCR950, Model: YAMAHA SCR950 2017Pages: 90, PDF-Größe: 2.37 MB
Page 23 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-8
3
GAU1234M
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12401
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68270
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU12735
Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Warnblinkschalter “ ”
2134
213
UBL3G0G0.book Page 8 Wednesday, November 9, 2016 11:40 AM
Page 33 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-18
3
WARNUNG
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstart-/stoppschalter auf “ ”
gestellt ist.
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Schalter zu “ ” schieben.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Schalter zu “ ” schieben.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
UBL3G0G0.book Page 18 Wednesday, November 9, 2016 11:40 AM
Page 37 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73450
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
“OFF” und dann wieder auf “ON” dre-
hen, bevor der Motor neu gestartet
wird. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor nach
Drücken des Starterschalters ange-
lassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
GAU69830
Motor anlassenDa das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-17.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
start-/stoppschalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Ölstand-Warnleuchte
Reserve-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-SystemsACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- o der Anzei geleuch-
te nicht auf, wenn d er Schlüssel in die
S tellun g “ON” ged reht wir d, od er er-
UBL3G0G0.book Page 1 Wednesday, November 9, 2016 11:40 AM
Page 38 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
lischt eine Warn- o der Anzei geleuchte
nicht, siehe Seite 3-3 für die Stromkreis-
prüfun g d er entsprechen den Warn- un d
Anzei geleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht wie
o ben beschrie ben aufleuchtet un d d ann
erlischt, siehe Seite 3-3 für die Strom-
kreisprüfun g d er Warnleuchte.2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Den Schalter zu “ ” schieben, um den Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Motorstart-/stoppschalter loslas-
sen und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen. Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht länger als 10 Sekunden
durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur
Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAU16673
S chaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des Schalt-
weges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
2
5
4
3
2
N 1 5
4
3
2
N 1
UBL3G0G0.book Page 2 Wednesday, November 9, 2016 11:40 AM
Page 87 of 90

10-1
10
Index
AAbblendschalter ..................................... 3-8
Abdeckungen, abnehmen und
montieren ............................................. 6-9
ABS....................................................... 3-10
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-4
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems .................... 3-5BBatterie ................................................. 6-26
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-3
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-31
Blinkerschalter ........................................ 3-8
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-23
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-22
Bremslicht/Rücklicht ............................ 6-31
Bremslichtschalter ................................ 6-19DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2
Durchhang des Antriebsriemens .......... 6-22EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbeine, einstellen .......................... 3-16
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-35
Fehlersuche .......................................... 6-33
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-3
Fußbremshebel..................................... 3-10 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-24
Fußschalthebel ....................................... 3-9
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ................................... 6-23HHandbremshebel.................................. 3-10
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-24
Hupenschalter ........................................ 3-8IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister ................................................ 6-12
Katalysator ........................................... 3-14
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ...................................... 6-32
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3
Kraftstoff .............................................. 3-12
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/ -Überlaufschlauch.............................. 3-14
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kupplungshebel ..................................... 3-9
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 6-18LLage der Teile......................................... 2-1
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-3
Lenkerarmaturen .................................... 3-8
Lenkschloss ......................................... 3-15
Lenkung, prüfen ................................... 6-26
Lichthupenschalter................................. 3-8
Luftfiltereinsatz, ersetzen ..................... 6-15
MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .................. 6-12
Motorrad aufbocken ............................. 6-33
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motorstart-/stoppschalter ...................... 3-8
Motorstörungs-Warnleuchte................... 3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-6OÖlstand-Warnleuchte.............................. 3-3PParken..................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-18
Radlager, prüfen ................................... 6-26
Reifen.................................................... 6-16
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-29
Seitenständer........................................ 3-17
Seitenständer, prüfen und schmieren ........................................... 6-25
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-28
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-15
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 6-19
Standlichtlampe, auswechseln ............. 6-30
System der Wegfahrsperre ..................... 3-1
UBL3G0G0.book Page 1 Wednesday, November 9, 2016 11:40 AM