YAMAHA SLIDER 50 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: SLIDER 50, Model: YAMAHA SLIDER 50 2014Pages: 66, PDF-Größe: 1.95 MB
Page 11 of 66

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
festigt ist, bevor Sie losfahren. Zube-
hör- und Gepäckhalterungen häufig
kontrollieren.
• Die Federung entsprechend Ihrer
Zuladung einstellen (nur für Modelle
mit einstellbarer Federung), und
Reifendruck und -zustand prüfen.
• Niemals große oder schwere Ge-
genstände am Lenker, an der Tele-
skopgabel oder an der Vorder-
radabdeckung befestigen. Solche
Gegenstände können instabilen
Umgang oder langsame Lenkerre-
aktion bewirken.
Dieses Fahrzeug ist nicht für das
Ziehen eins Anhängers oder den
Anbau eines Beiwagens ausgelegt.
Yamaha-Originalzubehör
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug
ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha-
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem
Yamaha-Händler erhalten, wurde von
Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr-
zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör
für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu-
behörmarkt hergestellten Produkte zu tes-ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die
Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh-
rung von Modifikationen, die nicht speziell
von Yamaha empfohlen wurden, weder
gutheißen noch empfehlen, auch dann
nicht, wenn das Produkt oder die Modifika-
tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver-
kauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Quali-
tät dem Niveau von Yamaha-Originalzube-
hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass
einige Zubehörteile und Modifikationen des
freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind
wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für
Sie und andere. Der Einbau von Produkten
des freien Zubehörmarktes oder die Durch-
führung von Modifikationen an Ihrem Fahr-
zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale
oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie
sind selbst verantwortlich für Verletzungen,
die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in
Verbindung stehen.Halten Sie sich an die folgenden Richtlini-
en, sowie an die unter “Beladung” aufge-
führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an-
bringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis ein-
schränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am Len-
ker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht, muss
dieses so leicht wie möglich sein
und auf ein Minimum beschränkt
werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorrol-
lers aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft beein-
U1S0G2G0.book Page 4 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 12 of 66

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
trächtigen. Durch Wind könnte der
Motorroller aus der Bahn gebracht
oder durch Seitenwind instabil ge-
macht werden. Diese Zubehörteile
können auch Instabilität zur Folge
haben, wenn man an großen Fahr-
zeugen vorbeifährt oder diese an ei-
nem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die elektrische Anlage des Mo-
torrollers durch elektrische Zubehör-
teile überlastet, kann die elektrische
Anlage ausfallen, was zu einem ge-
fährlichen Ausfall der Beleuchtung
oder der Motors führen kann.
Reifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die beste Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und
weitere Informationen zum Reifenwechsel
siehe Seite 6-10.
Transport des Motorrollers
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn der Motorroller
auf einem anderen Fahrzeug transportiert
wird.
Alle losen Gegenstände vom Motor-
roller entfernen.
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass es sich nicht bewegen kann.
Den Motorroller mit Niederhaltern
oder geeigneten Riemen, die an star-
ren Rahmenteilen des Motorrollers
befestigt sind, festzurren. Geeignete
Befestigungspunkte für die Riemen
sind der Rahmen oder die obere Ga-
belbrücke, nicht jedoch gummigela-
gerte Lenker, die Blinker oder anderen
Teile, die beschädigt werden können.
Wählen Sie die Befestigungspunkte
für die Verzurrung sorgfältig aus, ach-ten Sie darauf, dass die Riemen wäh-
rend des Transports nicht auf lackier-
ten Oberflächen scheuern.
Der Motorroller sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass er sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
U1S0G2G0.book Page 5 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 13 of 66

SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1
GAU57600
Weitere Tipps zur FahrsicherheitZum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
Bremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da der
Motorroller dadurch schlittern könnte.
Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche an-
gehalten werden muss.
Geschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls unter
Ihnen wegrutschen könnte.Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Reinigung des Mo-
torrollers muss die Bremsfunktion
geprüft werden.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.
Nicht zu viel Gepäck auf dem Motor-
roller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Das Gepäck
mit einer starken Schnur am Gepäck-
träger (falls vorhanden) befestigen.
Überladung und loses Gepäck beein-
trächtigen die Stabilität des Motorrol-
lers. Loses Gepäck kann außerdem
den Fahrer ablenken. (Siehe Seite
1-3.)
U1S0G2G0.book Page 6 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 14 of 66

BESCHREIBUNG
2-1
2
GAU10411
Linke Seitenansicht
12
3 4
1. Luftfiltereinsatz (Seite 6-9)
2. Sitzbankschloss (Seite 3-8)
3. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-8)
4. Kickstarter (Seite 3-7)U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 15 of 66

BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
123
4 5 6
1. Frischöl-Tankverschluss (Seite 3-4/3-7)
2. Gehäuse der Diebstahlsicherung (Seite 3-8)
3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-4)
4. Gepäckhaken (Seite 3-8)
5. Batterie/Sicherung (Seite 6-19/6-21)
6. Hauptständer (Seite 6-17)
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 16 of 66

BESCHREIBUNG
2-3
2
GAU10431
Bedienungselemente und Instrumente
1
234567
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-4)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-3)
3. Tachometer (Seite 3-3)
4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
5. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-3)
6. Gasdrehgriff (Seite 6-10)
7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-4)U1S0G2G0.book Page 3 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 17 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10462
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAUS1382
ON “ ”
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; die Instrumentenbeleuch-
tung leuchtet auf, und der Motor kann an-
gelassen werden. Der Schlüssel lässt sich
in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDer Scheinwerfer und das Rücklicht leuch-
ten beim Anlassen des Motors automatisch
auf.
GAU47792
(aus)
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA15351
Den Schlüssel niemals auf “ ” oder “ ”
drehen, während das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Anderenfalls wird die elektri-
sche Anlage ausgeschaltet, wodurch es
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug und Unfällen kommen kann.
GAUM3240
“” PRÜFEN
Die Ölstand-Warnleuchte des Zweitaktmo-
tors und die Reserve-Warnleuchte sollten
aufleuchten. (Siehe Seite 3-2.)
GAUM3120
LOCK “ ”
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.2. Den Schlüssel auf “ ” hineindrü-
cken, gedrückt halten und dann
auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “ ” drehen.
P
U
S
H
ZAUM0332
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 18 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU49394
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11021
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUM3230
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet sowohl in der
Zündschlossstellung “ ” als auch beim
Betrieb mit niedrigem Motorölstand auf.
Falls die Warnleuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, sofort anhalten und Frischöl
der folgenden Sorte nachfüllen: Yamalube
2 oder gleichwertiges Zweitakt-Motoröl der
Klassen “FC” (nach JASO) bzw. “EG-C”
oder “EG-D” (nach ISO). Nach Auffüllen
des Frischöltanks sollte die Ölstand-Warn-
leuchte im Betrieb nicht mehr aufleuchten.HINWEISLeuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf Ž gestellt ist, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem der
Frischöltank aufgefüllt worden ist, sollten
Sie den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA16292
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie si-
chergestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
GAUM3220
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn nur
noch die letzten beiden Segmente des
Kraftstoffmessers angezeigt werde, es be-
finden sich noch etwa 2.9 L (0.77 US gal,
0.64 Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank. In
diesem Fall so bald wie möglich auftanken.HINWEISFahren Sie den Tank nicht ganz leer.
Das letzte Segment des Kraftstoff-
messers und das Kraftstoffsymbol
blinken, wenn der Kraftstofftank fast
leer ist.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann
wie folgt überprüft werden.Den Schlüssel auf “ ” drehen. Leuchtet
die Warnleuchte nicht auf, den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Reserve-Warnleuchte “ ”
4. Ölstand-Warnleuchte “ ”ZAUM0962
3
42 1
ZAUM0963
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 19 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAUM1591
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Kraftstoffmesser auf. Der Geschwin-
digkeitsmesser zeigt die Fahrgeschwindig-
keit an. Der Kilometerzähler zeigt die
insgesamt gefahrenen Kilometer an. Der
Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoffvorrat
an. (Siehe Seite 3-2 zur Erläuterung der Re-
serve-Warnleuchte.)
GAU1234F
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1133
Starterschalter “ ”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Kraftstoffmesser
ZAUM0964
1
23
1. Hupenschalter “ ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Abblendschalter “ / ”
1. Starterschalter “ ”
12
3
ZAUM0142
1
ZAUM0473
U1S0G2G0.book Page 3 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 20 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU12902
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU12952
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU13203
Tankverschluss und Frischöl-
TankverschlussDer Tankverschluss und der Frischöl-Tank-
verschluss befinden sich unter der Sitz-
bank. (Siehe Seite 3-8.)
Tankverschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Den Tankverschluss aufsetzen und durch
Drehen im Uhrzeigersinn schließen.
Frischöl-Tankverschluss
Zum Öffnen muss der Frischöl-Tankver-
schluss abgezogen werden.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0791
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Frischöl-Tankverschluss
2 1
ZAUM0144
U1S0G2G0.book Page 4 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM