ABS YAMAHA SUPERJET 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: SUPERJET, Model: YAMAHA SUPERJET 2022Pages: 90, PDF-Größe: 3.82 MB
Page 6 of 90

Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1Identifizierungsnummern................. 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) ........................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (CIN) ................................................ 1
Motor-Seriennummer ......................... 1
Aufkleber mit Herstellungsdatum ....... 2
Wichtige Aufkleber .......................... 3
Warnaufkleber .................................... 4
Andere Aufkleber................................ 7
Informationen zur Sicherheit............ 8 Beschränkungen, wer das Wasserfahrzeug bedienen darf .... 8
Fahrtbeschränkungen ..................... 9
Betriebsanforderungen ................. 10
Empfohlene Ausrüstung ................ 12
Gefahrenhinweise ......................... 13
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs ....................... 13
Sicherheitsregeln für das Bootfahren .......................... 14
Fahrvergnügen mit Verantwortung............................ 15
Beschreibung................................... 16 Wasserfahrzeug-Glossar............... 16
Lage der Hauptkomponenten ....... 17
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 20 Wasserfahrzeug-Steuerungsfunktionen ................ 20
Motor-Stopp-/
“L-MODE”-Schalter ..................... 20
Motor-Quickstoppschalter .............. 20
Starterschalter ................................. 20
Gashebel .......................................... 21
Steuerungssystem ........................... 21
Lenkmast.......................................... 22
Kühlwasser-Kontrollauslass ............. 22 Wasserabscheider ............................ 22
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 24
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ....................... 24
L-MODE ........................................... 24
Bedienung der Instrumente ........... 25Instrument ..................................... 25
Kraftstoffanzeige .............................. 25
Anzeigeleuchten ............................... 26
Bedienung der Ausrüstung ............ 28Ausrüstung.................................... 28
Haube ............................................... 28
Aufstiegshalter.................................. 30
Bugöse ............................................. 30
Heckösen ......................................... 30
Schutztasche.................................... 30
Feuerlöscherhalter............................ 31
Erfordernisse bei der Bedienung
und Handhabung............................. 33Kraftstoffanforderungen................ 33
Kraftstoff........................................... 33
Motoröl-Anforderungen ................ 35
Motoröl ............................................. 35
Lenzen des Bilgewassers ............. 37
Lenzen des Bilgewassers an Land ... 37
Lenzen des Bilgewassers
auf dem Wasser ............................ 37
Transportieren auf einem Anhänger ......................... 38
Erstmaliger Betrieb ......................... 40 Einfahren des Motors.................... 40
Routinekontrollen vor
fahrtbeginn ...................................... 41
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ............................. 41
UF4R71G0.book Page 1 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 7 of 90

Inhalt
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ................................ 43
Routinekontrollen vor
dem Zuwasserlassen .................... 43
Routinekontrollen nach dem Zuwasserlassen .................... 49
Betrieb .............................................. 50Bedienung Ihres Wasserfahrzeugs ....................... 50
Wasserfahrzeug kennen lernen ........ 50
Lernen, das Wasserfahrzeug
zu bedienen .................................. 50
Positionen beim Bedienen ............... 51
Zuwasserlassen des
Wasserfahrzeugs .......................... 51
Starten des Motors auf
dem Wasser .................................. 51
Den Motor ausschalten .................... 52
Verlassen des Wasserfahrzeugs ...... 53
Bedienung des Wasserfahrzeugs .... 53
Wenden des Wasserfahrzeugs ........ 53
Anhalten des Wasserfahrzeugs........ 55
Losfahren ......................................... 55
Gekentertes Wasserfahrzeug ........... 58
Anlanden des Wasserfahrzeugs....... 59
Betrieb in algenreichem Gewässer ...................................... 59
Nach dem Entfernen
des Wasserfahrzeugs
aus dem Wasser ........................... 60
Pflege und Lagerung ....................... 61Pflege nach der Fahrt.................... 61
Spülen der Kühlwasserkanäle .......... 61
Reinigen des Wasserfahrzeugs ........ 62
Batteriepflege ................................... 62
Langfristige Lagerung ................... 64
Reinigen ........................................... 64
Schmierung ...................................... 64
Rostschutz ....................................... 65
Wartungsarbeiten ........................... 67Wartung ........................................ 67
Steuerungsreibung einstellen ........... 67
Einstellen des Jetdüsenwinkels........ 68
Die Lenkerposition einstellen ........... 69
Tabelle der Wartungsintervalle ......... 70
Motoröl und Ölfilter .......................... 73
Technische Daten ........................... 74Technische Daten ......................... 74
Fehlerbeseitigung ........................... 75 Fehlersuche .................................. 75
Tabelle für Fehlersuche .................... 75
Notmaßnahmen ............................ 78
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ..... 78
Starthilfebatterie verwenden ............ 79
Abschleppen des
Wasserfahrzeugs .......................... 79
Untergetauchtes Wasserfahrzeug .... 80
Index................................................. 81
UF4R71G0.book Page 2 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 15 of 90

Informationen zur Sicherheit
8
GJU30683
Die Betriebssicherheit des Wasserfahr-
zeugs hängt auch von der richtigen Fahr-
technik, vom gesunden Menschenver-
stand, dem Einschätzungsvermögen und
der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem
Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si-
chergestellt werden, dass es nach den
geltenden Gesetzen und Vorschriften zu-
gelassen ist. Das Wasserfahrzeug ist stets
entsprechend den geltenden Vorschriften
und Einschränkungen zu fahren. Jeder
Fahrer sollte vor dem Einsatz des Wasser-
fahrzeugs über die folgenden Punkte in
Kenntnis sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die
Fahrübungs-Anleitung, die Betriebs-Kurz-
anleitung und sämtliche am Wasserfahr-
zeug angebrachte Warnaufkleber zu lesen.
Diese Unterlagen sollen ein Grundver-
ständnis über das Wasserfahrzeug und
seine Bedienung vermitteln.
Niemals einer Person erlauben, das Was-
serfahrzeug zu benutzen, bevor sie die Be-
triebsanleitung, die Fahrübungs-Anleitung,
die Betriebs-Kurzanleitung und alle Hin-
weise am Wasserfahrzeug gelesen hat.
GJU30702
Beschränkungen, wer das
Wasserfahrzeug bedienen darf
Stellen Sie sicher, dass der Bediener 16
Jahre oder älter ist und einen Sicherheits-
kurs für Bootsfahrer absolviert hat.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Dieses Wasserfahrzeug ist ausschließlich
auf den Betrieb durch den Führer ausge-
legt. Niemals mehr als eine Person auf dem
Wasserfahrzeug zulassen.
UF4R71G0.book Page 8 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 16 of 90

Informationen zur Sicherheit
9
GJU30764
Fahrtbeschränkungen
Achten Sie ständig auf andere Personen,
Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht
und Ihre Sichtbarkeit durch andere ein-
schränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegen-
ständen und anderen Wasserfahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten.
Nähern Sie sich nicht anderen, um sie mit
Wasser zu besprühen oder zu bespritzen,
nähern Sie sich anderen Booten nicht zu
sehr und fahren Sie nicht zu schnell für die
vorherrschenden Bedingungen.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen erschwe-
ren, Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs
zu erkennen.
Meiden Sie Untiefen und seichte Gewäs-
ser.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße zu
vermeiden. Bedenken Sie jederzeit, dass
Wasserfahrzeuge und Boote keine Brem-
sen haben.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—wie bei anderen
Motorbooten muss beim Steuern Gas ge-geben werden. Vor jedem Start den Gas-
hebel und die Lenkung kontrollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver,
um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß verursachen.
Dies ist ein Hochleistungs-Wasserfahr-
zeug—kein Spielzeug. Vermeiden Sie ag-
gressiven Betrieb, scharfe Kurven und un-
erwartete Beschleunigung, die dazu führen
können, dass Sie heruntergeworfen wer-
den. Springen Sie nicht in Wellen oder Kiel-
wasser—Sprünge können Verletzungen
wie Rücken- oder Wirbelsäulenverletzun-
gen (Lähmung), Gesichtsverletzungen so-
wie Bein-, Knöchel- und andere Knochen-
brüche verursachen. Unsachgemäße
Bedienung kann zu ernsthaften und sogar
tödlichen Verletzungen führen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolge führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
rücksichtigen Sie die aktuelle Wetterlage
und -vorhersage, bevor Sie mit dem Was-
serfahrzeug losfahren.
Wie bei allen Wassersportarten, sollte auch
beim Fahren mit diesem Wasserfahrzeug
stets jemand in Ihrer Nähe sein. Wenn Sie
sich weiter vom Ufer oder Strand entfernen
als Sie schwimmen können, sollten Sie sich
von einem anderen Boot oder Wasserfahr-
zeug begleiten lassen; dabei jedoch immer
einen angemessenen Abstand wahren.
Handeln Sie stets mit gesundem Men-
schenverstand.
Befahren Sie keine Gewässer, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund nicht
UF4R71G0.book Page 9 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 17 of 90

Informationen zur Sicherheit
10
wenigstens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um Kollisionen mit Hindernissen un-
ter Wasser und damit einhergehende
Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Dieses Wasserfahrzeug besitzt keine Be-
leuchtungsanlage, wie sie für den nächtli-
chen Betrieb vorgeschrieben ist. Das Was-
serfahrzeug nicht zwischen
Sonnenuntergang und -aufgang betreiben,
um Zusammenstöße zu vermeiden, die zu
ernsthaften Verletzungen und Tod führen
könnten.
Befolgen Sie stets die allgemeinen Schiff-
fahrtsregeln sowie etwaige örtliche Vor-
schriften, die für Ihr Wasserfahrzeug gel-
ten.
GJU30783
Betriebsanforderungen
Alle Fahrer müssen Schwimmwesten tra-
gen, die von den zuständigen Behörden
genehmigt und für die Verwendung auf
Personen-Wasserfahrzeugen geeignet
sind.
Schutzkleidung tragen. Bei Stürzen ins
Wasser oder beim Aufenthalt in der Nähe
der Jetdüse kann Wasser mit Gewalt in
Körperöffnungen eindringen und schwere
Verletzungen verursachen. Sie müssen
Shorts mit Neopren (Neoprenmaterial) tra-
gen, um zu verhindern, dass Wasser wäh-
rend eines Sturzes nach hinten gewaltsam
in das Rektum oder die Vagina gespritzt
wird. Es ist passiert, dass Fahrer, die keine
Neoprenshorts trugen, schwere rektale,
vaginale und innere Verletzungen erlitten,
die zu bleibenden Schäden führten. Nor-
male Badebekleidung bietet keinen ausrei-
chenden Schutz.
Zum Schutz vor Wind, Wasser und Son-
nenlicht wird empfohlen, beim Fahren eine
entsprechende Schutzbrille zu tragen. Es
sind spezielle Haltebänder für Brillen er-
hältlich, die im Wasser schwimmen und
60 cm (2 ft)
1Zulässige Schwimmweste
2 Neopren-Unterteil
1
2
UF4R71G0.book Page 10 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 19 of 90

Informationen zur Sicherheit
12
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten. Die Leine
stoppt den Motor, falls der Fahrer vom
Wasserfahrzeug stürzt. Ist die Fahrt been-
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen,
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder
andere Personen zu verhindern.
Halten Sie stets Ausschau nach Schwim-
mern und meiden Sie Schwimmerzonen.
Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu
erkennen und könnten unbeabsichtigt er-
fasst oder überfahren werden.
Zusammenstöße mit anderen Booten ver-
meiden. Der Bootsverkehr sollte ständig
beobachtet werden. Möglicherweise ist ein
anderer Bootsführer unaufmerksam. Wird
man von anderen Bootsführern nicht gese-
hen, bzw. reagiert man schneller, als es die
anderen erwarten, riskiert man einen Zu-
sammenstoß.
Zu anderen Booten und Wasserfahrzeugen
sollte stets ein Sicherheitsabstand einge-
halten werden. Auf Wasserski- oder Angel-
leinen achten. Die “Sicherheitsregeln für
das Bootfahren” beachten und vor Kurven-
manövern immer den Rückraum prüfen.
(Siehe “Sicherheitsregeln für das Bootfah-
ren” auf Seite 14.)
GJU30841
Empfohlene Ausrüstung
Folgende Gegenstände sollten an Bord des
Wasserfahrzeugs mitgeführt werden:
Akustischer Signalgeber
Nehmen Sie eine Pfeife oder anderen
Schallsignalgeber mit, um andere Bootfah-
rer warnen zu können.
Optisches Notsignal
Es ist ratsam, ein behördlich genehmigtes
pyrotechnisches Leuchtsignal in einem
wasserdichten Behälter an Bord des Was-
serfahrzeuges aufzubewahren. Ein Spiegel
kann als Notfallsigna l verwendet werden.
Wenden Sie sich für nähere Angaben an ei-
nen Yamaha-Händler.
Uhr
Eine Uhr kann zum Erfassen der Anzahl Be-
triebsstunden nützlich sein.
Schlepptau
Mit einem Schlepptau kann ein havariertes
Wasserfahrzeug abgeschleppt werden.
UF4R71G0.book Page 12 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 22 of 90

Informationen zur Sicherheit
15
GJU30992
Fahrvergnügen mit Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich in Ihrem Umfeld stets
selbst als Gast. Bedenken Sie immer, dass
das Betriebsgeräusch des Wasserfahrzeugs
für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Ohren
klingt, andere es aber als lästigen Lärm emp-
finden. Ebenso mögen Sie Ihre Kielwasser-
spritzer als aufregend empfinden, während
die entstehenden Wellen andere nur stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wer-
den kann. Bringen Sie das Wasserfahrzeug
zum Tanken aus dem Wasser fern vom Ufer
oder Strand. Entsorgen Sie Wasser und jegli-
che Kraftstoff- und Ölrückstände im Motor- raum entsprechend den örtlichen Bestim-
mungen. Halten Sie die Wasserwege sauber,
die Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlas-
sen Sie keine Abfälle.
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt-
und rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit
dafür, dass unsere Gewässer weiterhin für
Freizeitvergnügen zur Verfügung stehen.
UF4R71G0.book Page 15 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 26 of 90

Beschreibung
19
Motorraum
1
2
3
4
5
6
1Öltankdeckel/Messstab (Seite 35)
2 Kraftstofftank
3 Wasserabscheider (Seite 22)
4 Spülschlauchanschluss (Seite 61)
5 Zündkerze/Zündspule
6 Batterie (Seite 44)
UF4R71G0.book Page 19 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 29 of 90

Bedienung der Steuerungsfunktionen
22
Da die Stärke des Schubs bestimmt, wie
schnell und wie stark das Wasserfahrzeug
wendet, muss außer im Langsamstlauf beim
Wenden immer Gas gegeben werden.
Der Winkel der Jetdüse kann nach Belieben
des Führers eingestellt werden. (Informatio-
nen zum Jetdüsenwinkel siehe Seite 68.)
GJU31273Lenkmast
Der Lenkmast kann nach oben oder nach un-
ten bewegt werden, um die Höhe des Len-
kers zu ändern.
GJU35975Kühlwasser-Kontrollauslass
Wenn der Motor läuft, tritt etwas Kühlwasser,
das im Motor zirkuliert, aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass aus.
Der Kühlwasser-Kontrollauslass befindet
sich auf der Backbordseite (links) des Was-
serfahrzeugs. Um sicherzustellen, dass das
Kühlsystem richtig funktioniert, überprüfen, dass Wasser aus den Kühlwasser-Kontroll-
auslass austritt. Wenn aus diesem Auslass
kein Wasser austritt, den Motor anhalten und
den Jeteinlass auf Verstopfung kontrollieren.
(Weitere Angaben zum Jeteinlass siehe Seite
78.)
HINWEIS:
Es dauert nach dem Anlassen des Motors
ca. 60 Sekunden, bis das Wasser den Kon-
trollauslass erreicht.
Das Wasser tritt möglicherweise nicht
gleichmäßig aus, wenn der Motor im Leer-
lauf läuft. Falls dies auftritt, etwas Gas ge-
ben, um zu kontrollieren, dass das Wasser
ordnungsgemäß austritt.
GJU40323Wasserabscheider
Der Wasserabscheider verhindert, dass Was-
ser in den Tank eindringt, indem jegliches
Wasser aufgefangen wird, das beim Kentern
des Wasserfahrzeugs in den Tankentlüf-
tungsschlauch eingedrungen ist.
Wenn sich im Wasserabscheider Wasser ge-
sammelt hat, dieses durch Lösen der Ablass-
schraube ablassen.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Wasser-
abscheider:
(1) Einen Auffangbehälter oder ein trocke-
nes Tuch unter den Wasserabscheider
stellen.
1Kühlwasser-Kontrollauslass
1
1Wasserabscheider
2 Ablassschraube
2
1
UF4R71G0.book Page 22 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Page 37 of 90

Bedienung der Ausrüstung
30
GJU46520Aufstiegshalter
Der Aufstiegshalter wird zum Aufsteigen auf
das Wasserfahrzeug aus dem Wasser be-
nutzt.
GJU34874Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung
bzw. zum Abschleppen. (Informationen zum
Abschleppen des Wasserfahrzeugs siehe
Seite 79.)
GJU34883Heckösen
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31677Schutztasche
Die Schutztasche befindet sich auf der Unter-
seite der Haube.
Die Schutztasche zum Verstauen der Be-
triebsanleitung und anderer kleiner Gegen-
stände verwenden. Die Schutztasche ist
nicht wasserdicht. Gegenstände, die trocken
bleiben müssen, sollten in wasserdichten
Beuteln mitgeführt werden.
Zum Entnehmen der Schutztasche:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere Anga-ben zum Abnehmen und Anbringen der
Haube siehe Seite 28.)
1Aufstiegshalter
1 Bugöse
1
1
1Hecköse
1
UF4R71G0.book Page 30 Monday, May 10, 2021 2:44 PM