lock YAMAHA TDM 850 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: TDM 850, Model: YAMAHA TDM 850 2000Pages: 99, PDF-Größe: 10.71 MB
Page 15 of 99

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029*
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum An-
schlag nach links drehen, den Zündschlüs-
sel in Position “OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, dann abziehen.
Zum Entriegeln des Lenkers den Zünd-
schlüssel in Position “LOCK” hineindrücken
und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
G_4tx_Functions.fm Page 1 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 18 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
Betriebsart wählenMit der Wahltaste “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” und den Ta-
geskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1”,
“TRIP 2” und “CLOCK” umgeschaltet wer-
den:
ODO
® TRIP 1
® TRIP 2
® CLOCK
®
ODO
Zähler zurückstellenZum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf “0.0”, die gewünschte Betriebs-
art mit der Wahltaste “SELECT” wählen
und die Rückstelltaste “RESET” minde-
stens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige gleichzeitig
die Wahltaste “SELECT” und die Rückstell-
taste “RESET” drücken.
Um zur Kilometerzähler-Betriebsart zurück-
zukehren, die Rückstelltaste “SELECT”
drücken.Uhr stellen
1. Die Wahltaste “SELECT” und die
Rückstelltaste “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
3. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit der Rückstelltaste
“RESET” einstellen.
5. Die Wahltaste “SELECT” drücken, um
die Uhr zu starten.HINWEIS:@ Nach den Stellen der Uhr muß die Wahl-
taste “SELECT” vor dem Ausschalten der
Zündung gedrückt werden, da sonst die
Uhreinstellung nicht gespeichert wird. @
GAU00101
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:@ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 8.000 U/min @1. Drehzahlmesser
G_4tx_Functions.fm Page 4 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 29 of 99

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU01768*
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein können Federvor-
spannung und Dämpfung eingestellt wer-
den.
Federvorspannung
Grobeinstellung (oben)Den Hebel bei Solobetrieb auf “S”, bei
Zweipersonenbetrieb auf “H” stellen.Feineinstellung (unten)
Die Grobeinstellung kann entsprechend der
Fahrbahnbeschaffenheit und den Vorstel-
lungen des Fahrers folgendermaßen fein-
eingestellt werden:
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter in
Richtung
a drehen, zum Verringern
der Federvorspannung (Federung wei-
cher) die Einstellmutter in Richtung
b
drehen.
1. Federvorspannhebel (Grobeinstellung)
1. Kontermutter
2. Federvorspanmutter (Feineinstellung)
a. Abstand A
Federvorspannung
Minimaleinstellung (weich)
Abstand A = 59 mm
Normaleinstellung
Abstand A = 61 mm
Maximaleinstellung (hart)
Abstand A = 63 mm
G_4tx_Functions.fm Page 15 Saturday, October 16, 1999 2:25 PM
Page 69 of 99

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder an-
deren Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
GAU00744
Antriebsketten-Durchhang prüfenHINWEIS:@ Das Hinterrad mehrmals drehen, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen. Den Antriebsketten-Durchhang an
dieser Stelle messen und einstellen. @Zum Messen des Kettendurchhangs muß
das Motorrad ohne Fahrer senkrecht mit
beiden Rädern auf dem Boden stehen. Der
Durchhang sollte laut der Abbildung 40–
50 mm betragen. Bei mehr als 50 mm
Durchhang die Antriebskette spannen.
GAU00765
Antriebsketten-Durchhang
einstellen1. Die Achsmutter und Bremssattel-
schraube lockern.
2. Die Kontermuttern der Kettenspanner
auf beiden Schwingenseiten lockern.
Zum Straffen der Kette beide Einstell-
muttern in Richtung
a drehen; zum
Lokkern der Kette das Rad nach vorne
drücken und beide Einstellmuttern in
Richtung
b drehen. Beide Ketten-
spanner jeweils gleichmäßig einstel-
len, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden
Seiten der Schwinge dienen zum kor-
rekten Ausrichten des Hinterrads.
a. Antriebsketten-Durchhang
1. Achsmutter
2. Kontermutter
3. Einstellmutter (Kettendurchhang)
4. Ausrichtungs-Markierungen
G_4tx_Periodic.fm Page 23 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM
Page 73 of 99

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_4tx_Periodic.fm Page 27 Saturday, October 16, 1999 2:26 PM