ESP YAMAHA TDM 900 2007 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: TDM 900, Model: YAMAHA TDM 900 2007Pages: 92, PDF-Größe: 4.24 MB
Page 20 of 92

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU11911
Drehzahlmessereinheit
Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.
ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 8000 U/min und darüber
Diese Drehzahlmessereinheit ist mit einer
Uhr ausgestattet.
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Zum Ändern der Minutenanzeige den
Wahlknopf “SELECT” drücken.
4. Sobald die Minutenanzeige blinkt, die
Minuten mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Uhr zu starten.
HINWEIS:
Nach dem Stellen der Uhr muss der
Wahlknopf “SELECT” gedrückt wer-
den, bevor Sie den Zündschlüssel auf
“OFF” drehen, da sonst die Uhreinstel-
lung nicht gespeichert wird.
Wenn der Zündschlüssel in der
“OFF”-Stellung steht, bleibt die Uhran-
zeige noch 48 Stunden lang an und
geht dann aus, um die Batterie zu
schonen.
GAU12181
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Stellung,
zeigt der Kühlflüssigkeitstemperatur-
anzeiger die Temperatur der Kühlflüssigkeit
an. Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeigers zur
Prüfung des elektrischen Stromkreises ein-
mal über den ganzen Temperaturbereich
und kehrt danach wieder zurück auf “C”. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Sobald die Nadel den roten Bereich
erreicht, sofort anhalten und den Motor ab-
kühlen lassen. (Siehe Seite 6-34.)
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
3. Uhr
1
2
3
1. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser
2. Roter Bereich des
Kühlflüssigkeitstemperaturmessers
12
Page 26 of 92

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die-
sen Test durchführen.
GAU13090
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann 1/
8 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist.
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
Page 66 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Zum Straffen der Antriebskette dieEinstellschraube auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwinge
in Richtung (b) drehen und dann das
Hinterrad nach vorn drücken.
HINWEIS:
Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads.
ACHTUNG:
GCA10570
Eine falsch gespannte Antriebskette ver-
ursacht erhöhten Verschleiß von Motor
und anderen wichtigen Teilen des Mo-
torrads und kann dazu führen, dass die
Kette reißt oder abspringt. Daher darauf
achten, dass der Kettendurchhang sich
im Sollbereich befindet.
3. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter sowie Bremssat-
telhalterungs-Schraube vorschriftsmä-
ßig anziehen.
1. Achsmutter
2. Einstellschraube des
Antriebskettendurchhangs
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
1. Bremssattelhalterungsschraube
2. Bremssattelhalterung
3
4 1
2 (b)
(a)
1
2
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
150 Nm (15.0 m·kgf, 108.5 ft·lbf)
Bremssattelhalterungsschraube:
40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)