USB YAMAHA TDR 125 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: TDR 125, Model: YAMAHA TDR 125 2000Pages: 104, PDF-Größe: 4.93 MB
Page 13 of 104

2-2
Fahrzeugbeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
8 9 10 11
12
13 14
Rechte Seitenansicht
8. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
9. Sicherung (Seite 6-32)
10. Luftfilter (Seite 6-15)
11. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-11)
12. Fußbremshebel (Seite 3-9, 6-22)13. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-10)
14. Federvorspannring (Seite 3-14)
5AE-9-G3-0~2 4/11/0 12:21 PM Page 11
Page 15 of 104

4
5
6
7
8
9 1
2
Zünd-/Lenkschloß ............................................................3-1
Warn-/Kontrolleuchten .....................................................3-2
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen ....................3-3
Tachometer ......................................................................3-4
Drehzahlmesser ...............................................................3-4
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige .................................3-5
Lenkerarmaturen..............................................................3-5
Scheinwerfer-Ausführungen.............................................3-6
Kupplungshebel ...............................................................3-8
Fußschalthebel ................................................................3-8
Handbremshebel..............................................................3-8
Fußbremshebel ................................................................3-9
Tankverschluß ..................................................................3-9
Kraftstoff.........................................................................3-10
Katalysator (nur CH, A) ..................................................3-11
Frischöl ..........................................................................3-12
Kraftstoffhahn.................................................................3-12
Chokehebel „1“ ............................................................3-13
Sitzbank .........................................................................3-13
Helmhalter......................................................................3-14
Federbein einstellen .......................................................3-14
Yamaha Energy Intake System ......................................3-15Yamaha Power Valve System.........................................3-16
Seitenständer .................................................................3-16
Seitenständer- und Kupplungsschalter prüfen ...............3-17
3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 1
Page 24 of 104

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
91
1. Fußbremshebel
2
1
1. Aufschließen.
2. Öffnen.
GAU02935Tankverschluß
Öffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluß kann nun geöff-
net werden.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel in Schließstellung bringen.
Zum Absperren den Schlüssel gegen den
Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen und ab-
ziehen. Danach die Schloßabdeckung
zuklappen.
GAU00162Fußbremshebel
Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der
Hinterradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
HINWEIS:
Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden.
Der Schlüssel läßt sich nur in der Verrie-
gelungsstellung abziehen.
GW000023
W
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 10
Page 35 of 104

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS:
Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene
Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
W
Falls im Verlauf der „Routinekontrolle vor Fahrtbeginn“ irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftreten, die Ursache unbedingt
vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.
Bezeichnung Ausführung Seite
Fußbrems- und -schalthebel9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-28 9Gegebenenfalls schmieren.
Handbrems- und Kupplungs-9Auf Schwergängigkeit prüfen.
hebel9Gegebenenfalls schmieren.
Seitenständer-Klappmecha-9Auf Schwergängigkeit prüfen.
6-28
nismus9Gegebenenfalls schmieren.
Schraubverbindungen am 9Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
—
Fahrwerk9Gegebenenfalls nachziehen.
Kraftstoff9Kraftstoffstand prüfen.
3-9–3-10
9Gegebenenfalls tanken.
Beleuchtung, Kontrolleuchten
9Funktion prüfen.6-32–6-34
und Schalter
5AE-9-G3-4~5 4/11/0 12:26 PM Page 3
Page 45 of 104

1
2
3
4
5
7
8
9
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Bordwerkzeug...................................................................6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst .............................6-3
Verkleidungsteile demontieren und montieren .................6-6
Verkleidungsteile A und B ................................................6-7
Verkleidungsteil C.............................................................6-7
Zündkerze prüfen .............................................................6-8
Getriebeöl .........................................................................6-9
Kühlsystem .....................................................................6-10
Kühlflüssigkeit wechseln.................................................6-11
Luftfilter reinigen .............................................................6-13
Vergaser einstellen .........................................................6-15
Leerlaufdrehzahl einstellen ............................................6-15
Gaszugspiel einstellen ...................................................6-16
Reifen .............................................................................6-17
Räder ..............................................................................6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ....................................6-19
Handbremshebel-Spiel einstellen...................................6-20
Fußbremshebel-Position einstellen ................................6-20
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ..........................6-21
Vorder- und Hinterrad-Bremsbeläge prüfen ...................6-21
Bremsflüssigkeitsstand prüfen........................................6-22
Bremsflüssigkeit wechseln .............................................6-23
Antriebsketten-Durchhang prüfen...................................6-23
Antriebsketten-Durchhang einstellen .............................6-24Antriebskette schmieren ..................................................6-25
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................6-25
Gaszug und -drehgriff schmieren ....................................6-25
Frischöl-Förderpumpe einstellen .....................................6-26
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ..........................6-26
Handbrems- und Kupplungshebel schmieren .................6-26
Seitenständer prüfen und schmieren ..............................6-27
Schwinge schmieren .......................................................6-27
Teleskopgabel prüfen.......................................................6-27
Lenkung prüfen................................................................6-28
Radlager prüfen und warten ............................................6-29
Batterie ............................................................................6-29
Sicherung wechseln ........................................................6-30
Scheinwerferlampe auswechseln ....................................6-31
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln........................6-32
Blinkerlampe auswechseln ..............................................6-32
Vorderrad demontieren ....................................................6-33
Vorderrad montieren ........................................................6-34
Hinterrad demontieren .....................................................6-34
Hinterrad montieren .........................................................6-35
Fehlersuche .....................................................................6-36
Fehlersuchdiagramm .......................................................6-37
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 1
Page 65 of 104

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00696
Handbremshebel-Spiel
einstellen
Der Handbremshebel sollte ein Spiel von
2–5 mm aufweisen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Spiels am Hebel-
ende die Einstellschraube in Rich-
tung adrehen, zum Reduzieren
des Hebelspiels die Einstellschraube
in Richtung bdrehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
W
8Das Spiel am Handbremshebel
prüfen und sicherstellen, daß die
Bremse richtig funktioniert.
8Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die
unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt
werden muß. Luft in der Brems-
anlage verringert die Bremskraft
und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar. Erforderlichenfalls
die Bremsen von einem YAMAHA-
Händler überprüfen und entlüften
lassen.
GAU00712
Fußbremshebel-Position
einstellen
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte laut Abbil-
dung 23 mm betragen. Ist dies nicht der
Fall, den Hebel vom YAMAHA-Händler
einstellen lassen.
1
2
b
a3
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
3. Handbremshebel-Spiel
a
1
1. Fußraste
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 21
Page 66 of 104

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GW000109
W
Wenn sich Hand- oder Fußbremshebel
bei der Betätigung schwammig oder
weich anfühlen, befindet sich wahr-
scheinlich Luft im Bremssystem. Diese
muß unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt werden.
Luft im Bremssystem beeinträchtigt
dessen Funktion und kann schwere
Unfälle verursachen. Gegebenenfalls
die Bremsen vom YAMAHA-Händler
überprüfen und entlüften lassen.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
Der mit dem Bremslicht verbundene Hin-
terrad-Bremslichtschalter spricht beim
Betätigen des Fußbremshebels an. Bei
korrekter Einstellung leuchtet das Brems-
licht kurz vor Einsatz der Bremswirkung
auf. Zum Einstellen den Schalter festhal-
ten und die Einstellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung adrehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen. Die Einstellmut-
ter in Richtung bdrehen, um den
Einschaltpunkt zurückzuversetzen.
GAU00721
Vorder- und Hinterrad-Brems-
beläge prüfen
GAU00725
Vorderradbremse
Die Vorderrad-Bremsbeläge weisen Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Wenn die Nuten f
astverschwunden
sind, die Bremsbeläge schnellstmöglich
vom YAMAHA-Händler austauschen las-
sen.
ba
1
2
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
1
1. VerschleißanzeigerVORN
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 22
Page 71 of 104

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00774
Frischöl-Förderpumpe
einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichti-
ger Bestandteil des Motors und erfordert
eine genaue Einstellung. Diese Einstel-
lung sollte grundsätzlich dem YAMAHA-
Händler überlassen werden, denn nur
dieser bietet das Knowhow, die Werkzeu-
ge und die Erfahrung für eine optimale
Wartung.
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmieren
Die Drehpunkte von Fußbrems- und
Schalthebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungs-
hebel schmieren
Die Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 27
Page 80 of 104

6-35
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Den Motor aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben.
3. Die Achsmutter demontieren.
4. Die Konter- und Einstellmuttern bei-
der Kettenspanner lockern.
5. Das Rad nach vorn drücken und die
Antriebskette lösen.
6. Den Bremssattel abstützen und die
Hinterachse herausziehen.
7. Das Hinterrad herausziehen.
HINWEIS:
8Bei ausgebauter Bremsscheibe kei-
nesfalls den Fußbremshebel betäti-
gen.
8Die Kette muß für den Ein- und Aus-
bau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
GAU016200Hinterrad montieren
1. Den Bremssattel montieren. Die
Nase an der Schwinge muß in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
2. Hinterrad und Antriebskette montie-
ren. Die Bremsscheibe zwischen die
Bremsbeläge führen. Zwischen den
Bremsbelägen muß ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.
3. Die Radachse und Achsmutter mon-
tieren, dann das Motorrad herablas-
sen.
4. Den Kettendurchhang einstellen.
5AE-9-G3-6 4/11/0 12:28 PM Page 36
Page 88 of 104

7-3
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Nach der Wäsche
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette trocknen und so-
fort schmieren, um Rostansatz zu
verhindern.
3. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt
natürlich auch für Auspuffanlagen.
Insbesondere Edelstahlauspuff-
anlagen können durch Polieren von
Verfärbungen (thermisch bedingte
Anlauffarben) sowie hartnäckigen
Flecken befreit werden.
4. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs
oder Sprühöl erfolgen.
5. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprüh-
öl reinigen.
6. Steinschläge, Scheuerstellen undandere kleine Lackschäden mit
Farblack ausbessern bzw. mit Klar-
lack versiegeln.
7. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
W
Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht Gefahr.
Bremsscheiben und -beläge mit Ace-
ton oder einem handelsüblichen
Bremsenreiniger säubern, Reifen mit
Seifenlauge abwaschen. Anschließend
vorsichtig mit dem Motorrad losfah-
ren, eine Bremsprobe machen und
verhalten in Kurven einfahren.
GCA00013
dD
8Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuß
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen, sondern mit geeig-
neten Pflegemitteln behandeln.
8Polituren nicht zu häufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht des
Lackes abtragen.
HINWEIS:
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-Händler.
5AE-9-G3-7~8 4/11/0 9:49 PM Page 4