stop start YAMAHA TDR 125 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: TDR 125, Model: YAMAHA TDR 125 2000Pages: 104, PDF-Größe: 4.93 MB
Page 18 of 104

3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU00071
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen
Zündschlüssel auf „ON“,
Motorstoppschalter auf „ # “.
Ölstand-Warnleuchte
brennt.
Motorölstand prüfen. Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Kupplungshebel ziehen oder
Getriebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Ölstand-Warnleuchte
brennt.Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.Ölstand ist
ausreichend.Ölstand ist
zu niedrig.
Motorölstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
Den Stromkreis der Warnleuchte
von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.Motoröl
nachfüllen.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 4
Page 22 of 104

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
921
1. Motorstoppschalter
2. Starterschalter „ ,“
GAU00138Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne
die Hände vom Lenker nehmen zu müs-
sen, z. B. bei überdrehendem Motor,
klemmender Drosselklappe oder Umfal-
len des Motorrads. Der Motor kann nur in
Schalterstellung „ #“ laufen. Den Schal-
ter nur in Notsituationen auf „ $“ stellen.
GAU00143Starterschalter „ ,“
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betätigen.
GC000005
dD
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 8
Page 32 of 104

3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GW000044
W
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Ein nicht völlig hoch-
geklappter Seitenständer kann beson-
ders in Linkskurven durch Bodenbe-
rührung schwere Stürze verursachen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
Seitenständer mit einem Zündunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Die Prü-
fung des Kupplungs- und des Seiten-
ständerschalters ist nachfolgend
erläutert. Falls Störungen an diesen
Schaltern festgestellt werden, das
Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen.
GAU00331
Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfen
Die Funktion der beiden Schalter fol-
gendermaßen prüfen:
GW000045
W
Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
Zündschlüssel auf „ON“ und
Motorstoppschalter auf „ #“ stellen.
Gang einlegen und Seitenständer
hochklappen.
Kupplungshebel ziehen und
Starterschalter drücken.
Motor springt an.
Kupplungsschalter funktionsfähig.
Seitenständer ausklappen.
Motor stirbt ab.
Seitenständerschalter funktionsfähig.
5AE-9-G3-3 4/11/0 12:25 PM Page 18
Page 39 of 104

5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Getriebe in Leerlaufstellung (N) und Seitenständer
ausgeklappt
Starterschalter drücken. Motor springt an.
Seitenständer hochklappen und Gang einlegen.
Motorrad fahrbereitMotorrad fahrbereit
Seitenständer hochgeklappt und Gang eingelegt
Kupplungshebel ziehen und Starterschalter
drücken. Motor springt an.
Zündschlüssel auf „ON“ und Motorstoppschalter
auf „
#“ stellen.
5AE-9-G3-4~5 4/11/0 12:26 PM Page 7
Page 40 of 104

5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1. Den Kraftstoffhahn auf „ON“ stellen.
2. Den Zündschlüssel auf „ON“ und
den Motorstoppschalter auf „ #“
stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:
Normalerweise muß die Leerlauf-Kontroll-
leuchte in der Leerlaufstellung des Ge-
triebes brennen. Anderenfalls das Sys-
tem vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
4. Den Choke „ 1“ aktivieren, den
Gasdrehgriff ganz schließen.
5. Den Starterschalter betätigen, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter freigeben und einige
Sekunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie länger als 10 Sekunden) betätigt
werden.
GC000034
dD
Beim Drücken des Anlasserschalters
sollte die Ölstand-Kontrolleuchte auf-
brennen und erlöschen, wenn der
Schalter freigegeben wird. Sollte die
Kontrolleuchte weiterbrennen oder
blinken, sofort den Motor ausschalten,
den Ölstand kontrollieren und den
Motor auf Öllecks prüfen.
Erforderlichenfalls Öl nachfüllen und
sicherstellen, daß die Kontrolleuchte
erlischt. Falls sie weiterbrennt, das
Motorrad vom YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
6. Nach dem Anspringen des Motors
den Chokehebel „ 1“ halb zurück-
stellen.
HINWEIS:
Bei kaltem Motor niemals stark beschleu-
nigen, denn dies verkürzt die Lebens-
dauer des Motors.
7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
5AE-9-G3-4~5 4/11/0 12:26 PM Page 8
Page 100 of 104

1
2
3
4
5
6
7
8
9
INDEX
A
Abblendschalter .................................................3-5
Antriebskette schmieren ..................................6-25
Antriebsketten-Durchhang einstellen ..............6-24
Antriebsketten-Durchhang prüfen ...................6-23
B
Batterie ............................................................6-29
Blinker-Kontrolleuchte .......................................3-2
Blinkerlampe auswechseln ..............................6-32
Blinkerschalter ...................................................3-5
Bordwerkzeug....................................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................6-25
Bremsflüssigkeit wechseln ..............................6-23
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.........................6-22
C
Chokehebel .....................................................3-13
D
Drehzahlmesser ................................................3-4
E
Einfahrvorschriften.............................................5-5
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern ................................9-1
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH)...................5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .....................9-1
Fahrzeugbeschreibung ......................................2-1
Federbein einstellen ........................................3-14
Fehlersuchdiagramm .......................................6-37
Fehlersuche .....................................................6-36
Fernlicht-Kontrolleuchte.....................................3-2
Frischöl ............................................................3-12
Frischöl-Förderpumpe einstellen .....................6-26
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ..........6-26
Fußbremshebel .................................................3-9
Fußbremshebel-Position einstellen .................6-20
Fußschalthebel ..................................................3-8G
Gaszug und -drehgriff schmieren ....................6-25
Gaszugspiel einstellen ....................................6-16
Getriebeöl ..........................................................6-9
H
Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren ..........................6-26
Handbremshebel ...............................................3-8
Handbremshebel-Spiel einstellen....................6-20
Helmhalter .......................................................3-14
Hinterrad demontieren.....................................6-34
Hinterrad montieren.........................................6-35
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ...........6-21
Hupenschalter ...................................................3-5
K
Katalysator (nur CH, A) ...................................3-11
Kraftstoff (nicht CH, A) ....................................3-10
Kraftstoff (nur CH, A).......................................3-10
Kraftstoffhahn ..................................................3-12
Kühlflüssigkeit wechseln .................................6-11
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige ..................3-5
Kühlsystem ......................................................6-10
Kupplungshebel .................................................3-8
Kupplungshebel-Spiel einstellen .....................6-19
L
Legerung ...........................................................7-4
Leerlauf-Kontrolleuchte .....................................3-2
Leerlaufdrehzahl einstellen .............................6-15
Lenkerarmaturen ...............................................3-5
Abblendschalter ..............................................3-5
Blinkerschalter ................................................3-5
Hupenschalter ................................................3-5
Lichtschalter ...................................................3-5
Motorstoppschalter .........................................3-7
Scheinwerfer-Ausführungen ...........................3-6
Starterschalter ................................................3-7Lenkung prüfen ...............................................6-28
Lichtschalter ......................................................3-5
Luftfilter reinigen ..............................................6-13
M
Modellcode-Information .....................................9-2
Motor anlassen ..................................................5-1
Motorradpflege – eine Investition,
die sich lohnt! .................................................7-1
Motorstoppschalter ............................................3-7
O
Ölstand-Warnleuchte .........................................3-2
P
Parken ...............................................................5-6
R
Räder...............................................................6-19
Radlager prüfen und warten............................6-29
Reifen ..............................................................6-17
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ......................4-1
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln .......6-32
S
Schalten ............................................................5-4
Scheinwerfer-Ausführungen ..............................3-6
Scheinwerferlampe auswechseln ....................6-31
Schlüssel-Identifizierungsnummer ....................9-1
Schwinge schmieren .......................................6-27
Seitenständer ..................................................3-16
Seitenständer prüfen und schmieren ..............6-27
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ...........................................................3-17
Sicherung wechseln ........................................6-30
Sitzbank...........................................................3-13
Starterschalter ..................................................3-7
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte
prüfen .............................................................3-3
5AE-9-G3-9~INDEX 4/11/0 12:36 PM Page 4