USB YAMAHA TENERE 700 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: TENERE 700, Model: YAMAHA TENERE 700 2020Pages: 104, PDF-Größe: 10.32 MB
Page 83 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-31
6
GAU50212
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 3-20.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, b
rennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Schaden.Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass über das Zündschloss
ausgeschaltet wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16304]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass über das Zündschloss ausge-
1. Batterie
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Pluskabel der Batterie (rot)
1
2
3
UBW3G0G0.book Page 31 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 87 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-35
6
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11192]GAU24331
KennzeichenbeleuchtungFalls die Kennzeichenbeleuchtung nicht
aufleuchtet, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen
oder die Lampe auswechseln.
GAUM4210
Motorrad aufbockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollte beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad aufrecht ste-
hen muss, ein Motorradheber verwendet
werden.
Anheben des Fahrzeugs
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe Seite 6-10.)
2. Falls erforderlich, ein Stück Holz zwi-
schen den Motorradheber und das
Kurbelgehäuse des Motors legen.
Dann das Fahrzeug gerade so weit
anheben, dass die Räder vom Boden
abheben. ACHTUNG: Das Motorrad 1. Motorradheber
1
UBW3G0G0.book Page 35 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 93 of 104

Pflege und Lagerung des Motorrads7-3
7
oder Ölspray auf Sitze, Handgriffe,
Gummifußrasten oder Reifenlauf-
flächen auftragen. Andernfalls wer-
den diese Teile rutschig, was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
Oberflächen dieser Teile gründlich
reinigen, bevor das Fahrzeug in Be-
trieb genommen wird.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pfle-
gemittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den
Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.
10. Das Fahrzeug vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- oder unla-
ckierte Kunststoffteile auftragen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwenden, weil diese eine
dünne Schicht des Lackes abtra-
gen.
Sprays und Wachs sparsam auftra-
gen. Überschuss danach abwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreinigungen, die auf den Bremsen
oder Reifen zurückgelassen werden,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich weder
Schmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen oder Reifen befindet.
Falls erforderlich, Reifen mit war-
mem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel waschen.
Bremsscheiben und Bremsbeläge
bei Bedarf mit Bremsenreiniger
oder Aceton reinigen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
digkeiten die Bremsleistung und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs in
den Kurven testen.
GAU83472
LagernDas Fahrzeug immer an einem kühlen, tro-
ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei-
ner porigen Abdeckung vor Staub schüt-
zen. Achten Sie darauf, dass der Motor und
die Auspuffanlage kühl sind, bevor Sie das
Fahrzeug abdecken. Steht das Fahrzeug
oft wochenlang zwischen den Nutzungen,
empfiehlt es sich, nach jedem Auftanken ei-
nen Qualitäts-Kraftstoffstabilisator zu ver-
wenden.ACHTUNG
GCA21170
Stellen Sie ein nasses Fahrzeug nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.Langzeitlagerung
Bevor das Fahrzeug langfristig gelagert
wird (60 Tage oder länger):
1. Alle notwendigen Reparaturen und
Wartungsarbeiten durchführen.
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 100 of 104

10-1
10
IndexAAbblendschalter .................................... 3-14
Abgaskatalysator .................................. 3-20
ABS ....................................................... 3-16
ABS off-Warnleuchte .............................. 3-5
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-24
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-26
Anzeigeleuchte für
Wegfahrsperren-System ...................... 3-5BBatterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-4
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-34
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-23
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter ................................ 6-22DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften .................................. 5-1FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-34
Federbein, einstellen............................. 3-24
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Fußbremshebel ..................................... 3-16Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-27
Fußschalthebel ..................................... 3-15
GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren............... 6-27HHandbremshebel .................................. 3-16
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-28
Hinterradaufhängung, schmieren ......... 6-29
Hupenschalter ...................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister ................................................ 6-11
Kennzeichenbeleuchtung ..................... 6-35
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3
Kraftstoff............................................... 3-18
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-20
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-15
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-4
Kupplungshebel ................................... 3-15
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-21LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern .................................................... 7-3
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-13
Lenkung, prüfen ................................... 6-30
Lichthupenschalter ............................... 3-14Luftfilterelement und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ........................6-16
MModellcode-Plakette ...............................9-1
Motoröl und Ölfilterpatrone...................6-12
Motorrad aufbocken .............................6-35
Motor-Seriennummer..............................9-1
Motor starten ..........................................5-2
Motorstoppschalter...............................3-14
Motorstörungs-Warnleuchte ...................3-4
Motor überhitzt .....................................6-38
Multifunktionsmesser-Einheit..................3-6OÖldruck-Warnleuchte ..............................3-4PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-20
Radlager, prüfen ...................................6-30
Reifen ....................................................6-18
Rücklicht/Bremslicht .............................6-34SSchalten ..................................................5-3
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen...........6-22
Scheinwerferlichtkegel, einstellen .........3-22
Schwingen-Drehpunkte, schmieren......6-29
Seitenständer ........................................3-28
Seitenständer, prüfen und schmieren ...6-28
Sicherheitsinformationen ........................1-1
Sicherungen, wechseln .........................6-32
Sitzbank ................................................3-20
Spanngurt-Halterungen ........................3-26
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM