ABS YAMAHA TENERE 700 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: TENERE 700, Model: YAMAHA TENERE 700 2020Pages: 104, PDF-Größe: 10.32 MB
Page 6 of 104

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen................ 1-1
Beschreibung................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente....................... 3-1
Wegfahrsperrensystem .................. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Kontrollleuchten und
Warnleuchten .............................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-6
Lenkerarmaturen .......................... 3-13
Kupplungshebel ........................... 3-15
Fußschalthebel ............................. 3-15
Handbremshebel .......................... 3-16
Fußbremshebel............................. 3-16
ABS .............................................. 3-16
Tankverschluss............................. 3-17
Kraftstoff ....................................... 3-18
Kraftstofftank-
Überlaufschlauch ...................... 3-20
Abgaskatalysator .......................... 3-20
Sitzbank ........................................ 3-20
Einstellen des
Scheinwerferlichtkegels ............ 3-22
Teleskopgabel einstellen .............. 3-22
Entlüften der Teleskopgabel......... 3-24Federbein einstellen ...................... 3-24
Spanngurt-Halterungen ................ 3-26
Vorderradabdeckung .................... 3-27
Steckdosen ................................... 3-27
Seitenständer ................................ 3-28
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 3-29
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn... 4-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise........................ 5-1
Einfahrvorschriften .......................... 5-1
Motor starten .................................. 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-4
Parken ............................................. 5-4
Regelmäßige Wartung und
Einstellung......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-5
Verkleidungsteile abnehmen und
montieren................................... 6-10
Zündkerzen prüfen ........................ 6-10
Kanister ......................................... 6-11Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-12
Warum Yamalube ......................... 6-15
Kühlflüssigkeit............................... 6-15
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ........... 6-16
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-18
Ventilspiel ..................................... 6-18
Reifen............................................ 6-18
Speichenräder .............................. 6-20
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-21
Spiel des Handbremshebels
prüfen ........................................ 6-21
Bremslichtschalter ....................... 6-22
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-24
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-24
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-28
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 9 of 104

Sicherheitsinformationen
1-2
1
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 18 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
3
Lenker entriegelnAus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU59680
(Parken)
Die Warnblinkanlage und die Blinker kön-
nen eingeschaltet werden, aber alle ande-
ren elektrischen Anlagen sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA20760
Durch Verwendung der Warnblinkanlage
oder der Blinker über einen längeren
Zeitraum wird die Batterie entladen.
GAU4939H
Kontrollleuchten und Warn-
leuchten
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte Ž
2. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
3. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
4. Öldruck-Warnleuchte Ž
5. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
6.
7. Rechte Blinker-Kontrollleuchte Ž
8. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
9. Fernlicht-Kontrollleuchte Ž
10.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems Ž
11.Warnleuchte Antiblockiersystem
(ABS OFF-) Ž
1
2
3
4
57
8
9
10
11
6
ABS
ABS
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 20 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
3
GAU69895
ABS-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die ABS-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) nicht abschaltet oder die
Warnleuchte während des Fahrens auf-
leuchtet:
Bremsen Sie mit besonderer Vor-
sicht, um ein mögliches Blockieren
der Räder während einer Notbrem-
sung zu vermeiden.
Das Fahrzeug so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAUM4080
ABS-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
das Antiblockiersystem manuell deaktiviert
wurde. Gleichzeitig schaltet sich die Anzei-
ge “OFF-ROAD” ein.
WARNUNG
GWAM1050
Immer auf befestigten Straßen fahren,
wenn das ABS eingeschaltet ist. Das
Fahren auf öffentlichen Straßen mit de-
aktiviertem ABS kann illegal sein und
Ihre Versicherung außer Kraft setzen.
Das ABS nur dann ausschalten, wenn
auf nicht befestigtem Untergrund gefah-
ren wird.
GAUM3622
Anzeigeleuchte für Wegfahrsperren-
System “ ”
Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wurde
und 30 Sekunden verstrichen sind, blinkt
die Anzeigeleuchte kontinuierlich, um anzu-
zeigen, dass das Wegfahrsperren-System
aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört die An-
zeigeleuchte auf zu blinken. Das Wegfahr-
sperren-System ist jedoch immer noch ak-
tiviert.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und erlöschen. Tritt dies nicht
ein, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Yamaha-Händler kontrollieren.
Fehlersuche
Falls eine Störung des Wegfahrsperren-
Systems erkannt wird, blinkt die Leuchte
nach einem bestimmten Muster. Wenn die
Kontrollleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems nach einem bestimmten Muster
blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann 2 Mal
schnell, könnte dies durch eine Störbeein-
flussung vom Transponder verursacht wer-
den. Tritt dies auf, versuchen Sie das Fol-
gende.
1. Sicherstellen, dass keine anderen
Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind. Ande-
re Schlüssel des Wegfahrsperren-
Systems können Signalüberlagerun-
gen verursachen und das Anlassen
des Motors verhindern.
2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
4. Falls der Motor nicht mit einem oder
mehr Standardschlüsseln angelassen
werden kann, bringen Sie das Fahr-
zeug und alle Schlüssel zu einer
ABSABS
UBW3G0G0.book Page 5 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 21 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-6
3
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen
Sie die Standardschlüssel re-registrie-
ren.
GAUM4172
Multifunktionsmesser-Einheit
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
Geschwindigkeitsmesser
Drehzahlmesser
Kraftstoffmesser
Uhr
Öko-Anzeige
Ganganzeige
OFF-ROAD-Anzeige
Multifunktionsanzeige
1. Oberer Einstellknopf
2. Unterer Einstellknopf
3. “OFF-ROAD ABS ON/OFF”-Knopf
1
2
3
1. Drehzahlmesser
2. Uhr
3. Geschwindigkeitsmesser
4. Kraftstoffmesser
5. Ganganzeige
6. Öko-Anzeige “ECO”
7. “OFF-ROAD”-Anzeige
8. Multifunktionsanzeige
1
2
3
45
6
7
8
UBW3G0G0.book Page 6 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 24 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
3
OFF-ROAD-Anzeige
Diese Anzeige schaltet sich ein, wenn das
ABS manuell deaktiviert wurde.
Das ABS ausschalten1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Bei stehendem Fahrzeug den Knopf
“OFF-ROAD ABS ON/OFF” drücken,
bis die Warnleuchte “ABS OFF” zu
blinken beginnt, dann den Knopf los-
lassen.
3. Die Warnleuchte “ABS OFF” und die
Anzeige “OFF-ROAD” schalten sich
gleichzeitig ein.HINWEISDas ABS ist deaktiviert, bis der Schlüssel
schalter auf Ž (Stopp) geschaltet wird,
wenn der Motor läuft oder Sie das Fahr-
ABS ON/OFFŽ erneut drücken. Die Warn-
ROADŽ schalten sich aus.
WARNUNG
GWAM1050
Immer auf befestigten Straßen fahren,
wenn das ABS eingeschaltet ist. Das
Fahren auf öffentlichen Straßen mit de-
aktiviertem ABS kann illegal sein und Ihre Versicherung außer Kraft setzen.
Das ABS nur dann ausschalten, wenn
auf nicht befestigtem Untergrund gefah-
ren wird.
Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige kann Folgendes
zeigen:
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
einen Rückwärtszähl-Kilometerzähler
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler
eine momentane Kraftstoffver-
brauchsanzeige
eine durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige
eine Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeigeeine Lufttemperaturanzeige
einen Helligkeits-Kontrollmodus
Der Kilometerzähler zeigt die insgesamt mit
dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an.
Die herkömmlichen Tageskilometerzähler
zeigen die seit dem letzten Zurückstellen
gefahrenen Kilometer an. Der Rückwärts-
zähl-Kilometerzähler zeigt die verbleibende
Fahrstrecke seit der letzten Einstellung an.
Der Reservekilometerzähler zeigt die zu-
rückgelegte Strecke seit dem Blinkbeginn
des letzten Segments des Kraftstoffmes-
sers an.
HINWEISDer Kilometerzähler stoppt bei
999999 und kann nicht zurückgestellt
werden.
Der Tageskilometerzähler wird nach
Erreichen eines Werts von 9999.9 auf
0 zurückgestellt und zählt dann weiter.
Der Rückwärtszähl-Kilometerzähler
stellt sich nicht automatisch zurück.Den oberen Einstellknopf drücken, um in
folgender Reihenfolge durch die Anzeige zu
wechseln:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → TRIP CD →
TRIP F → km/L oder L/100 km oder MPG
1. Multifunktionsanzeige
1
UBW3G0G0.book Page 9 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 31 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
GAU26827
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAUM4100
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.Bedienung der Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Passmarkierung
1
4
3
2
1. Fußbremshebel
1
UBW3G0G0.book Page 16 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 32 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
Das ABS führt zu Beginn einen Selbst-
test durch. Dabei kann ein Klickge-
räusch vom Hydraulikaggregat zu hö-
ren sein, und wenn der
Handbremshebel oder der Fußbrems-
hebel betätigt wird, kann eine Vibrati-
on zu spüren sein. Dies ist allerdings
keine Fehlfunktion.
Die Bremsanlage greift auf herkömm-
liches Bremsen zurück, falls am ABS
eine Störung auftritt.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
HINWEISBeim Fahren im Gelände kann das ABS de-
aktiviert werden. (Siehe Seite 3-9.)
WARNUNG
GWAM1050
Immer auf befestigten Straßen fahren,
wenn das ABS eingeschaltet ist. Das
Fahren auf öffentlichen Straßen mit de-
aktiviertem ABS kann illegal sein und
Ihre Versicherung außer Kraft setzen.
Das ABS nur dann ausschalten, wenn
auf nicht befestigtem Untergrund gefah-
ren wird.
GAUM1794
TankverschlussTankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen. Die Verriegelung wird geöffnet
und der Tankverschluss kann abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn21
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten12
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UBW3G0G0.book Page 17 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 39 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-24
3
GAU14796
Entlüften der TeleskopgabelBei Fahren in extrem erschwerten Bedin-
gungen steigen die Lufttemperatur sowie
der Druck in der Teleskopgabel und verhär-
ten die Federung. Tritt dies ein, jeden Ga-
belholm entlüften.
WARNUNG
GWA10201
Stets beide Gabelholme entlüften, an-
dernfalls kann das Fahrverhalten und die
Stabilität beeinträchtigt werden.1. Wenn möglich, das Fahrzeug so an-
heben, dass das Vorderrad über dem
Boden schwebt. (Siehe Seite 6-35.)HINWEISBeim Entlüften der Teleskopgabel darf auf
die Frontpartie des Fahrzeugs kein Druck
oder Gewicht ausgeübt werden.2. Die Entlüftungsschrauben entfernen
und sämtliche Luft aus jedem Gabel-
holm austreten lassen.3. Die Entlüftungsschrauben einbauen.
4. Das Vorderrad absenken, so dass es
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
GAUM4120
Federbein einstellenDieses Federbein ist mit einer Federvor-
spannungs-Einstellvorrichtung und Ein-
stellvorrichtungen für die Zug- und Druck-
stufendämpfung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.Federvorspannung
Die Einstellvorrichtung in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu erhö-
hen.
Die Einstellvorrichtung in Richtung (b) dre-
hen, um die Federvorspannung zu senken.
1. Entlüftungsschraube
1
1. Federvorspannungs-Einstellknopf
1
(b)(a)
UBW3G0G0.book Page 24 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 43 of 104

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-28
3
5. Die Stromversorgung des Fahrzeugs
einschalten und den Motor starten.
6. Das Zubehör einschalten.HINWEISNach dem Ende der Fahrt das Zubehör
ausschalten und trennen und dann die Ne-
benverbraucher-Anschlussbuchse mit der
Kappe verschließen.
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Nebenver-
braucheranschluss nicht verwendet
wird.
Nebenverbraucher-Steckverbinder
Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder, einem Griffwär-
mer-Steckverbinder und einem Nebel-
leuchten-Steckverbinder ausgestattet. Vor
dem Einbau von Zubehör eine Yamaha-
Fachwerkstatt befragen.
GAU15306
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem
1. Nebenverbraucheranschluss
1
UBW3G0G0.book Page 28 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM