ABS YAMAHA TENERE 700 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: TENERE 700, Model: YAMAHA TENERE 700 2022Pages: 106, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 70 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-16
6
4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung nachfüllen. ACHTUNG:
Wenn keine Kühlflüssi gkeit zur Ver-
fü gun g steht, kann statt dessen de-
stilliertes Wasser o der weiches Lei-
tun gswasser benutzt wer den. Kein
hartes Wasser o der Salzwasser
verwen den, da dies dem Motor
scha det. Wenn Wasser anstelle von
Kühlflüssi gkeit verwen det wur de,
tauschen Sie es so schnell wie
mö glich durch Kühlflüssi gkeit aus,
d a sonst d as Kühlsystem nicht ge-
g en Frost un d Korrosion geschützt
ist. Wenn der Kühlflüssi gkeit Was-
ser hinzu gefü gt wur de, den Frost-
schutzmittelg ehalt der Kühlflüssi g-
keit so bal d wie mö glich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü ber
prüfen lassen,
da sonst die Wirksamkeit
d es Kühlmittels re duziert wir d.
[GCA10473]
5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel anbringen.
GAU33032
Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382] GAUM4161
Luftfiltereinsatz wechseln un
d
A blassschlauch reini genDer Luftfiltereinsatz muss in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungstabelle er-
setzt werden. Bei häufiger Fahrt in feuchten
oder staubigen Umgebungen ist der Luftfil-
tereinsatz häufiger zu ersetzen. Außerdem
sollte der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch
häufig kontrolliert und ggf. gereinigt wer-
den.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-20.)
2. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-20.)
3. Den Luftfiltergehäusedeckel entfer- nen, indem die Schrauben entfernt
werden, die Schraube entfernen, die
den Luftfiltereinsatz sichert, und ihn
dann herausnehmen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
UBEHG1G0.book Page 16 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 72 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAU21386
Spiel des Gas dreh griffs prüfenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.HINWEISDiese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAUM4220
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluft druck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeu gs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust d er
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets b ei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb un gstemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
un d hinsichtlich d es Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
1. Spiel des GasdrehgriffsS piel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UBEHG1G0.book Page 18 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 76 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-22
6
GAU37914
Spiel des Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremsheb els kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen S ie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, b evor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22434
S chei ben brems belä ge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- sen.
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
UBEHG1G0.book Page 22 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 78 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-24
6
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtun gen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssi gkeit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d eine an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, d ass beim Nachfül-
len kein Wasser od er Stau b in den
Vorrats behälter gelan gt. Wasser
wir d d en Sie depunkt der Flüssi gkeit
b ed euten d hera bsetzen un d könnte
Dampf blasen bild un g zu
r Folge ha-
b en, un d Verschmutzun gen könn-
ten die Ventile des AB S-Hy draulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschä dig en.
Deshal b vorsichti g hand haben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied- riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22734
Wechseln
der Bremsflüssi gkeitDie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem
Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz- lich sollten die Öldichtungen der Haupt-
bremszylinder und der Bremssättel sowie
die Bremsschläuche in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden
oder früher, wenn sie beschädigt oder un-
dicht sind. Bremsendichtungen: alle 2 Jahre
Bremsschläuche: alle 4 Jahre
UBEHG1G0.book Page 24 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 79 of 106

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-25
6
GAU22762
Antriebsketten-Durchhan gDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU60046
Kettendurchhan g prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen.HINWEISBeim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
3. Unter dem Ende des Antriebsketten- schutzes auf die Antriebskette drü-
cken.
4. Den Abstand A zwischen Antriebsket- tenschutz und Kettenmitte messen
(siehe Abbildung). 5. Wenn der Abstand A nicht korrekt ist,
ihn wie folgt anpassen. ACHTUNG:
Ein nicht ang emessener An-
trie bsketten durchhang überlastet
d en Motor un d an dere wichti ge Tei-
le des Motorra ds un d kann zu ei-
nem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Wenn der A bstan d A mehr als
55.0 mm (2.24 in) b eträgt, kann die
Kette den Rahmen, die Schwin ge
un d an dere Teile beschäd ig en. Da-
mit dies nicht eintritt, den An-
trie bsketten-Durchhan g stets in-
nerhal b d er vor geschrie benen
Grenzen halten.
[GCA23070] GAU59921
Antrie
bsketten durchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Kontermutter an beiden Enden der
Schwinge lockern und dann die Achs-
mutter lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellmuttern an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
1. Antriebskettenführung
2. Abstand A
Abstan d A:
43.0–48.0 mm (1.69–1.89 in)
1
A
1. Kontermutter
2. Achsmutter
2
1
UBEHG1G0.book Page 25 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 81 of 106
![YAMAHA TENERE 700 2022 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-27
6
Schmiermittel auftra gen, da dies
S ub stanzen enthalten könnte, d ie
d ie O-Rin ge beschä dig en.
[GCA11112] GAU23098
Bow
denzü ge prüfen un YAMAHA TENERE 700 2022 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-27
6
Schmiermittel auftra gen, da dies
S ub stanzen enthalten könnte, d ie
d ie O-Rin ge beschä dig en.
[GCA11112] GAU23098
Bow
denzü ge prüfen un](/img/51/51759/w960_51759-80.png)
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-27
6
Schmiermittel auftra gen, da dies
S ub stanzen enthalten könnte, d ie
d ie O-Rin ge beschä dig en.
[GCA11112] GAU23098
Bow
denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig ung en der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g ung b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU23115
Gas
dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
Empfohlenes
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UBEHG1G0.book Page 27 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 83 of 106

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-29
6
GAU23203
Seitenstän der prüfen un d
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
und d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAU23252
Hinterra daufhän gun g schmierenDie Drehpunkte der Hinterradaufhängung
sollten in den empfohlenen Abständen in
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
GAUM1653
S chwin gen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UBEHG1G0.book Page 29 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 84 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-30
6
GAU23273
Teleskopgab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht g leichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 6-36.) WARNUNG! Um
Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UBEHG1G0.book Page 30 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 85 of 106

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-31
6
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU50212
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 3-20.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält g iftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher b eim Um-
g an g mit Batterien stets einen ge-
ei gneten Aug enschutz tra gen. Au- g
en, Haut un d Klei dun g unter
keinen Umstän den mit Batteriesäu-
re in Berührun g b rin gen. Im Falle,
d ass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührun g kommt, führen Sie die fol-
g en den ER STE HILFE-Maßnahmen
d urch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser a bspülen.
INNERLICH: Große Men gen
Wasser od er Milch trinken un d
sofort einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lan g g rün dlich mit Wasser spülen
un d sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeu gt explosives
Wasserstoff gas (Knall gas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
d e Z
i g aretten un d an dere Feuer-
quellen von d er Batterie fern halten.
Beim La den der Batterie in g e-
schlossenen Räumen für ausrei-
chen de Belüftun g sor gen.
DIE S UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufla den
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
1. Batterie
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Pluskabel der Batterie (rot)
1
2
3
UBEHG1G0.book Page 31 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 87 of 106

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-33
6
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten. 2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
1. ABS-Magnetventilsicherung
2. Sicherung des ABS-Motors
3. Sicherung der Warnblinkanlage
4. Zubehör-Sicherung
5. Nebenverbrauchersicherung
6. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
7. Zündungssicherung
8. Signalanlagensicherung
9. Scheinwerfersicherung
10.Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
11.Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-fahrsperren-System)
12.Kühlerlüftermotorsicherung
13.Ersatzsicherung
89
7
123456
101112
13
13
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Nebenverbrauchersicherung: 2.0 A
Scheinwerfersicherung: 10.0 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung: 10.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
10.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 20.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 10.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
UBEHG1G0.book Page 33 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM