zünd YAMAHA TRACER 900 GT 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: TRACER 900 GT, Model: YAMAHA TRACER 900 GT 2020Pages: 118, PDF-Größe: 9.8 MB
Page 6 of 118

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 3-1
Wegfahrsperrensystem .................. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Lenkerarmaturen ............................ 3-3
Kontrollleuchten und
Warnleuchten .............................. 3-5
Tempomat ...................................... 3-8
Anzeige ......................................... 3-11
Menübildschirm (MENU)............... 3-15
D-Modus (Fahrmodus) ................. 3-25
Kupplungshebel ........................... 3-26
Fußschalthebel ............................. 3-26
Schaltassistent ............................. 3-27
Handbremshebel .......................... 3-27
Fußbremshebel............................. 3-27
ABS .............................................. 3-28
Traktionskontrollsystem ............... 3-29
Tankverschluss............................. 3-31
Kraftstoff ....................................... 3-32
Kraftstofftank- Überlaufschlauch ...................... 3-34
Katalysator ................................... 3-34 Sitzbank ........................................ 3-35
Einstellen der Fahrersitzhöhe ........ 3-36
Helmhalter ..................................... 3-38
Ablagefach .................................... 3-39
Windschutzscheibe ...................... 3-39
Einstellen des
Scheinwerferlichtkegels............. 3-39
Lenkerposition ............................. 3-40
Teleskopgabel einstellen............... 3-40
Federbein einstellen ...................... 3-42
Nebenverbraucheranschluss ....... 3-43
Nebenverbraucher-
Steckverbinder .......................... 3-44
Seitenständer ................................ 3-44
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 3-45
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 5-1
Motor starten .................................. 5-1
Schalten .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-4
Parken ............................................. 5-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2 Regelmäßige Wartungstabellen...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 6-5
Abdeckung abnehmen und montieren .................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ....................... 6-10
Kanister......................................... 6-11
Motoröl ......................................... 6-11
Warum Yamalube ......................... 6-13
Kühlflüssigkeit............................... 6-14
Luftfiltereinsatz ............................. 6-15
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-15
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-16
Ve
ntilspiel ..................................... 6-16
Reifen............................................ 6-16
Gussräder ..................................... 6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ................................... 6-19
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-20
Bremslichtschalter ....................... 6-20
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-21
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-22
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-23
Antriebskette säubern und schmieren .................................. 6-24
UB1JG1G0.book Page 1 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 15 of 118

Beschreibung
2-3
2
GAU10431
Be dienun gselemente un d Instrumente
1
2
78,9
9
10
6
5
3
4
1. Kupplungshebel (Seite 3-26)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-3)
3. Nebenverbraucheranschluss (Seite 3-43)
4. Instrumente (Seite 3-5, 3-11)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-21)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-3)
7. Handbremshebel (Seite 3-27)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-16) 9. Griffwärmer (Seite 3-14)
10.Zündschloss/Lenksc
hloss (Seite 3-2)
UB1JG1G0.book Page 3 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 16 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-1
3
GAU10979
We gfahrsperrensystemDieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
ein Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung
zwei Standardschlüssel
ein Transponder (in jedem Schlüssel)
eine Wegfahrsperreneinheit (im Fahr-
zeug)
ein Steuergerät (im Fahrzeug)
eine Systemanzeigeleuchte (Seite 3-7) Ü
ber die Schlüssel
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Den Haupt-
schlüssel zur Neuprogrammierung an
einem sicheren Ort aufbewahren. Erforder-
lichenfalls das Fahrzeug mit allen drei
Schlüsseln zu einem Yamaha-Händler brin-
gen, um sie neu programmieren zu lassen.
Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden.
Zum Fahren immer einen Standardschlüs-
sel benutzen.
HINWEIS Die Standardschlüssel sowie Schlüs-
sel anderer Wegfahrsperrensysteme
vom Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung fernhalten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen verur-
sachen können.ACHTUNG
GCA11823
DEN HAUPT SCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VERLIE-
REN! WURDE ER VERLOREN, WENDEN
S IE SICH UNVERZÜGLICH AN IHREN HÄNDLER! Bei Verlust d
es Hauptschlüs-
sels zur Neupro grammierun g können
d ie vorhan denen Stan dar dschlüssel
weiterhin zum Starten des Fahrzeu gs
verwen det wer den. Aller din gs ist d as
Pro grammieren eines neuen Stan dar d-
schlüssels unmö glich. Falls alle Schlüs-
sel verloren o der beschäd ig t wur den,
muss das gesamte We gfahrsperrensys-
tem ersetzt wer den. Es wir d d aher zum
sor gsamen Um gan g mit d en Schlüsseln
g eraten.
Nicht in Wasser tauchen.
Keinen hohen Temperaturen aus-
se
tzen.
Nicht in d er Nähe von Ma gneten
platzieren.
Nicht in d er Nähe von Ge genstän-
d en platzieren, die elektrische Sig -
nale ü bertra gen.
Nicht gro b han dha ben.
Nicht schleifen o der verän dern.
Nicht zerle gen.
Keine zwei Schlüssel eines We g-
fahrsperrensystems auf dem sel-
b en Schlüsselrin g an brin gen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)UB1JG1G0.book Page 1 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 17 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-2
3
GAU10474
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrze ugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU84031
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEIS Der/Die Scheinwerfer leuchtet/leuch-
ten beim Anlassen des Motors auf.
Um eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anlag e
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU1068B
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
P
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UB1JG1G0.book Page 2 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 18 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-3
3
HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.Lenker entriegelnAus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU59680
(Parken)
Die Warnblinkanlage und die Blinker kön-
nen eingeschaltet werden, aber alle ande-
ren elektrischen Anlagen sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen. Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA20760
Durch Verwen
dung d er Warn blinkanla ge
o der der Blinker ü ber einen län geren
Zeitraum wir d d ie Batterie entla den.
GAU66055
LenkerarmaturenLinks
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
2. TCS-Schalter “ / ”
3. Tempomat-Bedienelemente
4. Warnblinkschalter “ ”
5. Hupenschalter “ ”
6. Blinkerschalter “ / ”
7. Abblend-/Lichthupenschalter
“ / /PASS”
2
3
4
5
1
76
UB1JG1G0.book Page 3 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 19 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-4
3
Rechts
GAU73924
A bblen d-/Lichthupenschalter
“//PA SS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts den
Schalter nach unten auf “PASS” drücken,
während das Abblendlicht eingeschaltet
ist.HINWEISWenn der Schalter auf Abblendlicht gestellt
wird, leuchtet nur der linke Scheinwerfer
auf. Wenn der Schalter auf Fernlicht gestellt
wird, leuchten beide Scheinwerfer auf.
GAU66040
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU66030
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU84240
TC S-S chalter “ / ”
Eine Erläuterung des Traktionskontrollsys-
tems finden Sie auf Seite 3-29.
GAU66060
S topp/Betrie b/S tart- Schalter
“//”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter
auf “ ”, und drücken Sie anschließend
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1. Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU66010
Warn
blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU84250
Tempomat- Schalter
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-8.
GAU84260
Antrie bsmo dus- Schalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 3-25.
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
2. Drehrädchen “ ”
1
2
UB1JG1G0.book Page 4 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 22 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-7
3
HINWEISBeim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht
aufleuchtet oder nicht wieder erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAU67432
S chaltanzei geleuchte
Diese Anzeigeleuchte schaltet sich ein,
wenn in den nächsthöheren Gang geschal-
tet werden soll. Die Motordrehzahl, bei der
sie sich einschaltet oder erlischt, kann ein-
gestellt werden. (Siehe Seite 3-18.)
Zur Selbstkontrolle schaltet sich die Leuch-
te kurz an, wenn das Fahrzeug eingeschal-
tet wird.
GAU73120
Anzei geleuchte des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, blinkt die Anzeigeleuchte kontinuier-
lich, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-
den hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch im-
mer noch aktiviert. Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Drehen
des Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet,
wenn sie nicht erlischt, oder wenn die Kon-
trollleuchte nach einem Muster blinkt (wenn
ein Problem im Wegfahrsperren-System
erkannt wird, blinkt die Kontrollleuchte des
Wegfahrsperren-Systems nach einem
Muster), das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrollieren lassen.
HINWEISWenn die Kontrollleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems nach einem bestimmten
Muster blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann
2 Mal schnell, könnte dies durch eine Stör-
beeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt dies auf, versuchen Sie
das Folgende. 1. Sicherstellen, dass keine anderen
Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind. Ande-
re Schlüssel des Wegfahrsperren-
Systems können Signalüberlagerun-
gen verursachen und das Anlassen
des Motors verhindern. 2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
4. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug und alle 3 Schlüssel zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen
Sie die Standardschlüssel re-registrie-
ren.
GAU84281
Motoröl- un d Kühlflüssi gkeitstempera-
tur-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Motorölstand niedrig ist oder die Kühlflüs-
sigkeitstemperatur hoch ist. In diesem Fall
sofort den Motor ausschalten.
Beim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Warnleuchte für einige Sekunden aufleuch-
ten und dann erlöschen. Leuchtet die
Warnleuchte nicht auf, das Fahrzeug von
einem Yamaha-Händler prüfen lassen.
UB1JG1G0.book Page 7 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 27 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
Geschwin dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.HINWEISDie Anzeige kann auf Meilen oder Kilometer
geschaltet werden. Das Modul “Unit” auf
der Bildschirmseite MENU verwenden.Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Drehzahl des
Motors, gemessen an der Kurbelwelle, in
Umdrehungen pro Minute (U/min). Nach
dem Einschalten der Zündung wandert die
Nadel des Drehzahlmessers einmal über
den ganzen Drehzahlbereich und kehrt da-
nach wieder zurück auf Null.HINWEISDer Drehzahlmesser kann farblich ange-
passt werden und hat eine Spitzendreh-
zahlanzeige, die ein- und ausgeschaltet
werden kann.ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich d es
Drehzahlmessers betrei ben.
Roter Bereich: 11250 U/min un d d arü ber
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoff-
stand von “F” (voll) in Richtung “E” (leer) ab.
Wenn das letzte Segment blinkt und das
Reserve-Warnsymbol sich einschaltet, so
bald wie möglich tanken.HINWEISWenn alle Kraftstoffmesser-Anzeigeseg-
mente wiederholt blinken, einen Yamaha-
Händler die jeweiligen Stromkreise über-
prüfen lassen.Uhr
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat.
Informationsanzei ge
In diesem Bereich des Hauptbildschirms
werden zusätzliche Fahrinformationen wie
Luft- und Kühlflüssigkeitstemperatur, Ta-
geskilometer und Krafstoffverbrauchs-Sta-
tistiken angezeigt. Die Elemente der Infor-
mationsanzeige können über den Menü-
Bildschirm (MENU) in vier Gruppen einge-
teilt werden.
Die Elemente der Informationsanzeige sind:
A.TEMP: Lufttemperatur
C.TEMP: Kühlflüssigkeitstemperatur TRIP-1: Tageskilometerzähler 1
TRIP-2: Tageskilometerzähler 2
F-TRIP: Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
ODO: Kilometerzähler
FUEL CON: verbrauchte Kraftstoffmenge
FUEL AVG: durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch
CRNT FUEL: aktueller Kraftstoffverbrauch
HINWEIS
ODO stoppt bei 999999.
TRIP-1 und TRIP-2 werden nach dem
Erreichen von 9999.9 zurückgestellt
und zählen dann weiter.
Sobald der Kraftstoffstand im Tank
den Reservepegel erreicht hat, er-
scheint F-TRIP automatisch und be-
ginnt, die ab diesem Punkt zurückge-
legten Kilometer zu zählen.
Nachdem aufgetankt und eine gewis-
se Wegstrecke zurückgelegt wurde,
verschwindet F-TRIP wieder automa-
tisch.
Siehe “Unit” auf Seite 3-17, um die
Kraftstoffverbrauchseinheiten zu än-
dern, die Digitaluhr einzustellen, zwi-
schen Meilen sowie Kilometern zu
wechseln usw.Die Elemente TRIP-1, TRIP-2, F-TRIP,
FUEL CON und FUEL AVG können indivi-
duell zurückgesetzt werden.
UB1JG1G0.book Page 12 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 45 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-30
3
Die “ ”-Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Traktionskontrolle ausgeschaltet
wurde.
Die TCS-Anzeige zeigt die aktuelle TCS-
Einstellung an. Es gibt drei Einstellungen.
TC S “OFF” : Schaltet das Traktionskont-
rollsystem aus.
TC S “1” : Minimiert die Eing riffe des Trakti-
onskontrollsystems.
TC S “2”: Maximiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems; bei einem Durchdre-
hen der Räder wird am stärksten eingegrif-
fen.HINWEIS Wenn das Fahrzeug eingeschaltet
wird, wird die Traktionskontrolle ein-
geschaltet und auf “1” oder “2” ge-
stellt (je nachdem, was ausgewählt
war).
Wenn das Fahrzeug in Schlamm,
Sand oder Ähnlichem stecken geblie-
ben ist, das Traktionskontrollsystem
ausschalten, damit das Hinterrad sich
befreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vor geschrieb enen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 6-16.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.Einstellen des Traktionskontrollsystems
WARNUNG
GWA15441
Bevor Einstellun gen am Traktionskont-
rollsystem verän dert wer den, ist das
Fahrzeug anzuhalten. Das Än dern von
Einstellun gen währen d d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.Zum Ändern der TCS-Einstellung muss
sich das Fahrzeug im Stillstand befinden
und das Gas muss geschlossen sein. Den TCS-Schalter “ ” drücken, um
das TCS auf TCS “1” zu stellen und
den TCS-Schalter “ ” drücken, um
das TCS auf TCS “2” zu stellen.
Zum Ausschalten des Traktionskont-
rollsystems den TCS-Schalter “ ”
zwei Sekunden drücken.
Den TCS-Schalter “ ” drücken, um
die Traktionskontrolle wieder einzu-
schalten (TCS kehrt zur vorherigen
Einstellung zurück).
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
Das Traktionskontrollsystem wird automa-
tisch ausgeschaltet wenn: entweder das Vorderrad oder das Hin-
terrad während des Fahrens vom Bo-
den abhebt.
übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads während des Fahrens erkannt
wird.
eines der Räder gedreht wird während
das Zündschloss eingeschaltet ist (z.
B. zur Durchführung von Wartungsar-
beiten).
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet wird, leuchten sowohl die “ ”-
Kontrollleuchte als auch die “ ”-Warn-
leuchte auf.
UB1JG1G0.book Page 30 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM
Page 46 of 118

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-31
3
Tritt dies auf, versuchen Sie das System
wie folgt zurückzustellen.
1. Das Fahrzeug anhalten und das Zünd- schloss ausschalten.
2. Einige Sekunden lang warten und dann das Zündschloss einschalten.
3. Die “ ”-Kontrollleuchte sollte erlö-
schen und das System eingeschaltet
werden.HINWEISWenn die “ ”-Kontrollleuchte nach dem
Zurückstellen nicht erlischt, kann das Fahr-
zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr- zeug sollte jedoch sobald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft
werden.
4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die “ ”-Warnleuchte ausschal-
ten.
GAU13076
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunterdrücken,
während sich der Schlüssel weiterhin im
Schloss befindet. Den Schlüssel um eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann abziehen. Anschließend
die Schlossabdeckung schließen.
1. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
2. TCS-Anzeige
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
km
TRIP-2 TRIP-1
1234.5 1234.5
km
1N2km/h
1000 r/minQS
12 :
00 EECOF2/1
MODE-STD
TCS 1
In °C 25
3
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UB1JG1G0.book Page 31 Thursday, October 4, 2018 3:27 PM