YAMAHA TT-R110E 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: TT-R110E, Model: YAMAHA TT-R110E 2016Pages: 90, PDF-Größe: 2.11 MB
Page 41 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-2
6
GAU16641
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors
Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss,
wenn der Motor bereits warm ist.
GAU39902
S chalten
Dieses Motorrad ist mit einem 4-Gang-Ge-
triebe mit einer automatischen Fliehkraft-
kupplung ausgerüstet. Durch Einlegen der
entsprechenden Gänge kann die Motorleis-
tung beim Anfahren, Beschleunigen und
Bergauffahren optimal genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Zum Schalten des Getriebes in die Leer-
laufstellung den Fußschalthebel mehrmals
herunterdrücken, bis dieser das Ende sei-
nes Stellwegs erreicht.
ACHTUNG
GCA15442
Auch wenn das Getrieb e im Leer-
lauf ist, d as Motorra d nicht üb er ei-
nen län geren Zeitraum mit aus ge-
schaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen un d d as Motorrad
nicht ü ber lan ge Strecken schie-
b en. Das Getrie be wir d nur ausrei-
chen d g eschmiert, wenn der Motor
läuft. Unzureichend e Schmierun g
kann das Getrie be beschä dig en.
Vor dem Schalten stets das Gas
g anz zurücknehmen. Motor, Getrie-
b e un d Kraftü bertra gung sind nicht
auf die Belastun gen des Schaltens
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
2
1 2
3
4
UB5181G0.book Page 2 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 42 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-3
6
bei hoher Gasstellun g aus geleg t
un d könnten dad urch beschä dig t
wer den.
GAU39912Zum Anfahren un d Beschleuni gen
1. Gas ganz wegnehmen.
2. In den ersten Gang schalten und den Fußschalthebel freigeben.
ACHTUNG: Vor dem Schalten stets
d as Gas ganz zurücknehmen, d a
sonst Motor un d Antrie bsstran g b e-
schä dig t wer den können.
[GCA15462]
3. Langsam Gas geben.
4. Gas wegnehmen sobald das Motor-
rad eine Geschwindigkeit erreicht hat,
die für den Gangwechsel hoch genug
ist.
5. In den zweiten Gang schalten und Fußschalthebel freigeben.
6. Langsam Gas geben.
7. Zum Schalten in den nächsthöheren Gang auf die gleiche Weise verfahren.
GAU16711Zur Verzö gerun g
1. Gas wegnehmen und Bremsen so-
wohl an Vorderrad als auch Hinterrad
betätigen, um das Motorrad zu ver-
langsamen.
2. Durch die Gänge herunter schalten und das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten, wenn das Motorrad na-
hezu zum Stillstand gekommen ist.
GAU39921
Einfahrvorschriften
Die ersten 5 Betriebsstunden sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Während dieser
Zeitspanne ist es ebenfalls wichtig, den
Fahrer mit dem Motorrad vertraut zu ma-
chen. Lesen sie bitte die nachstehenden In-
formationen sorgfältig durch.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 5 Betriebsstunden nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
Kurze Vollgasbeschleunigungen (maximal
zwei bis drei Sekunden) sind jedoch nicht
schädlich für den Motor. Nach jeder Voll-
gasbeschleunigung sollte eine erhebliche
Ruheperiode für den Motor folgen. Damit
der Motor nach der vorübergehenden Hit-
zebildung abkühlen kann, mit niedrigerer
Motordrehzahl fahren.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden das
Motorrad gründlich auf lose sitzende Bau-
teile, Ölaustritt und jegliche anderen Prob-
leme prüfen. Einstellungen unbedingt
gründlich prüfen und vornehmen, insbe-
sondere den Leerweg an Seilzügen und
Antriebskette, außerdem auf lose sitzende
Speichen prüfen. Zusätzlich alle Anschlüs-
se und Schnellverschlüsse auf losen Sitz
prüfen und nach Erfordernis nachziehen.
ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörun gen währen d d er Ein-
fahrzeit das Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen las-
sen.
UB5181G0.book Page 3 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 43 of 90

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-4
6
GAU17172
Parken
Zum Parken den Motor ausschalten, den
Zündschlüssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der o der Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeu g nicht auf a bschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in d er Nähe von Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Bran d g eraten kön-
nen.
UB5181G0.book Page 4 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 44 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-1
7
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewä hrleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richti ge Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn S ie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Hän dler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat b ewegliche
Teile, die Körperteile o der Klei dun g
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der Kohlenmonoxi
d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxi d siehe Sei
te 2-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Ver brennun gen zu
vermei den, die Komponenten der
Bremsanla ge erst a bkühlen, bevor Sie
sie berühren.
UB5181G0.book Page 1 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 45 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-2
7
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
GAU17312
Bordwerkzeu g
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-
arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
beiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
UB5181G0.book Page 2 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 46 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-3
7
GAU69171
Tabelle für re gelmäßig e Wartun g d es A bgas-Kontrollsystems
HINWEIS
Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800
mi) oder 6 Monate zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
Nr. PRÜFPUNKT 13 5
0.6 1.8 3 16 12
30 90 150
1 *Kraftstoffleitun g• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollie-
ren.
• Ersetzen, falls nötig. √√
2Zün dkerze • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen
und reinigen. √√
3 *Ventilspiel • Ventilspiel bei kaltem Motor
prüfen und einstellen. √
4 Luftfiltereinsatz • Mit Lösungsmittel reinigen.
• Ersetzen, falls nötig. √√
5 *Kurb
elgehäuse-
Entlüftun gssystem • Entlüftungsschlauch auf Risse
und Beschädigung prüfen und
jegliche Ablagerungen abspü-
len.
• Ersetzen, falls nötig. √√ √
6 *Ve r gaser • Motor-Leerlaufdrehzahl und
Anlasserfunktion prüfen.
• Ggf. einstellen. √√ √
7Auspuffanla ge • Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtung(en) ersetzen, falls nö-
tig. √√
8 *Funkenfän ger • Reinigen. √
9 Motoröl • Wechseln (vor dem Ablassen
den Motor warmlaufen lassen). √√ √X 1000 km
X 1000 mi Monat
KONTROLLEN UND
WARTUNGSARBEITEN
Stunden
ERSTEKILOMETERSTAND
UB5181G0.book Page 3 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 47 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-4
7
GAU69191
Allgemeine Wartun gs- und S chmierta belle
HINWEIS
Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800
mi) oder 6 Monate zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
Nr. PRÜFPUNKT 13 5
0.6 1.8 3 16 12
30 90 150
1 *Kupplun g • Funktion prüfen.
• Ggf. einstellen. √√ √
2 *Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Leerweg am Handbremshebel
einstellen und Bremsbelag
nach Erfordernis erneuern. √√ √
3 *Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Leerweg am Fußbremshebel
einstellen und Bremsbelag
nach Erfordernis erneuern. √√ √
4 *Rä der • Rundlauf und Speichensitz prü-
fen und auf Beschädigung kon-
trollieren.
• Gegebenenfalls Speichen fest- ziehen. √√ √
5 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√
6 *Ra dla ger • Lager auf gleichmäßigen Lauf
prüfen.
• Ersetzen, falls nötig. √√
7 *Schwin genlag er • Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√X 1000 km
X 1000 mi Monat
KONTROLLEN UND
WARTUNGSARBEITEN
Stunden
ERSTEKILOMETERSTAND
UB5181G0.book Page 4 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 48 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-5
7
8Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrich-
tung und den Zustand der An-
triebskette kontrollieren.
• Die Antriebskette einstellen und gründlich mit Yamaha-Ketten-
schmiermittel oder einem ande-
ren geeigneten Kettenschmier-
mittel schmieren. Bei jeder Fahrt
9 *Lenkun gsla ger • Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
10 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Alle Fahrgestellanschlüsse und
-halterungen kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√ √
11 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Schmierfett auf Lithium-Seifen-
basis dünn auftragen. √√
12 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Schmierfett auf Lithium-Seifen-
basis dünn auftragen. √√
13 S
eitenstän der-
Drehzapfen • Funktion prüfen.
• Schmierfett auf Lithium-Seifen-
basis dünn auftragen. √√
14 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√
15 *Fe der bein • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √
16 *Betäti
gun gs- Seilzü-
g e • Yamaha Seilzug-Schmiermittel
oder ein anderes geeignetes
Seilzug-Schmiermittel gründ-
lich auftragen. √√ √
17 *Gas d
re
h griff • Funktion prüfen.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen,
ggf. einstellen.
• Seilzug- und Griffgehäuse schmieren. √√ √
Nr. PRÜFPUNKT
13 5
0.6 1.8 3 16 12
30 90 150
X 1000 km X 1000 mi Monat
KONTROLLEN UND
WARTUNGSARBEITEN
Stunden
ERSTEKILOMETERSTAND
UB5181G0.book Page 5 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 49 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-6
7
GAU40001
HINWEIS
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gerei-
nigt bzw. erneuert werden.
UB5181G0.book Page 6 Monday, April 6, 2015 9:25 AM
Page 50 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-7
7
GAU18773
Abdeckun gen a bnehmen un d
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU56170
A bdeckun g A
Abdeckung abnehmen
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-9.)
2. Die Schrauben und Schnellverschlüs- se abnehmen und die Abdeckung ab-
ziehen. Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schnell-
verschlüsse und die Schrauben an-
bringen.
2. Den Sitz montieren.
A bdeckun g B
Abdeckung abnehmen
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-9.)
2. Die Abdeckung losschrauben und dann, wie in der Abbildung gezeigt,
abziehen.
1. Abdeckung A
1. Abdeckung B
1
1
1. Abdeckung A
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
1. Abdeckung B
2. Schraube
3. Vorsprung
3
1
2
3
3
1
2
UB5181G0.book Page 7 Monday, April 6, 2015 9:25 AM