USB YAMAHA TT-R110E 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: TT-R110E, Model: YAMAHA TT-R110E 2020Pages: 90, PDF-Größe: 2.24 MB
Page 6 of 90

Einführung
Niemals ein Motorrad ohne ausreichende vorherige Ausbildung oder Einweisung fah-
ren.
Das Gewicht des Fahrers sollte 60.0 kg (132 lb) nicht überschreiten.
WICHTIGER HINWEI S FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen,
sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Warn-
hinweise durchgelesen und verstanden haben. Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind diese
versteht und befolgt. Kinder unterscheiden si ch in ihren Fertigkeiten, körperlichen Fähig-
keiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher
zu fahren. Eltern sollten ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. El-
tern sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann gestatten, wenn
sie sicher damit umgehen können.
Motorräd er sind Zweirä der. Ihr sicherer Einsatz un d Betrie b hän gen von den richti-
g en Fahrtechniken un d von der Geschicklichkeit des Fahrers a b. Je der Fahrer sollte
d ie fol gen den Voraussetzun gen kennen, bevor er dieses Motorra d fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompetenter Stelle über alle Aspekte des Fahrens mit einem
Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Warnungen und Wartungserforder-
nisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung gemä ß dieser Bedienungsanleitung und/oder
wenn die mechanischen Zustände dies erfordern.
UB5185G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 8 of 90

Inhaltsverzeichnis
Lage der wichti gen Aufkleb er......... 1-1
S icherheitsinformationen ................ 2-1
Beschrei bun g................................... 3-1
Linke Seitenansicht ........................ 3-1
Rechte Seitenansicht...................... 3-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 3-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 4-1
Zündschloss ................................... 4-1
Lenkerarmaturen ............................ 4-1
Fußschalthebel ............................... 4-2
Handbremshebel ............................ 4-2
Fußbremshebel............................... 4-3
Tankverschluss............................... 4-3
Kraftstoff......................................... 4-4
Kraftstofftank- Belüftungsschlauch..................... 4-5
Kraftstoffhahn ................................. 4-6
Chokehebel ................................... 4-7
Kickstarter ..................................... 4-7
Sitzbank .......................................... 4-8
Federbein ....................................... 4-8
Seitenständer ................................. 4-9
Anlasssperrschalter-System........... 4-9
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor
Fahrt beg inn ...................................... 5-1
Wichti ge Fahr- und
Be dienun gshinweise ........................ 6-1
Starten und Warmfahren eines kalten Motors .............................. 6-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ......................................... 6-2
Schalten.......................................... 6-2
Einfahrvorschriften.......................... 6-3
Parken ............................................ 6-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g........................................ 7-1
Bordwerkzeug ................................ 7-2 Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems......... 7-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 7-4
Abdeckungen abnehmen und
montieren ..................................... 7-7
Zündkerze prüfen ............................ 7-8
Motoröl .......................................... 7-10
Luftfiltereinsatz reinigen ................ 7-12
Reinigung des Funkenfängers ...... 7-14
Vergaser einstellen ........................ 7-15
Leerlaufdrehzahl einstellen............ 7-15
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 7-16
Ventilspiel ...................................... 7-17
Reifen ............................................ 7-17
Speichenräder ............................... 7-19
Kupplungsspiel einstellen ............. 7-19
Handbremshebel-Spiel einstellen .................................... 7-20
Spiel des Fußbremshebels
e
instellen .................................... 7-21
Fußschalthebel prüfen .................. 7-21
Trommelbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen......................................... 7-22
Antriebsketten-Durchhang ............ 7-22
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 7-24
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 7-24
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 7-25
Handbremshebel kontrollieren und schmieren ........................... 7-25
Fußbremshebel prüfen und
schmieren .................................. 7-26
Seitenständer prüfen und schmieren .................................. 7-26
Schwingen-Drehpunkte schmieren .................................. 7-27
Teleskopgabel prüfen ................... 7-27
Lenkung prüfen ............................. 7-28
Radlager prüfen ............................ 7-28
Batterie .......................................... 7-29
Sicherung wechseln ...................... 7-30
Motorrad aufbocken ..................... 7-31
UB5185G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 19 of 90

2-1
2
Sicherheitsinformationen
GAU4121C
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä- digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1.
Dieses Motorrad ist ausschließlich für
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Der Einsatz
auf öffentlichem Gelände kann verbo-
ten sein. Vor Fahrtantritt unbedingt die
örtlichen Bestimmungen prüfen.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
UB5185G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 25 of 90

Beschreibun g
3-2
3
GAU63391
Rechte Seitenansicht
12 3 4
85 7
6
1. Funkenfänger (Seite 7-14)
2. Sitzbank (Seite 4-8)
3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 4-3)
4. Luftfiltereinsatz (Seite 7-12)
5. Zündkerzenstecker (Seite 7-8)
6. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-10)
7. Fußbremshebel (Seite 4-3)
8. Kickstarter (Seite 4-7)
UB5185G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 29 of 90

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-3
4
GAU12944
Fuß bremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13183
Tankverschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Fußbremshebel
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
UB5185G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 46 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-4
7
GAU69192
Allgemeine Wartun gs- un d S chmierta belle
HINWEIS
Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800
mi) oder 6 Monate zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
Nr. PRÜFPUNKT 13 5
0.6 1.8 3 16 12
30 90 150
1 *Kupplun g • Funktion prüfen.
• Ggf. einstellen. √√ √
2 *Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Leerweg am Handbremshebel
einstellen und Bremsbelag
nach Erfordernis erneuern. √√ √
3 *Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Leerweg am Fußbremshebel
einstellen und Bremsbelag
nach Erfordernis erneuern. √√ √
4 *Rä der • Rundlauf und Speichensitz prü-
fen und auf Beschädigung kon-
trollieren.
• Gegebenenfalls Speichen fest- ziehen. √√ √
5 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√
6 *Ra dla ger • Lager auf gleichmäßigen Lauf
prüfen.
• Ersetzen, falls nötig. √√
7 *Buchsen
der
S chwin genla ger • Buchsen auf Lockerheit kont-
rollieren.
• Mit Molybdändisulfidfett schmieren. √√X 1000 km
X 1000 mi Monat
KONTROLLEN UND
WARTUNGSARBEITEN
Stunden
ERSTEKILOMETER-
STANDANZEIGEN
UB5185G0.book Page 4 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 56 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-14
7
GAU40422
Reinigun g d es Funkenfän gers
Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10981
Vor dem Berühren der Auspuff bau-
teile stets d ie Auspuffanlag e ab-
kühlen lassen.
Beim Reini gen der A bgasanla ge
nicht den Motor starten.
HINWEIS
Unbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung
des Funkenfängers auswählen.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
ben und Herausziehen aus dem
Schalldämpfer ausbauen.
2. Leicht am Endrohr gegenschlagen und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohr-
gehäuses verwenden. 3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen
und dann die Schrauben einbauen
und mit dem vorgeschriebenen Dreh-
moment festziehen.
HINWEIS
Sicher stellen, dass die Schraubenlöcher
beim Einsetzen des Endrohrs zueinander
ausgerichtet werden.
1. Auspuffendrohr
2. Befestigungsschraube Auspuffendrohr
21
1. Funkenfänger
Anzu
gsmoment:
Befestigungsschraube Auspuffen-
drohr: 10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
1
UB5185G0.book Page 14 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 63 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-21
7
GAU44673
Spiel des Fuß bremshe bels ein-
stellen
Das Spiel des Fußbremshebels wie gezeigt
am Hebelende messen.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter des Fußbremshebel-
Spiels am Bremsgestänge in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Fußbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
WARNUNG
GWA14821
Nach dem Einstellen des An-
trie bsketten durchhang s oder nach
d em Aus- od er Einbau des Hinter-
ra ds immer das Spiel des Fuß-
b remshe bels kontrollieren.
Lässt sich die Einstellun g auf d iese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen lassen.
GAU44821
Fußschalthe bel prüfen
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fuß-
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
2. Fußbremshebel-Spiel
Fuß bremshe bel- Spiel:
10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
UB5185G0.book Page 21 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 64 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-22
7
GAU22363
Trommelbrems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Vorn
Hinten
Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden. Jede
Bremse weist einen Verschleißanzeiger auf,
der ein Prüfen der Trommelbremsbeläge
ohne Ausbau erlaubt. Zur Prüfung des
Bremsbelagverschleißes die Bremse betä-
tigen und die Verschleißanzeiger beobach-
ten. Ist ein Bremsbelag derartig verschlis-
sen, dass das Limit auf dem
Verschleißanzeiger erreicht ist, müssen Sie
die Trommelbremsbeläge schnellstmöglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU22762
Antrie bsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU74251Ketten durchhan g prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen.
HINWEIS
Beim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab-
bildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf. folgendermaßen korrigieren.
ACHTUNG: Ein nicht an gemesse-
ner Antrie bsketten durchhang über-
lastet den Motor un d an dere wichti-
g e Teile d es Motorra ds un d kann zu
einem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Daher d arauf achten, d ass der
Ketten durchhan g sich immer im
S oll bereich befin det.
[GCA10572]
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
2. Verschleißgrenzlinie des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
2. Verschleißgrenzlinie des Bremsbelags
2
1
12
1. Antriebsketten-Durchhang
Antrie
bsketten-Durchhan g:
40.0–56.0 mm (1.57–2.20 in)
1
UB5185G0.book Page 22 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM
Page 65 of 90

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-23
7
GAU40116Antriebsketten durchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Einstellmutter des Fußbremshe-
belspiels, die Achsmutter und die
Kontermuttern an beiden Enden der
Schwinge lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellmuttern an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.HINWEIS
Beide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausricht en des Hinterrads.
3. Die Achsmutter und beide Kontermut-
tern mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.
4. Spiel des Fußbremshebels einstellen. (Siehe Seite 7-21.)
5. Sicherstellen, dass die Antriebsket- tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-hebels
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch- hangs
1. Achsmutter
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch- hangs
32
1
1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
4. Kettenspanner
Anzu gsmomente:
Achsmutter: 60 N·m (6.0 kgf·m, 44 lb·ft)
Kontermutter:
7 N·m (0.7 kgf·m, 5.2 lb·ft)
(a)
(b)
432 1
UB5185G0.book Page 23 Tuesday, May 21, 2019 10:33 AM