USB YAMAHA TTR110 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: TTR110, Model: YAMAHA TTR110 2008Pages: 80, PDF-Größe: 2.35 MB
Page 5 of 80

VORWORT
GAU41660
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Yamaha TT-R110E(X). Dieses Modell ist das Ergebnis der ausgedehnten Erfahrung von
Yamaha bei der Herstellung ausgezeichneter tempomachender Sport- und Reise-Rennmaschinen. Es stellt den hohen Grad an hand-
werklichem Können und Zuverlässigkeit dar, die Yamaha zum führenden Anbieter in diesen Bereichen gemacht haben.
Diese Anleitung soll Sie mit Betrieb, Inspektion und einfacher Wartung dieses Motorrads vertraut machen. Richten Sie Fragen zum Betrieb
oder zur Wartung Ihres Motorrads an einen Yamaha-Händler.
Konstruktion und Herstellung dieses Yamaha-Motorrads erfüllen vollständig die zum Zeitpunkt der Herstellung anwendbaren Emissions-
standards für saubere Luft. Yamaha hat diese Standards erfüllt, ohne die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Motorradbetriebs zu reduzie-
ren. Zur Erhaltung dieser hohen Standards ist es wichtig, dass Sie und Ihr Yamaha-Händler die in dieser Anleitung enthaltenen empfoh-
lenen Wartungspläne und Bedienungsanweisungen genauestens beachten.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATION:
DIESE ANLEITUNG UNBEDINGT VOR DER INBETRIEBNAHME DES MOTORRADS VOLLSTÄNDIG DURCHLESEN. STELLEN
SIE SICHER, DASS SIE ALLE ANWEISUNGEN RICHTIG VERSTANDEN HABEN.
BEACHTEN SIE AUCH ALLE VORSICHTS- UND WARNHINWEIS-KLEBESCHILDER AM MOTORRAD.
EIN MOTORRAD NIE OHNE VORHERIGE PASSENDE AUSBILDUNG ODER EINWEISUNG FAHREN.
DAS GEWICHT DES FAHRERS DARF 60 kg (132 lb) NICHT ÜBERSCHREITEN.
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ELTERN:
Dieses Motorrad ist kein Spielzeug. Bevor Sie Ihr Kind auf diesem Motorrad fahren lassen, sollten Sie unbedingt alle in der Bedienungs-
anleitung enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise durchgelesen und verstanden haben. Danach sollten Sie diese Ihrem Kind vermit-
teln und sich vergewissern, dass es alles verstanden hat und die Anweisungen befolgen wird. Kinder unterscheiden sich in ihren Fertig-
keiten, körperlichen Fähigkeiten und in ihrem Urteilsvermögen. Nicht jedes Kind ist in der Lage, ein Motorrad sicher zu fahren. Eltern sollten
ihre Kinder beim Fahren des Motorrads ständig beaufsichtigen. Eltern sollten ihren Kindern die weitere Benutzung des Motorrads nur dann
gestatten, wenn sie sicher damit umgehen können.
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN, SOWIE VON DER GESCHICKLICHKEIT DES FAHRERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE FOLGENDEN ERFOR-
DERNISSE KENNEN, BEVOR ER DIESES MOTORRAD FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON KOMPETENTER STELLE ÜBER ALLE ASPEKTE DES MOTORRADFAHRENS ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WARTUNGSERFORDERNISSE ENTSPRECHEND DER BEDIENUNGSANLEITUNG BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN SICHEREN UND RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN ERHALTEN.
U5B680G0.book Page 1 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 10 of 80

INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
Sicheres Fahren .............................1-1
Lage der wichtigen Aufkleber .........1-4
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..........2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION............................3-1
Zündschloss ...................................3-1
Lenkerarmaturen ............................3-1
Fußschalthebel ...............................3-2
Handbremshebel ............................3-2
Fußbremshebel ..............................3-2
Tankverschluss ...............................3-3
Kraftstoff .........................................3-3
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch .....................3-4
Kraftstoffhahn .................................3-5
Chokehebel ....................................3-6
Kickstarter .......................................3-6
Sitzbank ..........................................3-6
Seitenständer .................................3-7
Anlasssperrschalter-System ...........3-7ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors .............................. 5-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ......................................... 5-2
Schalten ......................................... 5-2
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ............................................ 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN............. 6-1
REGELMÄSSIGE WARTUNG ....... 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................ 6-4
Abdeckungen abnehmen und
montieren .................................... 6-6
Zündkerze prüfen ........................... 6-7
Motoröl ........................................... 6-8
Luftfiltereinsatz reinigen ............... 6-10
Reinigung des Funkenfängers ..... 6-12
Vergaser einstellen ...................... 6-13
Leerlaufdrehzahl einstellen .......... 6-13
Gaszugspiel kontrollieren ............. 6-14Ventilspiel .................................... 6-14
Reifen .......................................... 6-15
Speichenräder ............................. 6-16
Zubehör und Ersatzteile ............... 6-16
Kupplungsspiel einstellen ............ 6-17
Handbremshebel-Spiel
einstellen .................................. 6-17
Spiel des Fußbremshebels
einstellen .................................. 6-18
Fußschalthebel prüfen ................. 6-19
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ....................................... 6-19
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-20
Antriebskette säubern und
schmieren ................................. 6-21
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................. 6-22
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ..... 6-22
Handbremshebel kontrollieren
und schmieren .......................... 6-22
Fußbremshebel prüfen und
schmieren ................................. 6-23
Seitenständer prüfen und
schmieren ................................. 6-23
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ................................. 6-23
Teleskopgabel prüfen .................. 6-24
Lenkung prüfen ............................ 6-24
Radlager prüfen ........................... 6-25U5B680G0.book Page 1 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 20 of 80

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht
12 3 4
857
6
1. Funkenfänger (Seite 6-12)
2. Sitzbank (Seite 3-6)
3. Kraftstofftank (Seite 3-3)
4. Luftfiltereinsatz (Seite 6-10)
5. Zündkerzenstecker (Seite 6-7)
6. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-8)
7. Fußbremshebel (Seite 3-2)
8. Kickstarter (Seite 3-6)U5B680G0.book Page 2 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 23 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU39850
Fußschalthebel Dieses Motorrad ist mit einem 4-Gang-Ge-
triebe mit ständig im Eingriff stehenden
Gangrädern ausgestattet. Der Fußschalt-
hebel befindet sich auf der linken Seite des
Motors. Der Leerlauf befindet sich in der un-
tersten Stellung.
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Fußschalthebel
1
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
U5B680G0.book Page 2 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 32 of 80

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
FußbremshebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren.6-23
HandbremshebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.6-22
SeitenständerSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren.6-23
FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen.—
MotorstoppschalterFunktion prüfen.3-1 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U5B680G0.book Page 3 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 40 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
GAU35348
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle Nr. PRÜFPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITENERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder
30 Stunden3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder
90 Stunden5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder
150 Stunden
1*KupplungFunktion prüfen .
Ggf. einstellen.√√√
2*VorderradbremseFunktion prüfen .
Leerweg am Handbremshebel einstellen und Bremsbe-
lag nach Erfordernis erneuern.√√√
3*HinterradbremseFunktion prüfen .
Leerweg am Fußbremshebel einstellen und Bremsbelag
nach Erfordernis erneuern.√√√
4*RäderRundlauf und Speichensitz prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.
Gegebenenfalls Speichen festziehen.√√√
5*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√
6*RadlagerLager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.
Ersetzen, falls nötig.√√
7*SchwingenlagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.√√
8 AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Antriebskette sorgfältig einstellen und gründlich mit Ket-
ten- und Seilzugschmiermittel von Yamaha schmieren.Bei jeder Fahrt
9*LenkungslagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.√√
U5B680G0.book Page 4 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 41 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
GAU40000
HINWEIS:Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.10*FahrgestellhalterungenAlle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen kontrollie-
ren.
Korrigieren, falls nötig.√√√
11Handbremshebelumlenk-
welleSchmierfett auf Lithium-Seifenbasis dünn auftragen.√√
12Fußbremshebelumlenk-
welleSchmierfett auf Lithium-Seifenbasis dünn auftragen.√√
13Seitenständer-Drehzap-
fenFunktion prüfen.
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis dünn auftragen.√√
14*FunkenfängerReinigen.√
15*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.√√
16*FederbeinFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.√
17*Betätigungs-SeilzügeYamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel oder Motoröl
10W-30 gründlich auftragen.√√√
18*Gasdrehgriffgehäuse
und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.√√√ Nr. PRÜFPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITENERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder
30 Stunden3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder
90 Stunden5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder
150 Stunden
U5B680G0.book Page 5 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 43 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
2. Den Sitz montieren.
GAU19603
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEI
S:
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.
1. Abdeckung B
2. Schraube
3. Vorsprung
3
1
2
1. Zündkerzenstecker
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
U5B680G0.book Page 7 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 48 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz die Ablassschläuche entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.
GAU40421
Reinigung des Funkenfängers Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10980
Vor dem Berühren der Auspuffbau-
teile stets die Auspuffanlage abküh-
len lassen.
Beim Reinigen der Abgasanlage nicht den Motor starten.
HINWEIS:Unbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung des Funkenfängers auswählen.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
ben und Herausziehen aus dem
Schalldämpfer ausbauen.2. Leicht am Endrohr gegenschlagen
und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohrge-
häuses verwenden.
1. Auspuffendrohr
2. Schraube
1. Funkenfänger
21
1
U5B680G0.book Page 12 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
Page 54 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen vorge-
hen.
4. Die Einstellschraube am Bremshebel
in Richtung (a) drehen, um den
Bremszug zu lockern.
5. Die Kontermutter an der Bremsanker-
platte lockern.
6. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen.
7. Die Kontermutter an der Bremsanker-
platte und am Bremshebel festziehen.
GAU44670
Spiel des Fußbremshebels ein-
stellen Der Fußbremshebel muss am Hebelende
ein Spiel von 10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
aufweisen, wie in der Abbildung dargestellt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter am Bremsgestänge in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Fußbremshebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
WARNUNG
GWA14820
Nach dem Einstellen des Antriebs-
kettendurchhangs oder nach dem
Aus- oder Einbau des Hinterrads
immer das Spiel des Fußbremshe-
bels kontrollieren.
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen lassen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des Hand-
bremshebels
21(b)
(a)
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
2. Fußbremshebel-Spiel
U5B680G0.book Page 18 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM