ABS YAMAHA TTR90 2004 Notices Demploi (in French)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2004, Model line: TTR90, Model: YAMAHA TTR90 2004Pages: 364, PDF Size: 12.63 MB
Page 93 of 364

2 - 2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
SPEC
Ölsorte und –qualität
Motoröl(Für USA und CDN)
Bei –10 ˚C (10 ˚F) oder wärmer
Å
Yamalube 4 (10W-30) oder SAE 10W-30
SE/SF Motoröl
Bei 5 ˚C (40 ˚F) oder wärmer
ı
Yamalube 4 (20W-40) oder SAE 20W-40
SE/SF Motoröl
(Außer USA und CDN)
API “SE/SF” oder besser
Füllmenge
Motoröl
Ölwechsel ohne Filterwechsel 0,8 L (0,70 Imp qt, 0,85 US qt)
Gesamtmenge 1,0 L (0,88 Imp qt, 1,06 US qt)
Luftfilter Naßfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte Ausschließlich bleifreies Benzin
(USA, AUS und NZ)
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
(CDN, Europa)
Normal (ZA)
Tankinhalt 4,2 L (0,92 Imp gal, 1,11 US gal)
Davon Reserve 0,5 L (0,11 Imp gal, 0,13 US gal)
Vergaser
Modell VM16SH
Hersteller MIKUNI
Zündkerze
Modell CR6HSA/U20FSR-U
Hersteller NGK/DENSO
Elektrodenabstand 0,6–0,7 mm (0,02–0,03 in)
Kupplungsbauart
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, automatische
Fliehkraftkupplung
0 10 30 50 70 90 110 130
-20 -10 01020
30 40 50
Å
ı
˚F
˚C
Page 98 of 364

2 - 7
WARTUNGSDATEN
SPEC
Kolben
Kolbenlaufspiel 0,025–0,045 mm
(0,0010–0,0018 in)0,15 mm
(0,0059 in)
Kolbendurchmesser “D”46,960–46,975 mm
(1,8488–1,8494 in)----
Übermaß-Kolben
(2. Übermaß) 47,5 mm (1,8701 in) ----
(4. Übermaß) 48,0 mm (1,8898 in) ----
Meßpunkt “H”4 mm (0,16 in) ----
Kolbenbolzenversatz 0,75 mm (0,0295 in) ----
Kolbenbolzenaugen-Durchmesser 13,002–13,013 mm
(0,5119–0,5123 in)13,045 mm
(0,5136 in)
Kolbenbolzen-Durchmesser 12,996–13,000 mm
(0,5117–0,5118 in)12,980 mm
(0,511 in)
Kolbenringe
1. Kompressionsring (Topring)
Ausführung abgerundet ----
Abmessungen (B
×
T) 1,0
×
2,0 mm (0,04
×
0,08 in) ----
Stoßspiel (eingebaut) 0,10–0,25 mm
(0,004–0,010 in)0,4 mm
(0,016 in)
Ringnutspiel (eingebaut) 0,030–0,065 mm
(0,0012–0,0026 in)0,12 mm
(0,005 in)
2. Kompressionsring
Ausführung Minutenring ----
Abmessungen (B
×
T) 1,0
×
2,0 mm (0,04
×
0,08 in) ----
Stoßspiel (eingebaut) 0,10–0,25 mm
(0,004–0,010 in)0,4 mm
(0,016 in)
Ringnutspiel 0,020–0,055 mm
(0,0008–0,0022 in)0,12 mm
(0,005 in)
Ölabstreifring
Abmessungen (B
×
T) 2,0
×
2,3 mm (0,08
×
0,09 in) ----
Stoßspiel (eingebaut) 0,2–0,7 mm (0,01–0,03 in) ---- Bezeichnung Spezifikation Grenzwert
H
D
T
B
B
T
B
T
Page 108 of 364

2 - 17
SPEC
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die Anzugsmo-
mente für normale Schraubverbindungen mit
ISO-Normgewinde ersichtlich. Anzugsmomen-
te für spezielle Verschraubungen und Bauteile
werden in jedem Abschnitt dieser Anleitung
gesondert aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die Schraubver-
bindungen über Kreuz angezogen werden, bis
die vorgeschriebenen Anzugsmomente er-
reicht sind. Falls nicht anders angegeben, gel-
ten die genannten Anzugsmomente für saube-
re und trokkene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur.
A: Schlüsselweite
B: Gewindedurchmesserer
EINHEITEN
A
(Mutter)B
(Schrau-
be)ALLGEMEINE
ANZUGSMOMENTE
Nm m•kg ft•lb
10 mm
12 mm
14 mm
17 mm
19 mm
22 mm6 mm
8 mm
10 mm
12 mm
14 mm
16 mm6
15
30
55
85
1300,6
1,5
3,0
5,5
8,5
134,3
11
22
40
61
94
Einheit Bedeutung Definition Anwendung
mm
cmMillimeter
Zentimeter10
-3 m
10-2 mLänge
Länge
kg Kilogramm 10
3 Gramm Gewicht
N Newton 1 kg × m/s
2 Kraft
Nm
m • kgNewtonmeter
MeterkilogrammN × m
m × kgAnzugsmomente
Anzugsmomente
Pa Pascal N/m
2Druck
N/mm Newton pro Millimeter N/mm Federrate
L
cm
3 Liter
Kubikzentimeter—
—Volumen bzw. Fas-
sungsvermögen
U/minUmdrehungen pro
Minute—Drehzahl
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE/
EINHEITEN
Page 111 of 364

SPEC
2 - 18
CHEMINEMENT DES CABLES
KABELFÜHRUNG
KABELFÜHRUNG
TT-R90
1
Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
2
Kabelbaum
3
CDI-Schwungradmagnetzünder-Kabel
4
Chokezug
5
Vergaserheizungskabel
6
Motorstoppschalter-Kabel
7
Thermoschalter
8
Thermoschalterkabel
9
Zündkabel
0
Gaszug
A
Seilzughalter
B
Kraftstofftank-Lüftungsschlauch
C
Bremszug
Å
Nach dem Festziehen des Starterkabels, der
CDI-Magnetzündungsleitung, des Kabelbaums
und der Thermoschalterleitung die überstehen-
den Enden vom Plastikschlauchband abschnei-
den.
ı
Zündspulenkabel durch Kabelführung leiten.
Ç
Motorstoppschalter-Kabel mit Kabelbindern
befestigen.
Î
Bremszug durch Kabelführungen leiten.
CHEMINEMENT DES CABLES
TT-R90
1
Reniflard de carter
2
Faisceau de fils
3
Fil de magnéto CDI
4
Câble de starter
5
Fil de chauffage de carburateur
6
Fil de coupe-circuit du moteur
7
Contacteur thermique
8
Fil de contacteur thermique
9
Fil de bougie
0
Câble des gaz
A
Support de câble
B
Reniflard du réservoir de carburant
C
Câble de frein
Å
Après avoir attaché le câble de starter, le fil de volant
magnétique CDI et le fil de bobine d’allumage, cou-
per la partie excédentaire de l’attache de fixation en
plastique.
ı
Faire passer le fil de bobine d’allumage par le guide
de fil.
Ç
Attacher le fil de coupe-circuit du moteur à l’aide
d’attaches réutilisables.
Î
Faire passer le câble de frein par les guides de câble.
Page 115 of 364

SPEC
2 - 20
CHEMINEMENT DES CABLES
KABELFÜHRUNG
ÅDen Kraftstofftank-Lüftungsschlauch duch die
Seilzugführung führen.
ıGaszug und Motorstoppschalter-Kabel durch
Kabelführung leiten.
ÇEntlüftungsschlauch durch Kabelführung leiten.
ÎZündbox-Kabel und Gleichrichter/Regler-Kabel
befestigen, anschließend überschüssiges Ende
des abschneiden.
‰Das Band am Gleichrichter/Regulator-Kabel mit
der Plastikklammer ausrichten.
ÏNach dem Befestigen des Motorstoppkabels die
überstehenden Enden vom Plastikschlauchband
abschneiden.
ÌZündbox-Kabel durch Kabelführung leiten. ÅFaire passer le reniflard du réservoir de carburant
dans le guide de câble.
ıFaire passer le câble des gaz et le fil de coupe-circuit
du moteur par le guide de câble.
ÇFaire passer le flexible de ventilation par le guide de
flexible.
ÎAttacher le fil de bloc CDI et le fil du redresseur/
régulateur à l’aide d’une bride en plastique.
‰Aligner le ruban sur le fil de redresseur/régulateur
avec le lien en plastique.
ÏAprès avoir attaché le contacteur d’arrêt du moteur,
couper la partie excédentaire de l’attache de fixation
en plastique.
ÌFaire passer le fil de bloc CDI par le guide de fil.
Page 121 of 364

SPEC
2 - 23
CHEMINEMENT DES CABLES
KABELFÜHRUNG
ÅDie Startschalterleitung, die Zündschalterlei-
tung, die Motorstoppschalterleitung und den
Gasseilzug durch die Seilzugführung verlegen.
ıDen Krafstofftank-Lüftungsschlauch durch die
Schlauchführung führen.
ÇDen Vergaserlüftungsschlauch durch die
Schlauchführung führen.
ÎDie Vergaserheizungsleitung, die Zündschalter-
leitung, die Motorstoppschalterleitung und Start-
schalterleitung befestigen.
‰Nach dem Befestigen der CDI-Magnetzünderlei-
tung überstehendes Bandende vom Plastik-
sperrband abschneiden.
ÏDie Batterieleitungen mit dem Plastiksperrband
am Bügel befestigen. Zum Befestigen das Pla-
stiksperrband durch das Loch im Bügel führen.
ÌNach dem Befestigen der Startermotorleitung
überstehendes Bandende vom Plastiksperrband
abschneiden.
ÓNach dem Befestigen der CDI-Magnetzünderlei-
tung überstehendes Bandende vom Plastik-
sperrband abschneiden.
ÈDen Startschalter-Stecker und Motorstoppschal-
ter-Stecker zwischen Vergaserlüftungsschlauch
und Thermoschalter anbringen.
ÔSicherstellen, dass die CDI-Einheit-Leitung nicht
den Thermoschalter-Bügel berührt. ÅFaire passer le fil du bouton de démarrage, le fil du
coupe-circuit du moteur, le fil du bouton d’arrêt du
moteur et le câble d’accélérateur par le guide de
câbles.
ıFaire passer le flexible de reniflard de réservoir à
essence par le guide de flexibles.
ÇFaire passer le flexible de reniflard du carburateur par
le guide de flexibles.
ÎAttacher le fil du chauffage de carburateur, le fil du
coupe-circuit du moteur, le fil du bouton d’arrêt du
moteur et le fil du bouton de démarrage.
‰Après avoir attaché le fil de la magnéto CDI, couper
l’extrémité de l’attache en plastique qui dépasse.
ÏAttacher les câbles de batterie au support avec l’atta-
che en plastique en faisant passer l’attache en plasti-
que par le trou du support.
ÌAprès avoir attaché le fil du moteur de démarreur,
couper l’extrémité de l’attache en plastique qui
dépasse.
ÓAprès avoir attacher le fil du bloc CDI, couper
l’extrémité de l’attache en plastique qui dépasse.
ÈMettre le raccord du bouton de démarrage et le rac-
cord du bouton d’arrêt du moteur entre le flexible de
reniflard du carburateur et le thermocontact.
ÔS’assurer que le fil du bloc CDI ne touche pas le sup-
port du thermocontact.
Page 124 of 364

2 - 25
SPEC
ÍPass the starter relay lead inside
the starter relay.
ÊPut the white tape ends within
the area as shown by the arrow.
ËMake sure that the starting cir-
cuit cut-off relay lead does not
contact the spring (rear shock
absorber).◊Position the wire harness, CDI
magneto lead, thermo switch
lead and CDI unit lead as
shown.
A AA
C C
D
B
B B
BF FF
EE
D
A - AB - BE - E
C
F - FG - GD
KK
QRÔ
8
E
H
˜ 2 3 4
6
5
4
3
2
1
J
I
H
G
F
E
D
CBA 0 Ï 9 8 Î K 7
S
W U
V
A
0
Í T
99
QP
PT
9
Ò
ˆ Ø
Ç ı
Å
Ó
Œ
Â
E
GGA
P
O
NML 9
È
9
Ì
Ê
◊
25 mm (1.0 in)
∏
‰
35 ~ 45 mm
(1.38 ~ 1.77 in)
30 ~ 40 mm
(1.18 ~ 1.57 in)
Ë
CABLE ROUTING DIAGRAM
Page 127 of 364

3 - 2
INSP
ADJ
PRE-OPERATION INSPECTION AND MAINTENANCE
*: Since these items requires special tools data and technical skills, they should be serviced.
*
1
: For USA
SERVICE NOTES:
No. 1. DRIVE CHAIN: In addition to tension and alignment, chain must be lubricated every
0.5 ~ 1.0 hour. If unit is subjected to extremely hard usage and wet weather riding, chain
must be checked constantly. See “Lubrication Intervals” for additional details.
No. 2. AIR FILTER: Remove and clean filter every 20 ~ 40 hours.
PRE-OPERATION INSPECTION AND MAINTENANCE
Before riding for break-in operation, practice or a race, make sure the machine is in good operating
condition.
Before using this machine, check the following points.
GENERAL INSPECTION AND MAINTENANCE
* Chassis fastenersMake sure that all nuts, bolts and screws are
properly tightened.
Tighten if necessary.
SidestandCheck operation.
Lubricate and repair if necessary.
* Spark arrester
*
1
Clean.
* Front forkCheck operation and for oil leakage.
Correct accordingly.
*Rear shock
absorber assemblyCheck operation and shock absorber for oil
leakage.
Replace shock absorber assembly if necessary.
Battery
(TT-R90E only)Check terminal for corrosion.
Clean if necessary.
Item Routine Page
Brake Check operation/adjustment. P3-11
Engine oil Change oil as required. P3-5 ~ 7
Drive chain Check alignment/adjustment/lubrication. P3-12 ~ 13
Spark plug Check color/condition. P3-20
Throttle Check for proper throttle cable operation. P3-3
Air filter Foam type – must be clean and damp oil always P3-3 ~ 4
Wheels and tires Check pressure/runout/spoke tightness/bead stopper/axle nuts. P3-14 ~ 15
Fittings/fasteners Check all – tighten as necessary. P2-13 Dealer
NoteItem Checks and maintenance jobsInitial Every
10 hours
(1 month)60 hours
(6 months)120 hours
(12 months)
3
Page 130 of 364

INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE/
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
REGELMÄSSIGE INSPEKTION UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten jedoch lediglich als Richt-
werte für den Normalbetrieb angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Ein-
satzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen Wartungsplans kürzere Intervalle
notwendig
werden. Richten Sie etwaige Fragen zu den Wartungs- und Schmierintervallen bitte an Ihren
Yamaha-Händler.
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
Hinweis Bezeichnung AusführungErstinspek-
tionAlle
10 Stunden
(1 Monat)60 Stunden
(6 Monate)120 Stunden
(12 Monate)
* KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung
prüfen.
Gegebenenfalls erneuern.
ZündkerzenZustand prüfen.
Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneu-
ern.
* VentilspielKontrollieren.
Gegebenenfalls einstellen.
Luftfilter Reinigen, ggf. erneuern.
* VergaserLeerlaufdrehzahl und Starterfunktion prüfen.
Gegebenenfalls einstellen.
AuspuffanlageAuf Undichtigkeit prüfen.
Gegebenenfalls nachziehen.
Gegebenenfalls Dichtung erneuern.
MotorölÖlstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtig-
keiten prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.
Wechseln (bei Betriebstemperatur).
KupplungFunktion prüfen.
Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
* VorderradbremseFunktion prüfen.
Handbremshebelspiel einstellen und gegebenen-
falls Bremsbacken erneuern.Nach jeder Fahrt
* HinterradbremseFunktion prüfen.
Handbremshebelspiel einstellen und gegebenen-
falls Bremsbacken erneuern.Nach jeder Fahrt
*RäderAuf Unwucht, Schlag und Beschädigung prüfen.
Auswuchten, ggf. erneuern.
* ReifenProfiltiefe kontrollieren, auf Beschädigung prüfen.
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.
* RadlagerAuf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.
Gegebenenfalls erneuern.
* SchwingenlagerSpiel kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.
Mit Lithiumfett schmieren.
AntriebsketteKettendurchhang kontrollieren.
Gegebenenfalls einstellen. Sicherstellen, daß das
Hinterrad korrekt ausgerichtet ist.
Reinigen und schmieren.Nach jeder Fahrt
3 - 1
Page 131 of 364

INSP
ADJ
WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN VOR FAHRTBEGINN
* Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom
Yamaha-Händler verrichtet werden.
*1
Nur USA
WARTUNGSHINWEISE:
1.Antriebskette: Neben dem Einstellen der Spannung und der Ausrichtung muß die Kette alle 30–
60 Betriebsminuten geschmiert werden. Bei ig beanspruchendem oder feuchtem Einsatz muß die
Kette ständig kontrolliert werden (siehe Abschnitt “Schmierintervalle”).
2.Luftfilter: Der Luftfiltereinsatz muß alle 20–40 Betriebsstunden demontiert und gereinigt werden.
WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN VOR FAHRTBEGINN
Der Betriebszustand der Maschine muß sowohl vor dem Einfahren als auch vor jeder Übungs- und
Rennfahrt überprüft werden.
Vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte prüfen.
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
* LenkkopflagerLagerspiel und Lenkung auf Schwergängigkeit prü-
fen.
Entsprechend korrigieren.
Nach jeweils 120 Betriebsstunden mit Lithiumfett
schmieren.
*Schraubverbindun-
gen am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Gegebenenfalls festziehen.
SeitenständerFunktion prüfen.
Gegebenenfalls erneuern.
* Funkenfänger
*1
Reinigen
* TeleskopgabelFunktion und auf Undichtigkeit prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.
* FederbeinFunktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prü-
fen.
Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.
Batterie
(Nur TT-R90E)Klemme auf Korrosion prüfen.
Bei Bedarf reinigen.
Bezeichnung Ausführung Seite
Bremse Funktion bzw. Einstellung prüfen P3-11
Motoröl Gegebenenfalls wechseln P3-5–7
Antriebskette Ausrichtung und Spannung prüfen, ggf. schmieren P3-12–13
Zündkerze Kerzenbild und Zustand prüfen P3-20
Gasgriff Funktion prüfen P3-3
Luftfiltereinsatz Schaumstoff ggf. reinigen und mit Öl benetzen P3-3–4
Räder und Reifen Luftdruck, Rundlauf, Speichenspannung, Reifenhalter, Achsmut-
tern prüfenP3-14–15
Verbindungen am Fahrwerk Schraub-Prüfen und ggf. nachziehen P2-13 Hinweis Bezeichnung AusführungErstinspek-
tionAlle
10 Stunden
(1 Monat)60 Stunden
(6 Monate)120 Stunden
(12 Monate)
3 - 2