lock YAMAHA TW125 2003 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: TW125, Model: YAMAHA TW125 2003Pages: 88, PDF-Größe: 1.74 MB
Page 51 of 88

6-19
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
8Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU00694
Kupplungshebel-Spiel
einstellen
Der Kupplungshebel muß ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Das
Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungs-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube nach a
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstell-
schraube nach bdrehen.
c1
2
a
b
1. Kontermutter (kupplungshebel)
2. Einstellschraube
c. Kupplungshebel-Spiel
3. Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls
das Kupplungshebel-Spiel nicht, wie
oben beschrieben, korrekt eingestellt
werden konnte, folgendermaßen
weiterfahren.
4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel komplett nach adrehen, um
den Seilzug zu lockern.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 50
Page 52 of 88

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter nach a
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellmutter
nach bdrehen.
7. Beide Kontermuttern festziehen.
21
ba
1. Kontermutter (Kupplungshebel-Spiel)
2. Einstellmutter
GAU00696
Handbremshebel-Spiel
einstellen
Der Handbremshebel muß ein Spiel von
5–8 mm aufweisen. Das Handbrems-
hebel-Spiel regelmäßig prüfen und ggf.
folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube nach a
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstell-
schraube nach bdrehen.
c12
a
b
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-Spiel
3. Die Kontermutter festziehen.GW000099
W
8Nach der Einstellung das Spiel am
Handbremshebel prüfen und si-
cherstellen, daß die Bremse rich-
tig funktioniert.
8Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die
unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt
werden muß. Luft in der Brems-
anlage verringert die Bremskraft
und stellt ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar. Erforderlichenfalls
die Bremsen von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen und
entlüften lassen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 51
Page 53 of 88

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00707
Fußbremshebel-Position und -
Spiel einstellen
GW000104
W
Diese Einstellarbeit sollte grundsätz-
lich von einer YAMAHA- Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Fußbremshebel-Position
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte, wie in der
Abbildung gezeigt, 30 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
c
2 1
a
b
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Fußbremshebel-Position
1. Die Kontermutter am Fußbrems-
hebel lockern.
2. Zum Anheben des Fußbremshebels
die Einstellschraube nach adrehen.
Zum Senken des Fußbremshebels
die Einstellschraube nach bdrehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000105
W
Nach der Pedalposition muß auch das
Pedalspiel eingestellt werden.
Fußbremshebel-Spiel
Der Fußbremshebel muß ein Spiel von
20–30 mm aufweisen. Das Fußbrems-
hebel-Spiel regelmäßig prüfen und ggf.
folgendermaßen einstellen.
a
a. Fußbremshebel-Spiel
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 52
Page 58 of 88

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04369
Kettendurchhang einstellen
1. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel lockern.
2. Die Radachse lockern.
3. Zum Straffen der Kette die Exzenter-
platte an beiden Seiten der Sch-
winge nach adrehen; zum Lockern
der Kette das Rad nach vorn drük-
ken und beide Exzenterplatten nach
bdrehen.
32
a
b
1
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
2. Achsmutter
3. Exzenterplatten (Kettendurchhang)
HINWEIS:
Beide Exzenterplatten jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Radausrich-
tung sich nicht verstellt.
GC000096
dD
Eine falsch gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von
Kette, Motor, Lagern und anderen
wichtigen Teilen und kann dazu füh-
ren, daß die Kette reißt oder abspringt.
Daher darauf achten, daß der Ketten-
durchhang sich im Sollbereich befin-
det.
4. Die Achsmutter vorschriftsmäßig
festziehen.5. Das Fußbremshebel-Spiel einstel-
len; siehe dazu Seite 6-21.
GW000103
W
Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
Anzugsmoment
Achsmutter
90 Nm (9,0 m·kgf)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 57
Page 63 of 88

6-31
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00794
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefährdung
dar. Darum muß der Zustand der Len-
kung folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß
das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
GW000115
W
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt überprüfen und instand
setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden. Falls ein Radlager zuviel Spiel
aufweist oder das Rad nicht leichtgängig
dreht, die Radlager von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 62
Page 71 of 88

6-39
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
4. Die Radachse lockern.
5. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-37.
6. Die Achsmutter abschrauben, die
Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
1
2
1. Tachowelle
2. Achsmutter
GCA00048
dD
Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall
die Bremse betätigen, da sonst die
Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den.
GAU04388
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen müssen in
die entsprechenden Nuten eingrei-
fen.
2. Das Rad zwischen den Gabelhol-
men anheben.
1
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 70
Page 72 of 88

6-40
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
HINWEIS:
Zwischen den Bremsbelägen muß ein
genügend großer Spalt für die Brems-
scheibe vorhanden sein, und die Nase
am Gabelrohr muß in der Nut am Tacho-
meter-Antriebsgehäuse greifen.
3. Die Radachse durchstecken und
dann die Achsmutter festziehen.
4. Das Motorrad herablassen.
2 1
1. Nase
2. Tachowelle
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig
festziehen.
6. Die Gummiabdeckung am unteren
Ende des rechten Gabelbeins in die
ursprüngliche Lage bringen.
7. Die Gummiabdeckung am unteren
Ende des linken Gabelbeins aufset-
zen.
8. Die Tachowelle montieren.
GAU03519
Hinterrad
Hinterrad ausbauenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Radachse lockern.
5a
2
1
34
1. Achsmutter
2. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
3. Bremsgestänge
4. Bremswellenhebel
5. Exzenterplatten (Kettendurchhang)
Anzugsmoment
Achsmutter
90 Nm (9,0 m·kgf)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:34 AM Page 71