ABS YAMAHA TZR50 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2010Pages: 88, PDF-Größe: 1.83 MB
Page 7 of 88

Bowdenzüge prüfen und
schmieren ....................................6-26
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .............................6-26
Frischöl-Förderpumpe einstellen ....6-26
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmieren .............................6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren .................6-27
Seitenständer prüfen und
schmieren ....................................6-28
Teleskopgabel prüfen .....................6-28
Lenkung prüfen...............................6-29
Radlager prüfen ..............................6-29
Batterie ...........................................6-29
Sicherung wechseln .......................6-31
Scheinwerferlampe auswechseln ...6-32
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ................................6-33
Blinkerlampe vorn auswechseln .....6-33
Blinkerlampe hinten auswechseln ..6-34
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-35
Fehlersuche ....................................6-35
Fehlersuchdiagramme ....................6-37
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS......................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ....................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-3TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION ....................9-1
Identifizierungsnummern ..................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer....9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....9-1
Modellcode-Plakette.........................9-2
INHALT
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 7
Page 9 of 88

• Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzungen
und fahren Sie niemals schneller
als durch Straßen - und Verkehrs-
bedingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrspur wechseln, immer blin-
ken. Stellen Sie sicher, dass ande-
re Verkehrsteilnehmer Sie sehen
können.
●Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten hal-
ten, um Kontrolle über das Moto-
rrad aufrecht erhalten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am
Sitzgurt oder am Haltegriff, falls
vorhanden, festhalten und beide
Füße auf den Fußrasten halten.
Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide Füße
auf den Fußrasten halten können.
●Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
●Dieses Motorrad ist ausschließlich
auf Straßenbenutzung ausgelegt. Es
ist nicht für Geländefahrten geeignet.Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
●Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
●Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte dies
Ihre Sicht beeinträchtigen, und Sie
könnten deshalb eine Gefahr verspä-
tet erkennen.
●Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Abs-
chürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
●Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-
kungshebeln, Fußrasten oder Rädern
verfangen könnten, und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge sein.
●Tragen Sie immer Schutzkleidung,
die Ihre Beine, Knöchel und Füße
bedeckt. Der Motor und die Auspuf-
fanlage sind im und auch nach dem
Betrieb sehr heiß, so dass es zu Ver-
brennungen kommen kann.
●Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-
Vergiftungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmo-
noxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wir-
kung. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht zunächst Kopfschmerzen,
Schwindelgefühl, Benommenheit, Übel-
keit, Verwirrtheit und führt schließlich zum
Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase
weder sehen noch riechen. Eine tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentration kann sich
sehr schnell ansammeln und Sie können
binnen kurzer Zeit bewusstlos und damit
unfähig werden, sich selbst zu helfen.
Tödliche Kohlenmonoxid-Konzentratio-
nen können sich auch stunden- oder
sogar tagelang in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen halten. Wenn
Sie irgendein Symptom einer Kohlenmo-
noxid-Vergiftung an sich verspüren, ver-
lassen Sie den Bereich sofort, atmen Sie
frische Luft ein und SUCHEN SIE
SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.
●Lassen Sie Motoren nicht in gesch-
lossenen Räumen laufen. Auch wenn
Sie versuchen, die Motorabgase mit
Hilfe von Ventilatoren, geöffneten
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 9
Page 25 of 88

Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen wäh-
rend der Fahrt der Kraftstoff aus, den
Hebel in diese Position bringen. Bei der
nächsten Gelegenheit tanken. Nach dem
Tanken muss der Hebel in die Stellung
“ON” zurückgestellt werden!GAU13590
Chokehebel “ ”
1. Chokehebel “ ”
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartan-
reicherung des Gemischs) den Chokehe-
bel nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13900
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbanksch-
loss stecken und dann, wie in der
Abbildung gezeigt, drehen.
1. Sitzbankschloss
2. Offen.
2. Die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterung stecken.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 25
Page 33 of 88

GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, um sich mit allen Bedie-
nungselementen vertraut zu machen.
Falls Sie ein Bedienungselement oder
eine Funktion nicht verstehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen,
kann es zum Verlust der Kontrolle kom-
men und zu Unfällen oder Verletzungen
in Folge davon.
GAU16053
Anlassen (kalter Motor)
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-Sys-
tem ausgerüstet ist, kann der Motor nur
gestartet werden, wenn eine der folgen-
den Bedingungen erfüllt ist:
●Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
●Wenn ein Gang eingelegt ist, muss
der Seitenständer hochgeklappt und
der Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite 3-13.
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf
“”drehen
und sicherstellen, dass der Motors-
toppschalter auf “ ” gestellt ist.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. (Siehe Seite 5-2.) Die Leer-
lauf-Kontrollleuchte sollte aufleuch-
ten. Ist das nicht der Fall, den Strom-
kreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
4. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe seite
3-11).
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort ans-
pringt, den Starterschalter loslassen
und einige Sekunden bis zum nächs-
ten Startversuch warten. JederAnlassversuch sollte so kurz wie
möglich sein, um die Batterie zu
schonen. Drehen Sie den Motor pro
Anlassversuch nicht länger als 10
Sekunden durch.
6. Bewegen Sie den Choke nach dem
Anlassen wieder um die Hälfte
zurück. ACHTUNG: Um eine maxi-
male Lebensdauer des Motors zu
gewährleisten, sollte bei kaltem
Motor niemals zu stark beschleu-
nigt werden!
[GCA11041]
7. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS
Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
WARNUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 33
Page 35 of 88

GAU16800
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst
werden. Folgende Ratschläge helfen,
unnötigen Benzinverbrauch zu vermeiden:
●Den Choke so früh wie möglich abs-
chalten.
●Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
●Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
●Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken den
Motor am besten abschalten.
GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind aussch-
laggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten
die nachfolgenden Anweisungen sorgfäl-
tig gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, sind während dieser Periode zu
vermeiden.
GAUS1560
0–500 km (0–300 mi)
●Dauerdrehzahlen über 4000 U/min
vermeiden.
●Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit
den Motor ausschalten und eine
Abkühlzeit von fünf bis zehn Minuten
einlegen.
●Die Motordrehzahl von Zeit zu Zeit
verändern. Nicht ständig mit gleicher
Gasgriffstellung fahren.500–1000 km (300–600 mi)
●Dauerdrehzahlen über 6000 U/min
vermeiden.
●Innerhalb der Gänge den Motor
hochdrehen, aber Vollgasfahren ver-
meiden. ACHTUNG: Nach den ers-
ten 1000 km (600 mi) unbedingt
das Getriebeöl wechseln.
[GCA10370]
Nach 1000 km (600 mi)
●Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
GCA10310
●Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
●Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
ACHTUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 35
Page 36 of 88

GAU17171
Parken
Zum Parken den Motor ausschalten, den
Zündschlüssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
GWA10311
●Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehen-
tlich berühren und sich verbrennen
können.
●Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brand-
gefahr.
●Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
WARNUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 36
Page 37 of 88

GAU17241
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zus-
tand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunk-
te, Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmierung
sollten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. Je
nach Wetterbedingungen, Gelände, geo-
graphischem Einsatzort und persönlicher
Fahrweise müssen die Wartungsintervalle
möglicherweise verkürzt werden.
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die
Gefahr von Verletzungen, auch mit
Todesfolge, während der Wartung und
der Benutzung des Fahrzeugs. Wenn
Sie nicht mit der Fahrzeugwartung ver-
traut sind, beauftragen Sie einen Yama-
ha-Händler mit der Wartung.
GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartung-
sarbeiten aus.
●Ein laufender Motor hat bewegli-
che Teile, die Körperteile oder
Kleidung erfassen und mitreißen
können oder elektrische Teile, die
Stromschläge oder Brand verursa-
chen können.
●Ein während Wartungsarbeiten
laufender Motor kann Augenver-
letzungen, Verbrennungen, Feuer
oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen
verursachen – möglicherweise mit
Todesfolge. Weitere Informationen
zu Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GAU17521
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im Abla-
gefach unter der Sitzbank. (Siehe seite
3-11).
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das Bord-
werkzeug sollen Ihnen bei der Durchfüh-
rung von vorbeugenden Wartungsarbei-
ten und kleineren Reparaturen behilflich
sein. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
WARNUNG
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 37
Page 44 of 88

GAU18712
Verkleidungsteile und Abdec-
kungen abnehmen und montie-
ren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verklei-
dungsteile sollte jeweils auf die nachfol-
genden Abschnitte zurückgegriffen wer-
den.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil C1. Verkleidungsteil B
2. Abdeckung A
3. Abdeckung B
GAU18790
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen.
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube
Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 44
Page 46 of 88

GAU19210
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
abziehen.
1. Abdeckung B
2. Schraube
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAUS1580
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Ablage-
rungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
seite 6-8).
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zündkerzensch-lüssel (im Ablagefach) herausschrau-
ben. (Siehe seite 6-1).
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 46
Page 47 of 88

2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und
ggf. korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.3. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
lässt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach
Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Abdeckung montieren.
GAUS1591
Getriebeöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden.
Getriebeölstand prüfen
1. Öl-Einfüllverschluss
2. Prüfschraube
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe seite 6-8).
2. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
22,5 Nm (2,2 m•kgf, 16,3 ft•lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6–0,7 mm (0,024–0,028 in)
1
Empfohlene Zündkerze:
NGK / BR9 ES
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 47