ESP YAMAHA TZR50 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2010Pages: 88, PDF-Größe: 1.83 MB
Page 5 of 88

GAUS1172
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
TZR50
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2008 YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
1. Auflage, Dezember 2008
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A.
nicht gestattet.
Gedruckt in Spanien.
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 5
Page 41 of 88

KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
WARTUNGSARBEIT
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
8*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
• Funktion und auf übermäßiges
9*SchwingeSpiel kontrollieren.√√√ √
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebs-
10Antriebskettekette kontrollieren. Alle 500 km (300 mi) und nach dem
• Den Kettendurchhang einstellen Waschen des Motorrads oder einer Fahrt im Regen
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.
• Das Spiel des Lagers kontrollieren
11 *Lenkungslagerund die Lenkung auf Schwergän-√√ √√ √
gigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
Fahrgestellhalte-• Sicherstellen, dass alle Muttern
12 *
rungenund Schrauben richtig festgezo-√√√ √√
gen sind.
13Handbremshebelum-
lenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
14Fußbremshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
15Kupplungshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
16Fußschalthebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 41
Page 54 of 88

GWA10511
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahr-
zeug kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
1. Profiltiefe
2. Reifenflanke
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einer Yamaha-Fachwerkstatt wechseln
lassen.
HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Rich-
ten Sie sich deshalb nach den entspre-
chenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Gussräder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
GWA10461
Die Vorder- und Hinterreifen sollten
immer vom selben Hersteller und von
gleicher Ausführung sein. Anderenfalls
kann sich das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs ändern und es kann zu Unfällen
kommen.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor España, S.A. freigegeben
worden.
Vorderreifen:
Größe:
100/80 17 (52H)
Hersteller/Modell:
Pirelli / Sport Demon
Continental / Conti-Twist SM
Hinterreifen:
Größe:
130/70 17 (62H)
Hersteller/Modell:
Pirelli / Sport Demon
Continental / Conti-Twist SM
WARNUNG
Mindestprofiltiefe (vorn und
hinten):
1,6 mm (0,06 in)
1
2
ZAUM0054
WARNUNG
Reifenluftdruck (gemessen bei
kalten Reifen):
0–90 kg (0–198 lb):
Vo r n :
180 kPa (1,80 kgf/cm
2,
26 psi, 1,80 bar)
Hinten:
200 kPa (2,00 kgf/cm
2,
29 psi, 2,00 bar)
90–196 kg (198–432 lb):
Vo r n :
190 kPa (1,90 kgf/cm
2,
28 psi, 1,90 bar)
Hinten:
230 kPa (2,30 kgf/cm
2,
33 psi, 2,30 bar)
Maximale Zuladung*:
196 kg (432 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer,
Beifahrer, Gepäck und Zubehör
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 54
Page 76 of 88

tes, mildes Reinigungsmittel
zusammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Plas-
tikteile angreifen können, müssen
alle Reste des Reinigungsmittels
mit sehr viel Wasser abgespült
werden.
●Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals
folgende Mittel bzw. einen mit die-
sen Mitteln angefeuchteten Lap-
pen oder Schwamm benutzen:
alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder Kühl-
flüssigkeit, Batteriesäure.
●Niemals Hochdruck-Waschanla-
gen oder Dampfstrahlreiniger ver-
wenden, da diese das Einsickern
von Wasser und damit eine
Verschlechterung in den folgenden
Bereichen verursachen: Dichtun-
gen (von Rädern, Schwinglagern,
Gabeln und Bremsen), elektrische
Bestandteile (Stecker, Verbindun-
gen, Instrumente, Schalter und
Lichter), Ent- und Belüf-
tungsschläuche.
●Für Motorräder, die mit einer
Windschutzscheibe ausgestattetsind: Keine starken Reiniger oder
harten Schwämme verwenden, da
sie Teile abstumpfen oder verkrat-
zen werden. Einige Plastikreini-
gungsmittel könnten auf der
Windschutzscheibe Kratzer hinter-
lassen. Das Produkt an einer nicht
im Blickfeld liegenden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt,
nach dem Waschen ein Plastikpo-
liermittel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen,
danach gründlich mit sauberem Wasser
spülen. Schwer zugängliche Stellen mit
einer Zahnbürste oder Flaschenbürste rei-
nigen. Hartnäckiger Schmutz und Insek-
ten lassen sich leichter entfernen, wenn
zuvor ein nasses Tuch einige Minuten lang
auf die verschmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küs-
tennähe
Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.
HINWEIS
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis
in den Frühling hinein auf Straßen vorhan-
den sein.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosion-
saktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle Meta-
lloberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Meta-
lloberflächen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwis-
chen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen
und schmieren, um Rostansatz zu
verhindern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von verch-
romten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 76
Page 88 of 88

YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A.
PRINTED IN SPAIN
2008.12-NOVOPRINT, S.A.
(G)
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 88