USB YAMAHA TZR50 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2010Pages: 88, PDF-Größe: 1.83 MB
Page 6 of 88

SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
BESCHREIBUNG ................................2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION .............................3-1
Zünd-/Lenkschloss ...........................3-1
Warn- und Kontrollleuchten ..............3-2
Blinker-Kontrollleuchte ....................3-2
Leerlauf-Kontrollleuchte ..................3-2
Ölstand-Warnleuchte .......................3-2
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte .................................3-2
Motorstörungs-Warnleuchte ............3-3
Tachometer .......................................3-3
Drehzahlmesser ................................3-4
Lenkerarmaturen ...............................3-4
Lichthupenschalter ..........................3-4
Abblendschalter ...............................3-4
Blinkerschalter .................................3-4
Hupenschalter .................................3-4
Motorstoppschalter .........................3-5
Starterschalter .................................3-5
Kupplungshebel ................................3-5
Fußschalthebel .................................3-5
Handbremshebel ..............................3-6
Fußbremshebel .................................3-6Tankverschluss .................................3-6
Kraftstoff ...........................................3-7
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch...........................3-8
Katalysator ........................................3-9
Zweitakt-Motoröl ..............................3-9
Kraftstoffhahn .................................3-10
Chokehebel ....................................3-11
Sitzbank ..........................................3-11
Gehäuse der Diebstahlsicherung ...3-12
Rückspiegel ....................................3-12
Seitenständer ..................................3-13
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System........3-13
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE ...................5-1
Anlassen (kalter Motor) .....................5-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ...........................................5-2
Schalten ............................................5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ..............5-3
Einfahrvorschriften ............................5-3
Parken ...............................................5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG ....................................6-1
Bordwerkzeug ...................................6-1Tabelle für regelmäßige Wartung des
Abgas-Kontrollsystems .................6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle...............................6-4
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .............6-8
Zündkerze prüfen............................6-10
Getriebeöl .......................................6-11
Kühlflüssigkeit .................................6-13
Luftfiltereinsatz................................6-15
Vergaser einstellen ..........................6-16
Leerlaufdrehzahl einstellen .............6-16
Gaszugspiel einstellen ....................6-17
Reifen ..............................................6-17
Gussräder .......................................6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ....6-19
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ..........................................6-20
Spiel des Fußbremshebels
einstellen .....................................6-20
Fußschalthebel-Position
einstellen .....................................6-21
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen .....................................6-21
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen .................6-21
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-22
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-23
Antriebsketten-Durchhang..............6-24
Antriebskette säubern und
schmieren ....................................6-25
INHALT
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 6
Page 7 of 88

Bowdenzüge prüfen und
schmieren ....................................6-26
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .............................6-26
Frischöl-Förderpumpe einstellen ....6-26
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmieren .............................6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren .................6-27
Seitenständer prüfen und
schmieren ....................................6-28
Teleskopgabel prüfen .....................6-28
Lenkung prüfen...............................6-29
Radlager prüfen ..............................6-29
Batterie ...........................................6-29
Sicherung wechseln .......................6-31
Scheinwerferlampe auswechseln ...6-32
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ................................6-33
Blinkerlampe vorn auswechseln .....6-33
Blinkerlampe hinten auswechseln ..6-34
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-35
Fehlersuche ....................................6-35
Fehlersuchdiagramme ....................6-37
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS......................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ....................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-3TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION ....................9-1
Identifizierungsnummern ..................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer....9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....9-1
Modellcode-Plakette.........................9-2
INHALT
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 7
Page 8 of 88

GAU10283
Seien Sie ein verantwortungsbewuss-
ter Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen
von den richtigen Fahrtechniken und von
der Geschicklichkeit des Fahrers ab.
Jeder Fahrer sollte die folgenden Voraus-
setzungen kennen, bevor er dieses Moto-
rrad fährt.
Er oder sie sollte:
●Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
●Die in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
●Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
●Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen
Zustände dies erfordern.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sichdie Gefahr eines Unfalls oder einer
Beschädigung des Fahrzeugs. Eine Liste
der vor jeder Fahrt durchzuführenden
Kontrollen finden Sie auf Seite 4-2.
●Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfah-
rer ausgelegt.
●Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versa-
gen von Autofahrern, Motorräder im
Verkehr zu erkennen und mit einzu-
beziehen. Viele Unfälle wurden von
Autofahrern verursacht, die das
Motorrad nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu erkennen zu
geben ist daher eine sehr effektive
Methode, Unfälle dieser Art zu redu-
zieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffa-
llenden Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung
nähern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an Kreu-
zungen am häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere Autofah-
rer Sie sehen können. Vermeiden
Sie es, im toten Winkel eines ande-
ren Verkehrsteilnehmers zu fahren.
●An vielen Unfällen sind unerfahreneFahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall
beteiligt waren, nicht einmal einen
gültigen Motorradführerschein
gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer aus-
leihen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solan-
ge in Bereichen üben, in denen
kein Verkehr ist, bis Sie mit dem
Motorrad und allen seinen Kon-
trollvorrichtungen gründlich ver-
traut sind.
●Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorradfahrers verursacht. Ein
typischer Fehler des Fahrers ist es, in
einer Kurve wegen zu hoher Gesch-
windigkeit zu weit heraus getragen
zu werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-1
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 8
Page 13 of 88

GAU10420
Rechte Seitenansicht
BESCHREIBUNG
2-2
2
1. Ablagefach (Seite 3-12)
2. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
3. Batterie (Seite 6-29)
4. Sicherung (Seite 6-31)
5. Öltankverschluss (Seite 3-9)
6. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-22)
7. Kühler (Seite 6-13)
8. Fußbremshebel (Seite 3-6)9. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-22)
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 13
Page 20 of 88

GAU12890
Handbremshebel
1. Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur Betäti-
gung der Vorderradbremse den Hebel
zum Lenkergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fuß-
bremshebel niederdrücken.
GAU13074
Tankverschluss
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Sch-
lüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
3-6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 20
Page 39 of 88

GAU46870
HINWEIS
●Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
●Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
WARTUNGSARBEIT
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.√√√ √√
2Zündkerze• Ersetzen.√√√ √√
3*Vergaser• Funktion des Chokes prüfen.
• Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.√√ √√ √ √
• Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
4*LuftansaugsystemSchlauch auf Beschädigung √√√ √√
kontrollieren.
• Ggf. beschädigte Teile ersetzen.
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 39
Page 41 of 88

KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
WARTUNGSARBEIT
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
8*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
• Funktion und auf übermäßiges
9*SchwingeSpiel kontrollieren.√√√ √
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebs-
10Antriebskettekette kontrollieren. Alle 500 km (300 mi) und nach dem
• Den Kettendurchhang einstellen Waschen des Motorrads oder einer Fahrt im Regen
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.
• Das Spiel des Lagers kontrollieren
11 *Lenkungslagerund die Lenkung auf Schwergän-√√ √√ √
gigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
Fahrgestellhalte-• Sicherstellen, dass alle Muttern
12 *
rungenund Schrauben richtig festgezo-√√√ √√
gen sind.
13Handbremshebelum-
lenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
14Fußbremshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
15Kupplungshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
16Fußschalthebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 41
Page 46 of 88

GAU19210
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
abziehen.
1. Abdeckung B
2. Schraube
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAUS1580
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Ablage-
rungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
seite 6-8).
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zündkerzensch-lüssel (im Ablagefach) herausschrau-
ben. (Siehe seite 6-1).
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 46
Page 56 of 88

3. Die Kontermutter festziehen.
HINWEIS
Falls sich die Kupplung nicht, wie oben
beschrieben, korrekt einstellen lässt oder
nicht ordnungsgemäß funktioniert, den
internen Kupplungsmechanismus von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAUT1221
Spiel des Vorderradbremshe-
bels prüfen
1. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad-
bremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von
2,0–5,0 mm (0,08–0,20 in) aufweisen, wie
dargestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig
prüfen und, falls erforderlich, das
Bremssystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
GWA10641
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert
worden ist.
GAUM1353
Spiel des Fußbremshebels
einstellen
1. Fußbremshebel-Spiel
Das Fußbremshebel-Spiel sollte 5,0–10,0
mm (0,20–0,39 in) betragen, wie darges-
tellt. Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GWAM1030
Ein falsches Fußbremshebelspiel kann
auf einen Defekt im Bremssystem hin-
weisen. Das Motorrad nicht benutzen,
bis das Bremssystem von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüft oder repa-
riert worden ist.
WARNUNG
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 56
Page 57 of 88

GAUB1100
Fußschalthebel-Position einste-
llen
1. Abstand zwischen Fußschalthebel und Fuß-
raste
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußschalthebels und der
Oberkante der Fußraste sollte, wie in der
Abbildung gezeigt, 65 mm (2,56 in) betra-
gen. Die Fußschalthebel-Position
regelmäßig prüfen und ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen lassen.
GAU22272
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
1. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslichts-
chalters
2. Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Bremspedal
betätigt wird, muss kurz bevor die Brem-
sen greifen aufleuchten. Den Bremslichts-
chalter gegebenenfalls folgendermaßen
einstellen:
Den Bremslichtschalter festhalten und
dabei die Einstellmutter des Bremslichts-
chalters drehen. Um den Einschaltpunkt
des Bremslichts vorzuversetzen, die Eins-
tellmutter in Richtung (a) drehen. Um den
Einschaltpunkt des Bremslichts zurückzu-
versetzen, die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.
GAU22390
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle geprüft werden.
GAU22430
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast versch-
wunden ist, die Scheibenbremsbeläge als
ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 57