lock YAMAHA TZR50 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2010Pages: 88, PDF-Größe: 1.83 MB
Page 15 of 88

GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU10640
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt und der Motor kann ange-
lassen werden. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer, die Instrumentenbe-
leuchtung und das Rücklicht leuchten beim
Anlassen des Motors automatisch auf.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausges-
chaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “ ” oder “ ” drehen. Ande-
renfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und
Unfällen kommen kann.
GAU10681
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektris-
chen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Lenker verriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “ ”
hineindrücken, gedrückt halten und
dann auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Schlüssel hineindrücken,
gedrückt halten und dann auf “ ”
drehen.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 15
Page 41 of 88

KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
WARTUNGSARBEIT
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
8*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
• Funktion und auf übermäßiges
9*SchwingeSpiel kontrollieren.√√√ √
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebs-
10Antriebskettekette kontrollieren. Alle 500 km (300 mi) und nach dem
• Den Kettendurchhang einstellen Waschen des Motorrads oder einer Fahrt im Regen
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.
• Das Spiel des Lagers kontrollieren
11 *Lenkungslagerund die Lenkung auf Schwergän-√√ √√ √
gigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
Fahrgestellhalte-• Sicherstellen, dass alle Muttern
12 *
rungenund Schrauben richtig festgezo-√√√ √√
gen sind.
13Handbremshebelum-
lenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
14Fußbremshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
15Kupplungshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
16Fußschalthebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 41
Page 53 of 88

GAU21370
Gaszugspiel einstellen
1. Spiel des Gaszugs
Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
4,0–6,0 mm (0,16–0,24 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
HINWEIS
Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf. korrigie-
ren.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen des Gaszugspiels die
Einstellmutter in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern des Gaszugspiels die
Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter
3. Die Kontermutter festziehen.
GAU21562
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen,
einer langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum
Thema Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
GWA10501
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
●Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
●Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör, das für die-
ses Modell genehmigt wurde,
angepasst werden.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 53
Page 55 of 88

GWA10470
●Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die
Straßenverkehrsordnung vers-
toßen, beeinträchtigen übermäßig
abgefahrene Reifen die Fahrstabi-
lität und können zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug füh-
ren.
●Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
GAU21960
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte
gewährleistet.
●Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf
Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die
Felgen auf Verzug und andere
Beschädigungen prüfen. Bei Män-
geln an Reifen oder Rädern das Rad
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste
Reparaturen an Rädern und Reifen
nur von einer Fachwerkstatt ausfüh-
ren lassen. Verformte oder eingeris-
sene Felgen müssen ausgetauscht
werden.
●Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabi-
lität, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Rei-
fens.
●Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muss seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
GAU22020
Kupplungshebel-Spiel
einstellen
1. Kupplungshebel-Spiel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube für das Spiel des Kup-
plungshebels
Der Kupplungshebel muss ein Spiel von
10,0–15,0 mm (0,39–0,59 in) aufweisen.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einste-
llen.
1. Die Kontermutter am Kupplungshe-
bel lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern des
Kupplungshebel-Spiels die Eins-
tellschraube in Richtung (b) drehen.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 55
Page 60 of 88

GAU22760
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22783
Kettendurchhang prüfen
1. Antriebsketten-Durchhang
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.
HINWEIS
1. Beim Messen und Regeln des
Antriebsketten-Durchhangs darf auf
dem Fahrzeug keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu
machen, und dann den Kettendurch-hang an dieser Stelle, wie in der
Abbildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
HINWEIS
Beim Einstellen des Antriebsketten-
Durchhangs darf der Kettenspanner die
Kette nicht berühren.
GAU22921
Antriebskettendurchhang einstellen
1. Den Achsmutter-Splint demontieren
und dann die Achsmutter lockern.
2. Die Kontermuttern beider Kettens-
panner lockern.
3. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen.
Zum Lockern der Antriebskette die
Einstellschraube auf jeder Seite der
Schwinge in Richtung (b) drehen und
dann das Hinterrad nach vorn drüc-
ken. ACHTUNG: Ein nicht ange-
messener Antriebskettendurch-
hang überlastet den Motor undandere wichtige Teile des Moto-
rrads und kann zu einem Ket-
tenschlupf oder -riss führen. Daher
darauf achten, dass der Ketten-
durchhang sich immer im Sollbe-
reich befindet.
[GCA10571]
HINWEIS
Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich
nicht verstellt. Die Markierungen auf bei-
den Seiten der Schwinge dienen zum
korrekten Ausrichten des Hinterrads.
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
2. Kontermutter des Kettenspanners
3. Ausrichtungsmarkierungen
Antriebsketten-Durchhang:
20,0–25,0 mm (0,79–0,98 in)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 60
Page 65 of 88

GAU23283
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung
folgendermaßen in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle geprüft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben.
WARNUNG! Um Verletzungen zu
vermeiden, das Fahrzeug sicher
abstützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopga-
bel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung vor und zurück zu
bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und reparieren
lassen.
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weist oder das Rad nicht leichtgängig
dreht, die Radlager von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU23444
Batterie
1. Batterie
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfa-
llen deshalb. Die Anschlüsse der Batterie-
kabel müssen jedoch kontrolliert und ggf.
festgezogen werden.
GWA10760
●Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen. Im
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 65