stop start YAMAHA TZR50 2010 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2010Pages: 88, PDF-Größe: 1.83 MB
Page 6 of 88

SICHERHEITSINFORMATIONEN.......1-1
BESCHREIBUNG ................................2-1
Linke Seitenansicht...........................2-1
Rechte Seitenansicht ........................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ...................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION .............................3-1
Zünd-/Lenkschloss ...........................3-1
Warn- und Kontrollleuchten ..............3-2
Blinker-Kontrollleuchte ....................3-2
Leerlauf-Kontrollleuchte ..................3-2
Ölstand-Warnleuchte .......................3-2
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte .................................3-2
Motorstörungs-Warnleuchte ............3-3
Tachometer .......................................3-3
Drehzahlmesser ................................3-4
Lenkerarmaturen ...............................3-4
Lichthupenschalter ..........................3-4
Abblendschalter ...............................3-4
Blinkerschalter .................................3-4
Hupenschalter .................................3-4
Motorstoppschalter .........................3-5
Starterschalter .................................3-5
Kupplungshebel ................................3-5
Fußschalthebel .................................3-5
Handbremshebel ..............................3-6
Fußbremshebel .................................3-6Tankverschluss .................................3-6
Kraftstoff ...........................................3-7
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch...........................3-8
Katalysator ........................................3-9
Zweitakt-Motoröl ..............................3-9
Kraftstoffhahn .................................3-10
Chokehebel ....................................3-11
Sitzbank ..........................................3-11
Gehäuse der Diebstahlsicherung ...3-12
Rückspiegel ....................................3-12
Seitenständer ..................................3-13
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System........3-13
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN....................................4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE ...................5-1
Anlassen (kalter Motor) .....................5-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ...........................................5-2
Schalten ............................................5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ..............5-3
Einfahrvorschriften ............................5-3
Parken ...............................................5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG ....................................6-1
Bordwerkzeug ...................................6-1Tabelle für regelmäßige Wartung des
Abgas-Kontrollsystems .................6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle...............................6-4
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .............6-8
Zündkerze prüfen............................6-10
Getriebeöl .......................................6-11
Kühlflüssigkeit .................................6-13
Luftfiltereinsatz................................6-15
Vergaser einstellen ..........................6-16
Leerlaufdrehzahl einstellen .............6-16
Gaszugspiel einstellen ....................6-17
Reifen ..............................................6-17
Gussräder .......................................6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen ....6-19
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ..........................................6-20
Spiel des Fußbremshebels
einstellen .....................................6-20
Fußschalthebel-Position
einstellen .....................................6-21
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen .....................................6-21
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen .................6-21
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .......6-22
Bremsflüssigkeit wechseln .............6-23
Antriebsketten-Durchhang..............6-24
Antriebskette säubern und
schmieren ....................................6-25
INHALT
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 6
Page 18 of 88

GAU11851
Drehzahlmesser
1. Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser ermö-
glicht die Überwachung der Motordreh-
zahl, um sie im optimalen Leistungsbe-
reich zu halten.
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 10.000 U/min und darü-
ber
GAU12348
Lenkerarmaturen
Links
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
Rechts
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
GAU12360
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ” ste-
llen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 18
Page 19 of 88

GAU12660
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt
oder wenn der Gaszug klemmt, zu stop-
pen.
GAU12711
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
GAU31640
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getrie-
be auszukuppeln, den Hebel in Richtung
Lenkergriff ziehen. Um das Getriebe ein-
zukuppeln, den Hebel freigeben. Der
Hebel sollte schnell gezogen und langsam
losgelassen werden, um reibungslosen
Kupplungsbetrieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlasssperrschalter als Teil des Anlasss-
perrsystems. (Siehe seite 3-13).
GAU12870
Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit dem
Kupplungshebel betätigt, wenn die Gänge
des Synchrongetriebes, ausgestattet mit
6-Geschwindigkeiten, gewechselt wer-
den.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 19
Page 28 of 88

Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2.
Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:13 Página 28
Page 84 of 88

AAbblendschalter .........................................3-4
Abstellen ....................................................7-3
Anlassen (kalter Motor) ..............................5-1
Antriebskette, säubern und schmieren ....6-25
Antriebsketten-Durchhang .......................6-24
BBatterie .....................................................6-29
Blinker-Kontrollleuchte ...............................3-2
Blinkerlampe hinten, auswechseln ..........6-34
Blinkerlampe vorn, auswechseln .............6-33
Blinkerschalter ...........................................3-4
Bordwerkzeug ............................................6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-26
Bremsflüssigkeit, wechseln......................6-23
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen................6-22
CChokehebel ..............................................3-11
DDrehzahlmesser .........................................3-4
EEinfahrvorschriften .....................................5-3
FFahrzeug-Identifizierungsnummer .............9-1
Fehlersuchdiagramme .............................6-37
Fehlersuche..............................................6-35
Frischöl-Förderpumpe, einstellen ............6-26
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und
schmieren ..............................................6-27
Fußbremshebel ..........................................3-6
Fußschalthebel ...........................................3-5
Fußschalthebel-Position, einstellen .........6-21
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und
schmieren ..............................................6-26
Gaszugspiel, einstellen ............................6-17
Gehäuse der Diebstahlsicherung.............3-12
Getriebeöl.................................................6-11
HHandbrems- und Kupplungshebel, prüfen
und schmieren .......................................6-27
Handbremshebel ........................................3-6
Hinterrad-Bremslichtschalter, einstellen ..6-21
Hupenschalter ............................................3-4
IIdentifizierungsnummern............................9-1
KKatalysator .................................................3-9
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ..........................................6-35
Kraftstoff ....................................................3-7
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .....................5-3
Kraftstoffhahn ..........................................3-10
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch .....................................3-8
Kühlflüssigkeit ..........................................6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte ...3-2
Kupplungshebel .........................................3-5
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............6-19
LLage der Teile .............................................2-1
Leerlaufdrehzahl .......................................6-16
Leerlauf-Kontrollleuchte .............................3-2
Lenkerarmaturen ........................................3-4
Lenkung, prüfen .......................................6-29
Lichthupenschalter.....................................3-4Luftfiltereinsatz .........................................6-15
MModellcode-Plakette ..................................9-2
Motor, Anlassen eines warm gelaufenen ...5-2
Motoröl .......................................................3-9
Motorstoppschalter....................................3-5
Motorstörungs-Warnleuchte ......................3-3
OÖlstand-Warnleuchte .................................3-2
PParken ........................................................5-4
Pflege .........................................................7-1
RRäder........................................................6-19
Radlager, prüfen.......................................6-29
Reifen .......................................................6-17
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ..........................................6-33
Rückspiegel .............................................3-12
SSchalten .....................................................5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ..................................6-21
Scheinwerferlampe, auswechseln ...........6-32
Schlüssel-Identifizierungsnummer .............9-1
Seitenständer ...........................................3-13
Seitenständer, prüfen und schmieren ......6-28
Sicherheitsinformationen ...........................1-1
Sicherung, wechseln ................................6-31
Sitzbank ...................................................3-11
Spiel des Fußbremshebels, einstellen .....6-20
Starterschalter............................................3-5
TTachometer ................................................3-3
INHALT
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 84