stop start YAMAHA V1 2016 ΟΔΗΓΌΣ ΧΡΉΣΗΣ (in Greek)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: V1, Model: YAMAHA V1 2016Pages: 174, PDF Size: 3.15 MB
Page 5 of 174

E
F
D
ES
P
GR
I
Contents
Introduction............................................................................ 1
Important information............................................................ 2
How to use this guide to practice......................................... 3
Exercise 1: Controls.............................................................. 5
Exercise 2: Starting and stopping engine........................... 6
Exercise 3: Boarding and balancing.................................... 9
Exercise 4: Trolling speed maneuvering........................... 12
Exercise 5: Sub-planing speed maneuvering................... 13
Exercise 6: Full acceleration and stopping....................... 16
Exercise 7: Planing speed operation................................. 17
Exercise 8: Crossing wakes and swells............................ 19
Exercise 9: Operating with passengers............................. 20
Postscript............................................................................. 22
WaveRunner
V1 / V1 Sport
RIDING PRACTICE GUIDE
©2015 by Yamaha Motor Co., Ltd.
1st Edition, September 2015
All rights reserved.
Any reprinting or unauthorized use
without the written permission of
Yamaha Motor Co., Ltd.
is expressly prohibited.
Printed in U.S.A.
E_F4F-70-forPrint.book Page 1 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 11 of 174

–6–
Exercise 2: Starting and stopping engine
Objective:
This exercise teaches you about how the engine starts and stops and how the watercraft
behaves after starting and while idling.
Skills:
Identifying and performing engine starting and stopping controls and procedures.
Directions:
Launch the watercraft and practice this exercise while standing next to it in water free
from weeds or debris and at least 60 cm (2 ft) deep from the bottom of the watercraft.
Never operate in water that is less than 60 cm (2 ft) deep, otherwise pebbles or sand
could be sucked into the jet intake, causing impeller damage or engine overheating.
E_F4F-70-forPrint.book Page 6 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 12 of 174

–7–
Exercise 2: Starting and stopping engine
Drill 1: Starting the engine
1. Attach the engine shut-off cord 1 to your wrist. Insert the clip 2, under the engine shut-
off switch 3. Make sure to keep the engine shut-off cord free from the handlebars so the
engine stops if the operator falls off. The clip may not pull free if the cord is wrapped
around the handlebars.
2. Push the start switch 4 (green button).
The engine is connected directly to the drive unit, so be prepared for forward thrust when
the engine starts. Apply only enough throttle to keep the engine running.
(Do not squeeze the throttle lever. The engine will not start.)
3. Release the start switch as soon as the engine starts to run.
2
3
1
STAR
T
4
E_F4F-70-forPrint.book Page 7 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 13 of 174

–8–
Exercise 2: Starting and stopping engine
Drill 2: Stopping the engine
1. Release the throttle lever and let the engine slow to idle.
2. Push the engine stop switch 1 (red button). The ignition circuit opens and stops the
engine immediately.
3. Practice pulling the engine shut-off cord to remove the clip from the engine shut-off switch.
Tips:
1. Attach the engine shut-off cord to your left wrist before starting the engine. To prevent
accidental starting, always remove the clip from the engine shut-off switch when the
engine is not running.
2. Do not operate the start switch for more than 5 seconds at a time. Never push the start
switch while the engine is running.
3. If the engine does not start in 5 seconds, release the start switch and try again after
15 seconds. Continuous cranking for more than 5 seconds will discharge the battery and
the engine will not start.
4. When the engine starts, thrust from the jet unit will move the watercraft. Squeezing the
throttle lever produces more thrust. Apply only enough throttle to keep the engine run-
ning.
STOP
1
STOP
E_F4F-70-forPrint.book Page 8 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 26 of 174

–21–
Exercise 9: Operating with passengers
3. Have the passenger get on board and sit astride the seat. If additional passengers are
getting on, have them follow the same procedure.
4. Make sure all passengers are properly seated with their feet in the footwell and that they
are securely holding on to the person in front of them or to the handgrip provided.
5. Attach the engine shut-off cord to your left wrist, and then install the clip to the engine
shut-off switch.
6. Look in all directions, start the engine, and then start off slowly.
7. Practice accelerating, turning, and stopping to get accustomed to how the watercraft
handles with passengers on board.
E_F4F-70-forPrint.book Page 21 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 60 of 174

–7–
Übungsgruppe 2: Starten und Anhalten des Motors
Übung 1: Starten des Motors
1. Befestigen Sie die Motor-Quickstoppleine 1 an Ihrem Handgelenk. Clip einsetzen 2, unter dem
Motor-Quickstoppschalter 3. Die Motor-Quickstoppleine von den Lenkergriffen fernhalten, so dass
der Motor abgestellt wird wenn der Fahrzeugführer abfällt. Der Clip wird unter Umständen nicht he-
rausgezogen, wenn er um die Lenkergriffe gewickelt wird.
2. Den Startschalter 4 (grüner Knopf) drücken.
Da der Motor direkt mit der Antriebseinheit verbunden ist, sollten Sie beim Starten des Motors auf
einen starken Vorwärtsschub gefasst sein. Geben Sie nur so viel Gas, wie für den Leerlauf des Mo-
tors erforderlich ist.
(Drücken Sie nicht auf den Gashebel. Der Motor startet sonst nicht.)
3. Den Startschalter loslassen, sobald der Motor zu laufen beginnt.
2
3
1
STAR
T
4
E_F4F-70-forPrint.book Page 7 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 61 of 174

–8–
Übungsgruppe 2: Starten und Anhalten des Motors
Übung 2: Anhalten des Motors
1. Den Gashebel loslassen und den Motor langsam auf Leerlaufdrehzahl drehen lassen.
2. Den Motorstoppschalter 1 (roter Knopf) drücken. Der Zündstromkreis wird getrennt und der Motor
bleibt sofort stehen.
3. Ein Ziehen der Motor-Quickstoppleine üben, um den Clip aus dem Motor-Quickstoppschalter her-
aus zu ziehen.
Wichtige Hinweise:
1. Vor dem Starten des Motors die Motor-Quickstoppleine am linken Handgelenk befestigen. Um ein
versehentliches Starten des Motors zu verhindern den Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, wenn der Motor nicht läuft.
2. Den Startschalter nicht für länger als jeweils 5 Sekunden betätigen. Den Startschalter niemals drü-
cken, während der Motor läuft.
3. Falls der Motor nicht innerhalb von 5 Sekunden startet, den Startschalter loslassen und nach
15 Sekunden nochmals versuchen. Durch das ständige Starten für länger als 5 Sekunden wird die
Batterie entladen und der Motor lässt sich nicht mehr starten.
4. Mit dem Starten des Motors wird der Rückstoß aus der Jetdüse das Wasserfahrzeug bewegen.
Durch Drücken des Gashebels wird mehr Schub erzeugt. Nur so viel Gas geben, dass der Motor
am Laufen bleibt.
STOP
1
STOP
E_F4F-70-forPrint.book Page 8 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 64 of 174

–11–
Übungsgruppe 3: Aufsteigen und Halten des Gleichgewichts
Übung 2: Aufrichten eines gekenterten Wasserfahrzeugs
Lassen Sie das Wasserfahrzeug nicht länger unter Wasser als nötig, um es wieder aufzurichten. Es
könnte mehr Wasser in den Motorraum eindringen, je länger das Wasserfahrzeug im umgekipptem Zu-
stand verbleibt.
1. Zum Üben des Aufrichtens zuerst das Wasserfahrzeug absichtlich zum Kentern bringen.
2. Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter abziehen.
3. Schwimmen Sie zum Heck des Wasserfahrzeugs. Das Wasserfahrzeug durch Ziehen mit einer
Hand an der Gleitplatte umdrehen, während das Schandeck mit der anderen Hand oder dem Fuß
nach unten gedrückt wird.
4. Wenn die Backbordseite des gekenterten Wasserfahrzeugs nach oben gekippt ist, drücken Sie zu-
erst mit dem Körpergewicht auf die Gummileiste, um das Wasserfahrzeug so zu kippen, dass die
Backbordseite wieder unten ist. Drehen Sie dann das Wasserfahrzeug wie beschrieben um. Dre-
hen Sie das Wasserfahrzeug nicht gegen den Uhrzeigersinn, andernfalls kann Wasser in den Motor
eindringen und Schäden verursachen.
5. Den Motor starten und das Wasserfahrzeug mindestens 2 Minuten lang so geradeaus wie möglich
oberhalb der Gleitgeschwindigkeit betreiben, um jegliches verbleibendes Wasser völlig aus dem
Motorraum auszustoßen. (Für nähere Angaben siehe “Gekentertes Wasserfahrzeug” in der Be-
triebsanleitung.)
E_F4F-70-forPrint.book Page 11 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM
Page 74 of 174

–21–
Übungsgruppe 9: Fahrten mit Beifahrern
3. Den Beifahrer an Bord gehen lassen und ihn anweisen, sich aufrecht hinzusetzen. Steigen zusätz-
lich Beifahrer auf, lassen Sie diese auf die gleiche Weise aufsteigen.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Beifahrer richtig sitzen und ihre Füße im Fußraum haben, und dass sie
sich gut am Vordermann oder an den vorhandenen Haltegriffen festhalten.
5. Die Motor-Quickstoppleine am linken Handgelenk befestigen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
6. In alle Richtungen umschauen, den Motor starten und dann langsam losfahren.
7. Üben Sie das Beschleunigen, Wenden und Anhalten, um sich mit dem Verhalten des Wasserfahr-
zeugs vertraut zu machen, wenn Beifahrer an Bord sind.
E_F4F-70-forPrint.book Page 21 Wednesday, November 4, 2015 4:58 PM